2,0TDI schafft nicht versprochene Höchstgeschwindigkeit
Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.
Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.
Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?
In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)
Vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich habe einen Passat Variant 2,0TDI BMT DSG mit 140PS. Der Wagen ist mit 208Km/h angegeben.
Nachdem er nun gut eingefahren ist wollte ich Ihn auf dem Weg nach Oschersleben mal "Ausfahren".Nun die Überraschung:
Bis 170Km/h zieht er super durch.Darüber allerdings lässt die Beschleunigung spontan nach,also Schlagartig. Er quält sich dann mühsam bis 200Km/h. Dort ist dann allerdings endgültig Feierabend,auch mit Gefälle ist keine Geschwindigkeitszunahme zu erreichen.
Mir ist schon klar,das ein Passat mit 140PS kein Rennwagen ist. Ich hatte die letzten Jahre viele verschiedene VWs,unter anderem einen CC 2,0TDI 6G,der lief 220Km/h laut Tacho,weil der Tacho ja logischerweise voreilt. Nur 200 km/h Tacho würden mit Glück 195 "echte" bedeuten,ein bisschen wenig.
Hat hier evtl. jemand ähnliche Erfahrungen,bzw wie schnell laufen andere 2,0TDI DSG Variant?
In meiner Werkstatt wurde gesagt das würde ja reichen,schneller könne man ja eh nirgends fahren :-)
Vielen Dank für eure Hilfe.
869 Antworten
Eigentlich wollte ich mich dazu nicht mehr äußern, da das hier doch schon recht komische Züge annimmt... 😁 aber:
Früher hatte man kleinere Schwungräder als Tuningmaßnahme verbaut, das klappte sehr gut, bis der nächste Hügel kam 😁 Die 8,31 sec. halte ich auch für...naja, sagen wir mal, sehr sehr optimistisch und mit Rückenwind, Heimweh, Bierdurst etc.. Was die Werksangaben betrifft, gibts ja genügend andere offizielle Tests dazu. An die diversen Streuungen (vorrausgesetzt, keine Defekte an der Maschine) nach oben oder unten in Zeiten der elektronisch hinterlegten Kennfelder, kann man glauben oder auch nicht. Aber der Glaube an sich versetzt ja bekanntlich auch Berge. Also ab nach Nardo auf den Hochgeschwindigkeitsring und "Hosen runter" 😁 Bzw. mal eine ordentliche Lichtschrankenmessung 0-100 km/h gemacht. So eine 08/15 GPS (mit zivilem GPS sind nämlich nur +/- 10m genau machbar) ist auch alles andere als aussagekräftig und schwankt viel zu stark. Und dann auch noch mit 100stel Sekunden 🙄 Und eine Leistungsmessung ist ebenfalls nichts 100%iges, da auf solchen Prüfständen auch nur die Leistung "errechnet" und nicht einfach gemessen wird. Zumal auch der Messende "ein wenig" über das Fahrzeug wissen muss womit er sein Messgerät füttert (sehr wichtig hier: der "Direktgang, meistens der 4. mit nahezu 1:1 Übersetzung...aber das sind wir wieder: NAHEZU, daher auch nichts genaues). Allenfalls bei gleicher Rad/Reifenkombi + Temperatur ein relativer Anhaltspunkt für z.Bsp. vor und nach einem Chiptuning. Wenn man an 3 verschiedene Prüstände fahrt, erhält man meist auch 3 unterschiedliche "Messungen" die schon ziemlich auseinanderdriften können. Und 1,5 sec Unterschied zur Werksangabe ist eigentlich schon richtig viel, wozu im Allgemeinen mehr als nur die avisierten / gehofften 15 Mehr-PS imstande wären.
@Krischo
Hatte Deine Leidensgeschichte ja mitverfolgt...Glückwunsch und viel Spaß mit Deinem neuen Gefährt. (auch wenn hier wieder mit der 250 km/h Zahlen in den Raum geworfen werden, die eigentlich alle Fahrzeuge über 180 PS überflüssig machen wenn man mit den kleinen Popeldiesel schon so schnell fahren kann...) 😁
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Da aber noch niemand mit einem "zu schwachen" 170 PS'ler aufm Leistungsprüfstand war, hat diese Diskussion wenig gehalt. Ich werde mit meinem Passat Mitte September mal auf den Prüfstand fahren. Einfach aus Interesse. Würde mich nicht wundern, wenn da am Ende ~155 PS rauskämen.
Bei einem Privatwagen wär ich längst am Leistungsprüfstand gewesen und hätte reklamiert. Würd mich deshalb sehr interessieren, falls jemand Messergebnisse für einen 170ps TDI hat.
gibts denn auch welche die mit ihren 170ps 2.0tdi dsg kisten die Höchstgeschwindigkeit locker erreich und auch das Gefühl haben 170 ps unter der Motorhaube zu haben ?
Was heisst hier locker, das empfindet jeder anders..aber ja, ich erreiche sie. Einen Unterschied im positiven Sinn gibts zu meinem alten 140er B6 PPD HS sehr wohl. Und der hat auch eine ähnliche Vmax erreicht, aber da dauerte es eben etwas länger. Die MehrPS merkt man schon, obwohl manche sagen der PD würde im Gegensatz zum CR gefühlsmäßig stärker zu Werke gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Ich hatte vor ca. 2 Wochen einen A5 Coupe TDI Facelift auf der Autobahn hinter mir. Den gibt es nur mit 170 PS. Der Fahrer war einer, der einem permanent mit 2m Abstand hinterher fährt. Er kam auf freier Strecke dann aber keinen Meter an mich ran. Von 120 bis 220 km/h immer absolut identische Beschleunigung. Wir waren zu 4. unterwegs, der Audi-Fahrer alleine (mit Handy am Ohr...). Er hat es bestimmt 4-5x versucht - ich immer rechts rüber - und trotzdem keine Chance für ihn vorbei zu fahren. Das ganze ging locker über 30 km so. Er hat mich dann letztendlich mit geschätzten 120 in ner Baustelle überholt.Will sagen: Auch bei Audi gibt es Serienstreuung. Krischo, wenn Deiner jetzt rund läuft und wahrscheinlich sogar am oberen Ende der Skala angesiedelt ist, dann freut mich das sehr. Du hattest mit Deinem Passat echt genug Ärger. Allzeit gute Fahrt! 🙂
Das ist exakt meine Erfahrung auf 30km freier Autobahn. Mein B7 Kombi mit 170PS geht schon nicht gut, aber dieser A5 kam trotz guter Vorlage eines grandiosen Windschattens - der machte einen auf Abschlepper - nicht vorbei. Im Tempolimit ging er vorbei, dranhängen war kein Problem. Weiß jetzt nicht, wer sich mehr ärgern muß, der A5 sollte ja 230 laufen, meiner nur 220... Alles ist relativ, schön das einige offenbar auch nach oben streuen, mein alter A6 gehörte nicht dazu...
Hallo,
der Audi Fahrer mit Tempo 220 und Handy an der Fresse? Dann noch 2 Meter Abstand?
Der wäre den Lappen 2 Monate los gewesen.
Na den hätte ich aber mal angezeigt. Dümmer und rücksichtloser gehts nimmer.
Grüße VC
Von Caddys die schon immer und bei jeder Gewschwindigkeit leiser als Passats sind, von Audis die bis 190 keine Fahr- und Windgeräusche haben...wow. Mein Variant ist leiser oder vergleichbar mit dem C220 den ich davor hatte, der Caddy ist noch leiser - sollten die E-Klasse Fahrer mal probefahren, spart ne Menge Geld.
BTT meinerseits: ja, mein Passat hat die 170 PS oder das was ich erwartet hatte. Anfänglich meinte ich, er sei etwas weniger spritzig als der C220 (s204) von dem ich Umstieg aber nach diversen Autobahnfahrten kann ich sagen, ich komme die gleichen Berge vergleichbar hoch ich habe die gleichen Fahrzeuge vor und hinter mit bei Top Speed auf der linken Spur und er beschleunigt vergleichbar. DSG kommt mir fast noch besser als die 7gtronic+ vor. Zumindest schaltet es nicht so hektisch dafür schneller.
Der C220 (T-Modell, also S204) fährt mir nicht davon (kann man ja häufig probieren) und wenn ich mal vorbei bin, das aber eher durch Glück und Zufall als durch Leistung, dann komme ich aber sicherlich davon, da beim S204 bei 22x km/h Schluss ist. (der S204 und nur der S bekommt dann nix mehr eingespritzt...Verbrauch geht runter Ende, abgeriegelt auch bergab geht nix, schaut Euch das Geheule m Nachbarforum an...)
Warum mir der Passat erst weniger spritzig vor kam? Vermutungen:
Er ist größer, er fährt "indirekter", der Motor ist ruhiger oder weniger aggressiv, er trägt beim Triff aufs Gas akustisch nicht so dick auf. Vielleicht ist er auch einfach nur weniger "akustisch optimiert"? Passt so jedenfalls prima zum Passat, der nicht mehr sein möchte als er ist.
Ich mag meinen 170er 4m DSG und würde ihn schon jetzt jederzeit empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von allst4rs
gibts denn auch welche die mit ihren 170ps 2.0tdi dsg kisten die Höchstgeschwindigkeit locker erreich und auch das Gefühl haben 170 ps unter der Motorhaube zu haben ?
Habe auch einen 170er DSG Variant mit den '*schweren' Highline 17' Felgen und empfinde die Leistung als schwankend. Ordentlich beladen und tiefer liegend (Luftwiderstand ?) geht er nach langer Fahrt auf Tacho 229 in der Ebene (KFZ-Schein 220, GPS 225), aber manchmal eben auch nur in der Ebene Tacho 220. Mal verhungert ein neuer 520d im Windschatten, ein anderes Mal geht derselbe locker vorbei. Die reine Beschleunigung 0-200 in 42-45sec läßt aber auf 170PS schließen, nicht auf 150. Warum die VMax so schwankt, erschließt sich mir nicht.
Hatte kürzlich die Gelegenheit, über 2000km immer im Wechsel Passat-Mercedes auch einen C320 (218PS Benziner) im Konvoi zu fahren. Bis ca. 190 km/h mußte ich den Mercedes mit Kickdown fahren, um hinter meinem Passat hinterherzukommen, danach ging der Mercedes deutlich besser (KFZ-Schein 245 km/h...). also scheinen die 170 Pferde irgendwie auch da zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von BJ.Simon
Mein Variant ist leiser oder vergleichbar mit dem C220 den ich davor hatte, der Caddy ist noch leiser - sollten die E-Klasse Fahrer mal probefahren, spart ne Menge Geld.
Ich empfand die aktuelle E-Klasse (E220 CDI Limo) innen ab 180 km/h von den Windgeräuschen her deutlich lauter als den Passat. Daher fiel die bei mir als Firmenwagen direkt durch. Ich fahre mein Firmenfahrzeug zu 90% auf der Autobahn und dann nie unter 400 km/Tag. Da brauche ich ein leises Auto. Bis 140 km/h ist sie dafür deutlich leiser, insbesondere unter 50 km/h ist der Unterschied groß, da der Dieselmotor und die gesamte Kabine deutlich besser isoliert ist als beim Passat. Jetzt steinigst Du mich bestimmt. 😁
Einfaches Experiment: Steig in einer "lebendigen" Umgebung ins Auto ein und schließ die Tür. Der Passat isoliert die Außengeräusche gut, der Caddy und die E-Klasse sind aber noch mal einen guten Zacken besser. Da herrscht auf einmal fast Stille. Oder Du machst es andersrum: Wenn Du bei uns morgens über den Parkplatz schlenderst, siehst Du viele Kollegen, die nach dem Parken ihren Motor abstellen und noch sitzen bleiben, weil sie gerade per Bluetooth telefonieren. Die Gespräche aus den Golfs und Passats kann man neben dem Auto oftmals mühelos verstehen (was derjenige, der nicht im Auto sitzt, sagt). Bei meinem anderen Auto und der E-Klasse hat man hingegen keine Chance was mitzubekommen.
Die aktuelle C-Klasse (C220 CDI als Kombi) fährt mein Kollege. Das Auto ist einen Monat alt und es ist imho genauso laut/leise wie der Passat. Bei jeder Geschwindigkeit. Mir war das Auto aber als Limo innen zu klein (mag grundsätzlich keine Kombis) und für das Gebotene dann doch zu teuer - daher der Passat. Subjektiv zog sie etwas besser durch - das empfindet man als Beifahrer aber eh immer etwas anders.
Ne, kann dich nicht steinigen, bei der C-klasse sind wir uns ja einig, meine Aussagen zur e-klasse sind ja nur Vermutung. Was ich mir allerdings gar nicht vorstellen kann, ist dass der Caddy bei jeder Geschwindigkeit leiser sein soll, der muss doch wesentlich mehr Windgeräusche haben die auch nicht besser weggedämmt sein können. (?)
Parkplatz Gespräche (bzw. vor der Tiefgarage) sind auch bei uns typisch, guter Tipp aber vorerst bin ich der erste Passat kann also nicht vergleichhören, aber ich starte jetzt den Werbefeldzug.
Allerdings höre ich aus dem A6 meines Chefs auch jedes Wort...
Ich glaube der Caddy ist rundum doppelverglast und auch die Türen sind um einiges "breiter"/massiver als die des Passat. Bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h kommt noch dazu, dass es ein extrem leiser Turbobenziner ist. Also de facto kein Motorengeräusch/keine Vibration im Vergleich zu den Dieseln in den deutschen Fabrikaten.
Ich glaube wir sollten aber BTT kommen. 🙂 Weiteres gerne per PN.
Zitat:
Original geschrieben von BJ.Simon
Von Caddys die schon immer und bei jeder Gewschwindigkeit leiser als Passats sind, von Audis die bis 190 keine Fahr- und Windgeräusche haben...wow. Mein Variant ist leiser oder vergleichbar mit dem C220 den ich davor hatte, der Caddy ist noch leiser - sollten die E-Klasse Fahrer mal probefahren, spart ne Menge Geld.BTT meinerseits: ja, mein Passat hat die 170 PS oder das was ich erwartet hatte. Anfänglich meinte ich, er sei etwas weniger spritzig als der C220 (s204) von dem ich Umstieg aber nach diversen Autobahnfahrten kann ich sagen, ich komme die gleichen Berge vergleichbar hoch ich habe die gleichen Fahrzeuge vor und hinter mit bei Top Speed auf der linken Spur und er beschleunigt vergleichbar. DSG kommt mir fast noch besser als die 7gtronic+ vor. Zumindest schaltet es nicht so hektisch dafür schneller.
Der C220 (T-Modell, also S204) fährt mir nicht davon (kann man ja häufig probieren) und wenn ich mal vorbei bin, das aber eher durch Glück und Zufall als durch Leistung, dann komme ich aber sicherlich davon, da beim S204 bei 22x km/h Schluss ist. (der S204 und nur der S bekommt dann nix mehr eingespritzt...Verbrauch geht runter Ende, abgeriegelt auch bergab geht nix, schaut Euch das Geheule m Nachbarforum an...)
Warum mir der Passat erst weniger spritzig vor kam? Vermutungen:
Er ist größer, er fährt "indirekter", der Motor ist ruhiger oder weniger aggressiv, er trägt beim Triff aufs Gas akustisch nicht so dick auf. Vielleicht ist er auch einfach nur weniger "akustisch optimiert"? Passt so jedenfalls prima zum Passat, der nicht mehr sein möchte als er ist.Ich mag meinen 170er 4m DSG und würde ihn schon jetzt jederzeit empfehlen.
Dem kann ich mich leider nicht anschließen. Vor dem Passat hatte ich auch einen Mercedes C-Klasse Kombi (S204) als 220 CDI, Handschalter. Der Wagen war wesentlich agiler und flotter unterwegs als mein Passat jetzt. Der S024 war zwar bei 225 km/h abgeregelt, kam aber mühelos dorthin und das mit den 18 Zoll AMG-Felgen (225er vorne, 255er hinten!).
Ich war heute wieder 600 km unterwegs und habe in der Ebene etwa 211 km/h (lt. Digital-Tacho) erreicht, mehr ging einfach nicht. Mit Gefälle waren es dann 218 km/h.
Leider habe ich keinen Vergleich zur 7Gtronic+ von Mercedes, ich finde das DSG auch gut, nur schaltet es meiner Meinung zu hektisch, da es bei jeder geringfügigen Beschleunigung einen Gang runterschaltet, so als ob der Wagen nicht genug Drehmoment hätte.
Bist Du mit der 18-Zoll-Bereifung aus der Sig unterwegs? Hier kam schon öfters hoch, dass sich große (schwere...) Felgen stark auf die Performance auswirken und VW die VMAX wohl mit 16-Zöllern angibt.
Ich hab' bei mir 16" Ultraleggeras drauf. Die wiegen 4 Kilo je Rad weniger als die Original 16-Zöller von VW. Das Auto hat damit gefühlt echt 30 PS mehr. Macht man es andersrum und rüstet auf größere Felgen um, dürfte das einen ähnlichen Effekt in die andere Richtung haben...
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Bist Du mit der 18-Zoll-Bereifung aus der Sig unterwegs? Hier kam schon öfters hoch, dass sich große (schwere...) Felgen stark auf die Performance auswirken und VW die VMAX wohl mit 16-Zöllern angibt.Ich hab' bei mir 16" Ultraleggeras drauf. Die wiegen 4 Kilo je Rad weniger als die Original 16-Zöller von VW. Das Auto hat damit gefühlt echt 30 PS mehr. Macht man es andersrum und rüstet auf größere Felgen um, dürfte das einen ähnlichen Effekt in die andere Richtung haben...
Und wieso hat man bei anderen Herstellern nicht das "Problem"? Messen die anders oder sind die großen Felgen von VW besonders schwer? Das größere und damit auch schwere und breitere Reifen einen Einfluss auf die Leistung haben, streite ich nicht ab, aber 30 PS Unterschied aufgrund unterschiedlicher 16 Zoll Felgen...iss klar🙄
Zitat:
Original geschrieben von signoreb
Und wieso hat man bei anderen Herstellern nicht das "Problem"? Messen die anders oder sind die großen Felgen von VW besonders schwer? Das größere und damit auch schwere und breitere Reifen einen Einfluss auf die Leistung haben, streite ich nicht ab, aber 30 PS Unterschied aufgrund unterschiedlicher 16 Zoll Felgen...iss klar🙄Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Bist Du mit der 18-Zoll-Bereifung aus der Sig unterwegs? Hier kam schon öfters hoch, dass sich große (schwere...) Felgen stark auf die Performance auswirken und VW die VMAX wohl mit 16-Zöllern angibt.Ich hab' bei mir 16" Ultraleggeras drauf. Die wiegen 4 Kilo je Rad weniger als die Original 16-Zöller von VW. Das Auto hat damit gefühlt echt 30 PS mehr. Macht man es andersrum und rüstet auf größere Felgen um, dürfte das einen ähnlichen Effekt in die andere Richtung haben...
........... heißt also, ca. 2 Kisten Bier ergeben - 30 PS ??????? also bitte !
ich hab schon c-klasse, A4, A6, und 5er mit verschiedener Bereifung gefahren, hat sich jedoch in der Leistung nie merklich gezeigt.
Ich denke eher, das DSG und die dazugehörige Progammierung (Thema NM, Haltbarkeit) spielt hier eine Rolle.
Gruß
MT