2.0TDI - Raucht stark aus dem Auspuff

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Motor-Talk - Gemeinde 🙂

Ich brauche dringend Hilfe 🙁
Also, erstmal zu meinem Auto:

Ich fahren einen Audi A4 B7, BJ 2005 mit nem 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen hat eine Laufleistung von bereits 250000 KM, also is schon einiges gelaufen 🙂

Jetzt zu meinem Problem:

Vor vergangenen Mittwoch Abend, als ich von der Arbeit nach hause gefahren bin (80 KM) und im stau stand bemerkte ich, dass mein Audi hinten aus dem Auspuff Raucht. Und das nicht zu wenig.
Ich dachte erst: "Okay ist jetzt vielleicht n bissl kalt draußen und er verbrennt n bissl Kondenzwasser" aber irgendwie wollte der rauch nicht weniger werden. im Gegenteil, je länger ich stand umso schlimmer wurde es, bis ich den fahrer im auto hinter mir schon nicht mehr erkennen konnte. Als es wieder los ging fuhr ich zügig weiter, und nach ca 5 - 10 min volle Fahrt vorraus nahm ich keinen Rauch mehr wahr. Bis ich dann an der nächsten Ampel beim Autobahn abfahren wieder stand. Genau das gleiche Spiel wieder von vorne.
Die Rauchfarbe konnte ich nicht ganz definieren, da es weder eindeutig blau war, noch eindeutig weiß. es war eher etwas dunkeres weiß.
Ich beschloss dann am Samstag zum freundlichen zu fahren und dort mal um rat zu fragen. nach kurzem draufschauen, fehler auslesen und einer spritzigen Probefahrt kam dann folgendes herraus:

Ihm kommt das alles sehr komisch vor: Im kühlwasserbehälter sei kein Druck und er hatte auch kein wasser verloren, daher schießt er die ZKD aus. Der Motor meldet auch keinen Fehler, und mein A4 hat wie gewohnt Leistung. Der Turbo zieht also sauber durch.
Beim Durchschauen, montierte er einen schlauch ab, der sich unterhalb vom kühler befand und meinte, wenn der Turbo Öl ansaugen würde, dann käme dort Öl raus. das war allerdings nicht der Fall. Der Schlauch war trocken, bis auf einen ganz leichten Ölfilm. (ich kenn mich leider nicht so gut aus, dass ich sagen kann was das für ein schlauch war, aber ich denke mal er kam vom Turbo. ca 60mm Durchmesser hatte der Schlauch). Was im auch aufgefallen war, mir jedoch nicht, dass der wagen etwas unruhiger lief als normal. Da meinte er aber dass es auch einfach von der langen laufleistung kommen kann und das mal nicht so schlimm wäre.
Er meinte dann jetzt zu mir, ich solle mal noch 500KM fahren und meine Flüssigkeiten überprüfen ob er wasser verliere oder ob sich was am Ölstand tut und mich dann nochmal bei ihm melden.

Jetzt wollte ich ma vorab einige andere Meinungen einholen und wende mich deshalb an die Motor-Talk Community 🙂
Was meint ihr dazu? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Was soll ich nur tun?...

PS: Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag reinpacken sollte, also kann gut sein dass er hier falsch ist 🙂

MFG [Name von MT auf Wunsch des Nutzers entfernt] und danke im Vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Soooo das Geheimnis ist gelüftet 🙂

Danke an alle beteiligten 🙂

--> Es war der Ventildeckel!

Er hatte überdruck im kurbelgehäuse, ich hab die Entlüftung gewechselt, welche im Ventildeckel eingelassen ist, also den ganzen Ventildeckel und schon raucht er nicht mehr, und riecht wunderbar nach feinsten Dieselabgasen 🙂 Der überdruck ist auch hinfort 🙂

In diesem Sinne, verabschiede ich mich aus diesem Thread, und ich hoffe es konnte einem anderen, dem es genauso ergeht, weiterhelfen.

MFG

PS: lieber gleich in ne vernünftige Audiwerkstatt und n bissl mehr zahlen 🙂

451 weitere Antworten
451 Antworten

Also die Regenertion (so wurde mir das vom Programmierer erklärt ) wird nur von Steuergerät veranlasst.
Es ist zum verzweifeln. Heute haben wir mit VCDS einpaar Sachen nachgeschaut aber nichts brauchbares gefunden.
Ich bin damit danach gleich zum Boschdienst Kyritz gefahren weil dort vor 500km meine Düsen überholt wurden. Hr. Schumann sowie andere sehr nette Mitarbeiter haben sich an meinen Auspuff gehangen und dran gerochen. Sie sind der Meinung, dass dieser Qualm eher nach Öl anstatt nach Diesel riecht. Dann sind sie nach vorne zum Motor gegangenund haben den Öldeckel geöffnet sowie den Ölmessstab gezogen. Es war so ein starker Druck der dort rauskam ,das kam man sich nicht vorstellen.
Jetzt muss ich sehen ob die KGE dicht ist obwohl ich sie sie ja erneuert habe vor etwa 800km.
WARUM verdammt entsteht so ein starker Druck wenn doch ein kompletter neuer Kopf drauf ist und die Kolbenringe auch nagelneu sind.
Bin verwirrt..........

Wurde denn der Schlauch, der von der KGE zum Ansaugtrakt läuft, auch erneuert? Vielleicht ist dieser ja mit Ölschlamm verstopft.

Also die Regenertion (so wurde mir das vom Programmierer erklärt ) wird nur von Steuergerät veranlasst.
Es ist zum verzweifeln. Heute haben wir mit VCDS einpaar Sachen nachgeschaut aber nichts brauchbares gefunden.
Ich bin damit danach gleich zum Boschdienst Kyritz gefahren weil dort vor 500km meine Düsen überholt wurden. Hr. Schumann sowie andere sehr nette Mitarbeiter haben sich an meinen Auspuff gehangen und dran gerochen. Sie sind der Meinung, dass dieser Qualm eher nach Öl anstatt nach Diesel riecht. Dann sind sie nach vorne zum Motor gegangenund haben den Öldeckel geöffnet sowie den Ölmessstab gezogen. Es war so ein starker Druck der dort rauskam ,das kam man sich nicht vorstellen.
Jetzt muss ich sehen ob die KGE dicht ist obwohl ich sie sie ja erneuert habe vor etwa 800km.
WARUM verdammt entsteht so ein starker Druck wenn doch ein kompletter neuer Kopf drauf ist und die Kolbenringe auch nagelneu sind.
Bin verwirrt..........

20170321-111322

Ich werde das morgen mal kontrollieren. Hat denn jemand ne Ahnung wieviel aus der KGE rauskommen muss? Muss es soviel wie beim Ölmessstab sein?

Ähnliche Themen

Wenn er Öl verbrennt, müsste der Ölpegel doch abnehmen. Tut es das?

Ja das wollte ich gerade nachschauen und dabei ist die Spitze vom Messstab abgebrochen. :-((((.
Hab gerade einen neuen bestellt und werde ihn Donnerstag abholen und dann kontrollieren.
Kann mir kaum vorstellen das die KGE wieder zu ist.

Wie viel ist denn abgebrochen? Ich weiß nicht, ob ich so fahren würde. Könnte ins Auge gehen...

Naja ich sehe nur die obere Kugel

Auto stehen lassen, Ölwechsel machen und hoffen, dass das Teil rauskommt.

🙁 Oh, man.

Nicht fahren. Risiko ist zu groß, dass die Ölpumpe blockiert, wenn das Teil eingesaugt werden sollte. Ob es möglich ist, keine Ahnung, aber ich würde erst mal einen Bergungsversuch machen.

Keine Sorge das Teil ist mir in der Hand abgebrochen, alles Save :-))

Ach Gott, hast du ein Glück (im Unglück)! Jetzt mit Tesa wieder dranpappen und alles ist gut 😁. Spaß beiseite. Das hätte darin enden können, dass du die Ölwanne hättest abschrauben müssen. Das war Dusel!

Also heute nochmal den Schlauch der KGE abgemacht und durchgeblasen. Alles frei aber der Motor baut echt viel Druck auf . Der Deckel tanzt und am Ölmessstab dampft es auch raus wie bei einer Dampflok. Wo kann denn soviel Druck herkommen ?

Kompression gemessen? Zu viel Blow By sollte nicht sein.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. März 2017 um 18:15:04 Uhr:


🙁 Oh, man.

Nicht fahren. Risiko ist zu groß, dass die Ölpumpe blockiert, wenn das Teil eingesaugt werden sollte. Ob es möglich ist, keine Ahnung, aber ich würde erst mal einen Bergungsversuch machen.

Das abgebrochene Teil ist ja nicht im Motor drin, zum Glück.

Mir ist noch etwas dazu eingefallen, nämlich dass das berühmte Ölsieb eigentlich hier das Ansaugen in die Ölpumpe verhindern müsste. Hatte ich gestern irgendwie ausgeblendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen