2.0TDI 190PS vs. 1.5TSI 150PS - Argumente?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

Ich habe gerade meinen zukünftigen Firmenwagen für Q1/2019 bestellt (HL 2.0TDI 190PS) und bin nun doch am Schwanken, ob ich nicht doch den 1.5 TSI 150 PS Benziner nehmen soll.

Vom Preis her sind für mich praktisch beide identisch, da meine Firma Diesel mit 10 % Rabatt subventioniert. Sprit muss ich nicht bezahlen, weil der in der Firmenwagenpauschale meiner Firma mit drin ist. Reparatur und Wiederverkauf ist für mich auch kein Thema.

Klar, der Diesel hat 40PS mehr und ein höheres Drehmoment, hat eine höhere Reichweite, ist dafür vermutlich aber lauter. Er hat ein nasses DSG, der Benziner ein trockenes.

Gibt es sonst Argumente, die vielleicht nicht so offensichtlich sind? Die vielleicht für den Benziner sprechen?

Mein Fahrprofil:
- 18tkm pro Jahr
- Vorwiegend AB und Überland, wenig Stadt
- Gern auch 180-220 km/h
- kein Hänger

Danke und Grüße
Ingo

Beste Antwort im Thema

Lasst doch mal die Kosten außen vor, manche Leute wollen halt einfach nur Fahrspaß...!

95 weitere Antworten
95 Antworten

1,6% vom BLP oder nicht eher vom Netto nach Abzug von Steuer, Rabatten, Prämien und sonstigem? 1,6% vom BLP klingt nicht nach einem guten Angebot des Arbeitgebers.

Ich fahre einen 1.8 Tsi EZ 06.2017. Früher hatte ich noch einen 2.0 Tdi Pumpe Düse Bj 2008 mit 140 PS. Die Fahrleistung beider Fahrzeuge ist wie Tag und Nacht zu Ungunsten des Benziner. Das Fahrzeug ist im Vergleich zum alten Diesel trotz 40 PS mehr teils eine Schlaftablette. Es fehlt immer wieder das Drehmoment eines Diesels. Da es sich um einen Firmenwagen handelt, hatte ich mich hauptsächlich wegen der 1% Regelung für den Benziner entschieden. Ein Fehler. Hinzu kam noch unsere schweigende Bundeskanzlerin zum Thema Diesel in der Zukunft.

Das Fahrzeug säuft wie ein Loch. Ca. 9-10 Liter im Durchschnitt. Nach einem Jahr bin ich mit defekter Mechatronik des Dsg liegen geblieben. 1 Woche Werkstatt. Aktuell habe ich Wassereinbruch durch mein Panoramadach. 2 Tage Werkstatt. Weiterer Termin folgt. Es gibt wohl eine TPi. Der Himmel muss raus. Mein Freundlicher konnte oder wollte nichts sagen. Mittlerweile glaube ich, dass ggf. im Fahrzeug ein bereits diskutierter defekter Rahmen verbaut wurde.

Zitat:

@Orkati schrieb am 1. August 2018 um 22:40:48 Uhr:


Das verstehe ich nicht, 1% + km Entfernungsaufschlag ist doch keine Firmenregelung sondern eine Steuerrechtliche, die impliziert, dass man das Fahrzeug unbegrenzt privat nutzt. Alternativ Fahrtenbuch...
Egal wie, der BLP muss Auswirkungen auf deine Kosten (Steuern) haben es Seienden die Firma zahlt dir beim Diesel mehr netto.

Der Eigenanteil kann mit der anfallender Steuer verrechnet werden. Wenn sein Anteil 1,6% vom Bruttopreis ist, zahlt er immer 0,6% mehr, als er versteuern müsste, ergo fallen nie Steuern an. Bei uns ist es anders, wir zahlen 1,6% vom Netto-Endpreis nach Abzug alle Rabatte, da bleibt dann oft noch was übrig, dann stimmt deine Aussage, dass ein hoher Brutto nachteilig ist.

@mawada : das der 1.8er säuft ist ja kein Geheimnis. Gibt ja einen ganzen Thread dazu warum der gegenüber dem 1.4er eigentlich nur Nachteile hat. naja VW verbaut den ja eh nicht mehr.

und bei den Drehmomenten:
Man sollte unterscheiden zwischen Drehmoment am Motor und am Reifen.
Da ist ein Getriebe dazwischen - und das ist beim Diesel viel länger übersetzt.
Und am Ende kommt am Reifen nicht viel mehr Drehmoment an.

Ähnliche Themen

Ich fahre jetzt seit 2,5 Jahren rd. 60TKM den 2.0TDI Touran, meine Frau hat seit 1nem Jahr den Benziner mit 150PS ... also 2 fast identische Autos mit unterschiedlicher Motorisierung.
Beide haben DSG und sind Highline mit allem... außer Panodach... 🙂

Deswegen kann ich beide recht gut beurteilen und fahre wenn es möglich ist nur mit dem Diesel... der geht um Welten besser und fährt sich auf der Autobahn deutlich angenehmer...

Meine Frau und ich haben komplett andere Anforderungen, ich fahre rd. 25 TKM und sie rd. 10 TKM, ich fahre viel Langstrecke und sie fast nur Kurzstrecke. Deswegen haben wir uns bei ihrem für den Benziner entschieden.

Auf der AB fahre ich auch gern mal schneller und da ist der Diesel um etliches ruhiger, da die Drehzahl viel niedriger ist.
Dazusagen muss ich noch, dass mein Diesel eine Kennfeldoptimierung und einen Gaspedalsensor eingebaut hat. Das macht sich auch sehr stark bemerkbar.

Der Verbrauch ist mir weitgehend egal.... ob 0,3Liter mehr oder weniger spielt für mich keine Rolle... Wenn ich nur auf die Kosten schauen würde, dann hätte ich einen DACIA oder ähnliches... 🙂

Ich bin die letzten Tage auch den 150PS Diesel DSG Probegefahren und war SEHR angetan von der DSG Automatik (und dem Wagen an sich). Ich hatte eigentlich geplant den 190PS zu kaufen, aber der 150er ist völlig ausreichend. Die Lautstärke war auch in Ordnung bei 170/180 km/h. Meint ihr es macht Sinn, den 150er Benziner mit DSG dann noch zu testen?

  • Ist der 150er Benziner mit DSG wirklich leiser als der Diesel? (auch bei 150+ km/h?)
  • Wenn ich es hier richtig gelesen habe, hat der 150PS Benziner ein trockenes DSG, richtig?
  • Mein Autohändler sagte mir, dass die Benziner nur eine Lebenserwartung von 200-250.000 km haben. Alleine deswegen würde er die Diesel-Variante empfehlen, da die 100.000+ mehr schaffen.
  • Reicht der 150 PS DSG Diesel um mit 7 Leuten "gut" auf der Autobahn fahren zu können? Oder sollte man dafür doch lieber den 190PS nehmen?

1. Fragst du 3 Leute, bekommst du 5 Antworten. In meinen Ohren ist der Diesel ab 150kmh leiser als Benzinen.

2. Nassgetriebe haben nur die 2.0 TDI. Benziner und der kleine TDI haben ein trockenes.

3. JA - Diesel halten in der Theorie länger. Hast du ein Montagsmodell erwischt, hilft dir das auch nicht weiter. 😉

4. Wenn du nicht durchschnittlich 200kmh mit 7 "Leuten" (die letzte Reihe ist für Erwachsene ca. 1h aushaltbar) auf der Autobahn brettern möchtest und dein Fahrstil nicht nur aus ständigem Überholen/Bremsen/Beschleunigen besteht, reicht auch die kleinste Motorisierung.
Wobei ich den 1.2 TSI für mich persönlich zu schwach fand.

Zitat:

Wobei ich den 1.2 TSI für mich persönlich zu schwach fand.

es kommt jetzt ja noch der 1.0 :-)
meine zumindest das gelesen zu haben.

der geht sicher ab 🙂

Ich bin ja mal gespannt was der Variosport bringt. (und wann der kommt).
Und ob dann auch doch noch eine Elektrische ZF Hinterachse kommt.

Aktuell gibt es (wenn man nicht auf den letzten € schauen muss) ja eingentlich nur TDI mit 190 PS und TSI mit 150 PS. (letzteren würde ich wieder mit Handschalter nehmen).

Zitat:

@pintie schrieb am 2. August 2018 um 10:58:25 Uhr:


es kommt jetzt ja noch der 1.0 :-)
meine zumindest das gelesen zu haben.

der geht sicher ab 🙂
...
Aktuell gibt es (wenn man nicht auf den letzten € schauen muss) ja eingentlich nur TDI mit 190 PS und TSI mit 150 PS. (letzteren würde ich wieder mit Handschalter nehmen).

So weit ich das gesehen habe, wird der 1.0 dem 1.2 durchaus das Wasser reichen.
"Für mich" zu schwach bedeutet nicht, dass er nichts taugt. Der Smart mit ca. 50 PS und ca. 1T Leergewicht fährt sich auch recht agil. mit 1,6T müsste somit für dem Touran auch 80 PS reichen, damit er "vernünftig" beschleunigen kann. Dann dauert es eben 15 Sekunden von 0-100kmh statt 11!

Und was ist mit den 1.6 und 2.0 TDI? Habe ich was verpasst?

Aber ich sehe es schon - du bist total PS-geil. Dagegen gibt es leider keine Pillen.

@VonWolfen
Also ich würde die die 190PS empfehlen.
Selbst wenn du auch nur Allein unterwegs bist.
Wenn es einen Sharan mit 230PS geben würde, dann hätte ich ( bestimmt auch viele andere) diesen gewählt.
Aber das muss jeder für sich entscheiden, da Geschmäcker und persönliche Vorstellungen/Einstellungen verschieden sind.

Zitat:

Aber ich sehe es schon - du bist total PS-geil. Dagegen gibt es leider keine Pillen.

würde ich so nicht sagen. Die schwächeren Motoren haben für mich nur keine echten Vorteile.
brauchen nicht wirklich viel weniger Sprit. außer man hat ein sehr passendes Fahrprofil.
sind nicht wirklich viel günstiger in Steuer oder Versicherung.

Ich finde dieses extreme Baukastenprinzip bei VW hat bescheuert.
Würden sie nur den 1.5 TSI mit 150 PS und den Diesel mit 150 (meinetwegen auch 190 PS) anbieten und auch sonst eine ordentliche Grundausstattung und 4 Pakete machen...
dann gäbe es nur einen Bruchteil der Bauteile, Ersatzteile usw.

Würde die Kosten für Lagerhaltung und Ersatzteile massiv senken.
Klar wird das so gemacht weil schlaue Typen ausgerechnet haben das sie so am meisten verdienen.
Ich glaube das aber nicht.
Würde sicher auch dem Image helfen wenn man als Serie nicht Glühobst und 0 Assisten bekommt sondern da immer die sinnvollen Sachen verbaut.

wird nur nie passieren.

Es gibt eben immer Leute, die ihre Prioritäten anders setzen und bspw. das Geld statt in Motor und Assistenten lieber in R-line und dicke Alus stecken.

imho bringen die Assistenten am meisten! Nie mehr ohne. Und natürlich DSG ;-)

Ich fahre seit fast 2 Jahren einen Touran Highline 7-Sitzer mit 190PS TDI.
Momentane Laufleistung: 110Tkm (ca. 60Tkm im Jahr).
Durchschnittlicher Verbrauch über den gesamten Zeitraum: 6,9l
Was nicht ausser Acht gelassen werden sollte: Der 190PS TDI hat AdBlue, welches man spätestens nach 7500 km nachfüllen muss (6 - 9l).

Bisherige Defekte: Antriebswelle links bei 23Tkm ausgeschlagen, auf Kulanz getauscht. Navi nimmt manchmal keine neuen Adressen an und lässt sich nur durch Reset wieder zum Mitmachen bewegen.

Meine Erfahrung:
Der Dieselantrieb ist im Touran ein Reifenmörder. Ich benötige nach jeder Saison (also ca. alle 30Tkm) neue Vorderreifen, obwohl ich versuche, verhalten zu fahren. Besonders problematisch finde ich das Anfahren beim Abbiegen oder Einfädeln auf Strassen. Hier nur einen Millimeter zuviel Gas gegeben quittiert der Touran mit durchdrehenden Rädern.
Die Lautstärke im Touran innen ist o.k., mehr aber auch nicht.
Da ich momentan den Nachfolger des Touran suche, habe ich neulich einen S-Max mit 8-Gang Automatik und 240 PS TDI (auch Fronttriebler) Probe gefahren. Dieser war preislich absolut vergleichbar, aber erheblich leiser im Innenraum sowohl bei niedrigen als auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Ansonsten liebt unsere ganze Familie den Touran, da er so vielseitig und praktisch ist. Das fängt an von den unzähligen Ablagemöglichkeiten über Flaschenhalter in den Türen für 1,5L-Flaschen bis hin zu dem riesigen Kofferraumvolumen.
Ich ziehe zeitweise mit dem Touran auch unseren Pferdehänger. Damit wird der Toruan dann knapp an der Anhängelast betrieben. Auf geteerter, nicht zu steiler Strasse ist es kein Problem. Bei Schotter oder Wiese wäre ein Allradler besser geeignet. Aber das ist wohl mit allen Fronttrieblern und schweren Anhängern so.

Fazit: Wer ein flexibles Familienauto sucht, aber auch ein wenig "mehr" an Durchzug und Geschwindigkeit haben will, für den ist der Touran mit 190 PS TDi top. Ansonsten ist man auch mit 150 PS nicht untermotorisiert.

Zitat:

@VonWolfen schrieb am 2. August 2018 um 10:20:22 Uhr:


Ich bin die letzten Tage auch den 150PS Diesel DSG Probegefahren und war SEHR angetan von der DSG Automatik (und dem Wagen an sich). Ich hatte eigentlich geplant den 190PS zu kaufen, aber der 150er ist völlig ausreichend. Die Lautstärke war auch in Ordnung bei 170/180 km/h. Meint ihr es macht Sinn, den 150er Benziner mit DSG dann noch zu testen?
  • Ist der 150er Benziner mit DSG wirklich leiser als der Diesel? (auch bei 150+ km/h?)
  • Wenn ich es hier richtig gelesen habe, hat der 150PS Benziner ein trockenes DSG, richtig?
  • Mein Autohändler sagte mir, dass die Benziner nur eine Lebenserwartung von 200-250.000 km haben. Alleine deswegen würde er die Diesel-Variante empfehlen, da die 100.000+ mehr schaffen.
  • Reicht der 150 PS DSG Diesel um mit 7 Leuten "gut" auf der Autobahn fahren zu können? Oder sollte man dafür doch lieber den 190PS nehmen?

1. Der TSI wird obenrum laut, also ab 160, da er sich da doch ein wenig schwer tut mit dem kleinen Hubraum

2. Das DSG ist trocken und läuft in meinem Leon seit 150.000 Tkm ohne das winzigste Problem, und ich fahre immer im Sport-Modus, also kein Schongang.

3. Wenn du immer 200 fährst, dann besser den TDI, das ist nicht die Komfortzone des TSI. Wenn du den TDI trittst, kann aber auch der vorzeitig mal die Grätsche machen. Wer lange Freude an einem Motor haben will. fährt ihn entsprechend bzw. kauft einen Motor, der zum Fahrprofil passt.

4. Mit DSG "reicht" eigentlich jeder Motor, da es automatisch den Gang auswählt, den du brauchst. Und wenn du dann den Berg im 2. Gang hochfährst, macht das ja auch nix. Spaß beiseite, der 150er TDI sollte locker ausreichen, wenn es nicht grade 7 Sumoringer sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen