2.0TDI dreht nur noch bis max. 2000U/Min.

Audi A4 B7/8E

Servus Schraubergemeinde

Hab bei meinem a4 mit BPW den Zahnriemen, den Ölpumpenantrieb
Und die Kupplung und den Turbolader erneuert, bei der Probefahrt ist mir
Aufgefallen dass das Kfz bei 1900 bis 2000 Umdrehungen voll in den Begrenzer
Läuft in jedem Gang, darunter läuft er einwandfrei
Zum Zahnriemenwechsel wurde ein absteckwerkzeug benutzt, fehlerhafte
Steuerzeiten können also fast ausgeschlossen werden
Drosselklappe wurde schon getauscht
Im Fehlerspeicher ist ein sporadischer Fehler abgelegt
"Kurbelwellensensor Signal unplausibel"

59 Antworten

Ja es sind 5V pro DIV und ja es handelt sich um Nulllinie bei der Waagerechten mit dem Pfeil.

Hier ein I.O. Bild aus alten Unterlagen

Img

Zitat:

@Holsteiner1982 schrieb am 29. Mai 2023 um 14:48:00 Uhr:


So, mal wieder etwas Motivation gefunden. Das DSO Bild vom G28 schaut für mich leider nicht fehlerfrei aus.
Oder was gibts hier für Meinungen ?

Bei welcher Drehzahl hast Du das Bild vom Geber-Signal (Oszi) gemacht? Das wäre schon interessant, hier mal ein Foto bei 1000 rpm und eines bei 2000 rpm und auch eines zu machen, wenn er an seine Drehzahlgrenze stößt.

Das Oszi-Bild an sich sieht eigentlich nicht so schlecht aus. Du hast halt die Einzelimpulse jedes Signaltriggers durch die Verzahnung und eben auch die schön erkennbare Lücke, um den Nulldurchgang zu erkennen.

Geht der Motor eigentlich aus, wenn Du den Geber aussteckst?

Das Bild wurde im LL erstellt.
Die weiteren Drehzahlen folgen noch beim nächsten Besuch des DSO.
Mir gefällt die 2 Hälfte (rechts im Bild) nicht so gut. Dort ist das Signal sehr unsauber und die Spannungen auch nicht so hoch. Mag mich ja irren, aber würde da auf einen zu hohen Abstand zum Geberrad tippen. Ja klar müsste das bei steigender Drehzahl auch deutlich sichtbar sein.
Man stelle sich vor, jemand komplettiert den Block und legt zuvor die Kurbelwelle ungewollt zu doll im Bereich des Geberrades ab und verbiegt dieses dadurch über einen etwas größeren Bereich als 1-2 Marken.
Könnte das nicht im Bereich des Möglichen sein ?

Ähnliche Themen

Interessant sind in meinen Augen erstmal zwei Dinge:

1) Wie verhält sich das Signalbild mit steigenden Drehzahlen?

2) Benötigt der Motor zum laufen (Motorstart sollte tatsächlich davon abhängig sein) tatsächlich das Signal dieses Gebers? (einfach mal den Geber im laufenden Betrieb ausstecken)

Zum Signal im LL: So schlecht sieht das ja erstmal nicht aus, immerhin läuft der Motor ja auch damit. Solange das Sinal-Rauschverhältnis nicht zu schlecht ist, so lange kann aus dem Signal etwas nutzbares gewonnen werden.

Zu Deiner Vermutung einer Verbiegung: Grundsätzlich kann es sein, dass das System bestehend aus Geber und Geberrad nicht im günstigsten Zustand läuft. Warum auch immer, also durch schlechte Abtastwerte, fehlerhafte Elektronik im Tastkopf, zu große Spaltmaße zwischen dem Geberrad und dem Geber selbst. Daher würde ich erstmal die beiden oberen Fragen klären. Es könnte ja ein anderer Grund für die Symptomatik vorliegen und der Geber spielt möglicherweise nicht die Rolle, die sich jetzt hier aufzudrängen scheint.

Hm, ohne Fachmann auf dem Gebiet der Oszilloskope zu sein: auf dem zweiten Bild sieht man aber doch, wie die Signale für eine gewisse Zeit deutlich unter dem normalen Ausschlag bleiben - und das schon im Leerlauf.
So schön gleichmäßig wie in der danach geposteten Unterlage ist das nicht im Ansatz - kann das nicht schon reichen, dass das Signal als fehlerhaft interpretiert wird?
Wenn der Motor revidiert wurde, ist die Gefahr, dass das Geberrad verborgen wurde, natürlich gegeben. Sowas habe ich gerade bei Redhead gesehen, da war ein Geberrad von einem GTI verbogen - wie auch immer das geschafft wurde.

Bitte nicht zu viel interpretieren. Erstmal klären, was das MSG tatsächlich vom Signalgeber benötigt, sich also an Daten nimmt (u.a Schnelltest mit Ausstecken des Gebers während des Motorlaufs). Möglicherweise braucht der nur die Nulldurchgänge, und das vielleicht auch nur für den Motorstart. Immerhin konnte das MSG für den Motorlauf zu dem Zeitpunkt ja auch soweit arbeiten, auch wenn das Signal-Rauschverhältnis etwas ungünstiger war.

Und ja, klar sieht man einen Einbruch in den maximalen Ausschlägen, und ja, es können Einbaufehler vorliegen! 🙂 Aber jetzt brauchts mehr handfeste Infos, sonst geht es nicht voran.

Zitat:

Sowas habe ich gerade bei Redhead gesehen, da war ein Geberrad von einem GTI verbogen

Hast Du mal den Link dazu?

Vielen Dank für Eure Beiträge ! Ich komme wohl erst in einer Woche wieder zu dem Patienten.
Aber es wird weitergehen !

Zitat:

@a3Autofahrer
Hast Du mal den Link dazu?

Moin! Hier ist der Link, etwa ab Minute 32:20.

https://m.youtube.com/watch?...

Danke für den Video-Link.

Das Ding eiert ja heftig, oh man. 😰

Ich möchte ein A Kaufen und lösen…. Die älteren hier kennen die Sendung noch.

Ölwanne ab und das Geberrad angesehen. Schaut optisch gut aus. Aber beim Messen der Abstände zum G28 gab es analog dem DSO Bild deutlich größere Abstände zu sehen.
Dann wurde eine Anpassung der Zähne vorgenommen und alles ordentlich wieder zusammengebaut.

Und Zack er dreht wieder in den Begrenzer den er ab Werk hat.
Bedeutet für mich, dass der gemachte Motor aus Polen nicht das Highlight gewesen ist. Leider gibts vom Verkäufer bis dato auch keine Antwort auf meine Fragen zu diesem Problem.

Naja, Fehler gefunden und der Nachwelt mitgeteilt !

58a02f78-f9e6-488b-ab6f-06131f0855a1

Stark! Das nenne ich mal eine Lösung! Gut zu wissen, dass solche Fallstricke lauern können.

Danke für die Auflösung und Rückmeldung! 🙂

Verrückt. Wie kann das denn passieren? Irgendeine Erklärung dafür?

Wenn der jenige,der den Motor (wo auch immer) zusammengebaut hat bspw. die KW etwas unsanft irgendwo abgelegt hat, dann könnte ich mir das damit erklären. Die „krummen Zähne“ waren ja alle nacheinander in einem Bereich des Rades.

Wie cool, dann war das ja exakt analog des Videos, das ich gepostet hatte - das freut mich sehr, dass wir Dir helfen konnten!
Da würde man sich ja wund nach suchen. Herzlichen Glückwunsch!

Für mich ist das ein weiterer Hinweis, mein Auto nur zu renommierten Werkstätten zu geben, das geht ja so gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen