2.0TDI 150PS Schalter - Rupfen beim Anfahren
Hallo zusammen,
Seit gestern habe ich einen A4 EZ 10/15 mit 54000km drauf. Nun zum Problem: Beim Anfahren ruckelt/rupft das FZ. Das FZ hat hier eine Drehzahl von 1000-1200 Umdrehungen. Das ganze passiert im 1. Gang.
Was könnte das sein?
Beste Antwort im Thema
Hatte mein alter A4 auch. Gibt einen Eintrag dazu bei Audi.
Tritt vermehrt auf, wenn Kupplung warm ist. Inhomogene Gasverteilung oder so steht dort. Stand der Technik und keine Reparatur.
War einer der Gründe die Karre zu verkaufen. Besonders nach 1h im Stau/Stop & Go war ein normales anfahren fast unmöglich...
23 Antworten
Habe 101.000km mit dem ersten ZMS runter. Manche haben da bereits das dritte, man kann die Problematik also nicht pauschalisieren.
Beim B9 scheinen die massiven ZMS Probleme des B8 ja nicht aufzutreten, zumindest lese ich hier nichts davon. Fahren die "Schaltprofis" jetzt alle DSG?
Das war bei mir schon ein Grund ein DSG zu kaufen.Ein rupfen der Kupplung beim Anfahren hatte ich bei den letzten 4 Audis,aber das hängt sicherlich auch von der Fahrweise ab,bzw das sachte Anfahren.
Mein Schaltgetriebe Kupplung funkioniert zumindest beim 190PS Tfsi absolut sahnig.
Mfg
Gebbes
Ähnliche Themen
Das Problem hatte mein alter A4 auch - allerdings nur in einem bestimmten Bereich der Umgebungstemperatur.
Hallo. Kann mir denn hier jemand erklären warum das Problem mit dem ZMS und der Kupplung beim DSG weniger bzw garnicht auftritt? Vielen Dank im Voraus
.......... mein B8-TDI hatte das auch - manchmal !?!
Besonders schlimm morgens bei feucht-kalter Witterung. Nach stundenlanger Autobahnfahrt war's komplett weg.
Ab und an mal Vmax hatte das Rupfen auch fast aufgehoben.
Interveniert hab' ich damals nicht - schien mir zwecklos !
Bei meinem B9 TFSI vibriert nix !
(
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:02:27 Uhr:
Das Problem ist bereits aus dem A4 B8 bekannt. Selbst ein Austausch bewirkt keine Verbesserung auf Dauer. Es gibt viele Leute die deshalb ihre gesamte Kupplung inkl. ZMS ausgetauscht haben und nach kürzester Zeit taucht das Problem wieder auf. Das liegt am Belag der Kupplung.
Ich kann nur jeden empfehlen seine Kupplung nicht zu zaghaft zu benutzen. Besonders anfahren mit wenig oder teilweise gar keinen Gas führt schnell zu den rupfen.
)
-
Guten Abend,
Ich habe das Problem nur mit Sommerreifen, das Problem trat den ganzen Winter nicht auf.
Hat jemand eine Idee oder sogar das gleiche Problem.
Frage 2:
Wie ist das oben von mir zittierte gemeint? Ich wohne bei einem engen Parkhaus und parke
immer Rückwärts ohne Gas nur mit der Kupplung. Ist das wirklich schlecht?
Ich habe dieses Phänomen auch ab und zu, Auto war deshalb auch beim Service. Ich fahre viele verschiedene Fahrzeuge, sowas passiert mir bei keinem anderen Wagen, man denkt schon selber, man habe das Anfahren verlernt... Liegt auch nicht an defekten Teilen, scheint zumindest bei Audi als normal ausgewiesen zu werden. Hier der Eintrag aus dem Audi system:
Technische Begründung Kupplung: In der Regel entsteht das Rupfen einer Kupplung durch die Änderung des Belagreibwertes in Abhängigkeit der Gleitgeschwindigkeit.
Wenn z.B. Wasser (auch geringe Mengen an Schmierstoffen) auf die Reibbelagsoberfläche der Kupplung gelangen, wird durch die hohen Gleitgeschwindigkeiten in der Schlupfphase Wärme erzeugt, welche wiederum beim Medium Wasser zur Dampfblasenbildung führt und somit die Reibflächen der Kupplung aufschwimmen lässt. Nach Verdampfen des Wassers auf der Reibbelagsoberfläche verschwindet das Rupfen wieder.
Bei feuchter Witterung und längerem Stillstand (z.B. über Nacht) des Fzg. ist das physikalische Phänomen oftmals gut reproduzierbar.
Heißrupfen tritt aufgrund sehr hoher Kupplungstemperatur (z.B. schleifende Kupplung) auf, dabei „gast“ das Bindemedium des Kupplungsbelags aus, was zu einer inhomogenen Reibwertsverteilung des Kupplungsbelags führt.
Wenn es zu keiner erneuten thermischen Überbeanspruchung der Kupplung kommt, ist eine Regeneration des Reibbelags über Laufleistung möglich und das Rupfen kann teilweise bis gänzlich verschwinden.