2.0TDI 190PS vs. 1.5TSI 150PS - Argumente?
Hallo,
Ich habe gerade meinen zukünftigen Firmenwagen für Q1/2019 bestellt (HL 2.0TDI 190PS) und bin nun doch am Schwanken, ob ich nicht doch den 1.5 TSI 150 PS Benziner nehmen soll.
Vom Preis her sind für mich praktisch beide identisch, da meine Firma Diesel mit 10 % Rabatt subventioniert. Sprit muss ich nicht bezahlen, weil der in der Firmenwagenpauschale meiner Firma mit drin ist. Reparatur und Wiederverkauf ist für mich auch kein Thema.
Klar, der Diesel hat 40PS mehr und ein höheres Drehmoment, hat eine höhere Reichweite, ist dafür vermutlich aber lauter. Er hat ein nasses DSG, der Benziner ein trockenes.
Gibt es sonst Argumente, die vielleicht nicht so offensichtlich sind? Die vielleicht für den Benziner sprechen?
Mein Fahrprofil:
- 18tkm pro Jahr
- Vorwiegend AB und Überland, wenig Stadt
- Gern auch 180-220 km/h
- kein Hänger
Danke und Grüße
Ingo
Beste Antwort im Thema
Lasst doch mal die Kosten außen vor, manche Leute wollen halt einfach nur Fahrspaß...!
95 Antworten
Zitat:
@stna1981 schrieb am 1. August 2018 um 09:15:45 Uhr:
Die Sportfraktion greift wohl besser zum Gran Tourer mit 220i. Freude am Fahren, im Rahmen des Möglichen ;-)
ja und dann hat man wieder einen 4 Sitzer kleinwagen. da kann man dann gleich was brauchbares nehmen...
Dann doch lieber einen VW aus Stuttgart :-)
Sportlich und Van geht halt nur mit Kompromissen ;-) Mal gespannt, was VW mit dem Variosport auf die Beine stellt, vielleicht kommt da auch was raus, was einen Spagat versucht und nix halbes und nix ganzes ist.
Hallo zusammen,
ich habe zuerst einen Touran 1.4 TSI Highline 150PS Handschalter 1 Jahr lang gefahren,
und habe jetzt einen 2.0 TDI 190 PS DSG.
Der 190 PSTDI ist den Aufpreis nicht wert ist... Nochmals würde ich dies nicht mehr machen.
Das Auto wiegt mit 2 Personen (beide 75-80KG) 1910 KG auf der Radlastwaage.
Durch das hohe Gewicht sind m.E. die 40 PS Mehrleistung nur zum Gewichtsausgleich schon notwendig.
Auch bin ich der Meinung das durch das DSG eine Drehmomentbegrenzung vorhanden ist.
Ob das Auto wirklich 400NM hat, bezweifel ich. Wenn Diesel, tut es auch der 150PS mit DSG.
Die neuen TSI sind echt klasse, wobei ich den 1.5 (z.B. im Golf) noch nicht gefahren habe.
Meiner lief wirklich gut. Auf der selben AB Strecke lief der nach Tacho genau so schnell wie der jetzige große TDI. Und die Laufkultur ist im TSI schon hervorzuheben.
Verbrauchstechnisch liegen/lagen beide mit knapp 7 Liter gleichauf.
Der TDI ist nur bei langer Strecke sparsam zu bewegen. Bei Kurzstrecken nimmt er sich ordentlich.
Der Touran ist ein klasse Familienauto mit viel Platz und bietet eine gute Sicherheit.
Mein jetziger hat das Proakitve Insassenschutzsystem und auch Airbags in den hinteren äußeren Sitze. Diese Argumente waren mir mit am wichtigsten. Im Gesamtpaket steckte in meinen Fall halt der 190PS Motor drin. Für die linke Spur gibt es andere Alternativen...
Bei den Fahrprofil von 18.000KM würde ich den TSI nehmen. Da es ein Firmenwagen wird, würde ich das trockene DSG in Kauf nehmen...
Danke für all euer Feedback.
Wie sieht es denn mit der Lautstärke zwischen 160 und 200 Km/h aus?
Dröhnt der Benziner aufdringlich, oder ist der Touran gut gedämmt, so dass man das nicht als störend wahrnimmt?
Alles subjektiv natürlich.
Danke
Ingo
Ähnliche Themen
Hmmm, meiner Meinung nach beginnt ab 160 km/h die nicht mehr so angenehme Reisegeschwindigkeit des Tourans. Das hat allerdings nicht unbedingt nur etwas mit der Lautstärke zu tun. Ich empfinde den Touran als Benziner im Bereich von 160 - 180 nicht als aufdringlich laut. Man kann sich durchaus normal unterhalten und/oder Musik hören. Da gibt es weitaus lautere PKWs neueren Baujahrs. 200 km/h bin ich noch nicht gefahren und werde dies auch nicht tun.
Gruß
Die Windgeräusche/Abrollgeräusche sind in dem Bereich höher als das Motorgeräusch...
Der Luftwiderstand steigt glaub quadratisch zur Geschwindigkeit, beim Touran macht sich das entsprechend bemerkbar.
ich finde ihn auch bei 200-210 nicht als störend laut.
und da hört man vom Motor nichts mehr. da ist alles andere lauter.
Er ist leise genug das die Frau bei über 200 nachts einschlafen kann..
Und ja die Windgeräusche sind halt bei einem Van so. Mir lieber als ein SUV mit 250kg Dämm-material.
Mich reizt das hohe Tempo im Touran nicht, bei 160-170 ist Feierabend. Das langt vollkommen.
Sehe ich auch so. Man will doch entspannt ankommen. Wenn ich sehe wieviele einfach links rüber ziehen ist mir das viel zu anstrengend, dauernd den Fuß auf der Bremse haben zu müssen, für den Fall der Fälle. Auf ACC kann man sich bei den Geschwindigkeiten nicht verlassen, daher langt es mir auch, dass mein Leon nur das ACC bis 160 hat. Darüber hinaus fahre ich dann lieber "aktiv" ;-)
gibt ja zum glück noch strecken wo man Nachts ohne Beschränkung fahren kann und kaum verkehr hat.
dann ist das auch entspannt wenn man schnell ist.
ACC verwende ich eher selten.
ist mir nicht vorrausschauend genug. ich rolle lieber auf den Vorderman auf, als das das Auto bremst. (ja ich weiß kann man einstellen, und trotzdem...)
Nachts mit 200 entspannt? Da würde meine Frau keine Auge zumachen!
Für den TSI spricht doch vor allem der deutlich niedrigere BLP. Auch wenn die Firma 10% beim Diesel dazu tut bei den Grenzen musst du ihn doch trotzdem versteuern, oder zählt dir die Firma mehr netto, wenn du nen Diesel nimmst?
In meiner Firma zahlen wir deutlich mehr als die gesetzliche 1 % Regelung. Wir zahlen 1,6 % vom brutto Listenpreis, und dafür dürfen wir den Wagen inklusive Sprit unbegrenzt nutzen. Daher spielt die Versteuerung praktisch keine Rolle
Das verstehe ich nicht, 1% + km Entfernungsaufschlag ist doch keine Firmenregelung sondern eine Steuerrechtliche, die impliziert, dass man das Fahrzeug unbegrenzt privat nutzt. Alternativ Fahrtenbuch...
Egal wie, der BLP muss Auswirkungen auf deine Kosten (Steuern) haben es Seienden die Firma zahlt dir beim Diesel mehr netto.