2.0TDI 125kW MSG-Update seit 30.04.08
Hallo Folks
Seit dem 30.4. soll es ein Update für die Motorsteurung geben für den Motor.
Mein Freundlicher wollte mich anrufen, hat aber nur meine Mum erwischt. Die hats mir dann heut ausgerichtet.
Weiß jemand schon genaueres darüber. Um 1 Stunde vor Geschäftsschluss möchte ich meinen Freundlichen nicht damit Löchern, zumal er zu mir wirklich sehr freundlich ist!
Schönes verlängertes Pfingstwochenende euch allen
Grüßle
Hans
Beste Antwort im Thema
Time to say Goodbye
Nu isser weg, mein A4 170 PS TDI, letzte Woche ging er zurück an die Leasing.
Nach 3 Jahren ständigen Ärgers d.h. so ca 20 Werkstattaufenhalten, ca 1 Woche Zeitverlust zum holen, bringen, telefonieren, Emailen, fluchen, ca 500 km an Fahrtstrecke von/zur Werkstatt bin ich diesen Dauergrund für dicke Halsschlagadern endlich los.
Sollte eigentlich einen 320d als Nachfolger geben. Wurde nichts draus, AG verhandelt grad neu und stattdessen gibts für halbes Jahr Interimswagen einer Mietgesellschaft. Bekam nen nagelneuen Ford Mondeo Turnier 2,0 D 140 PS mit so ziemlich allem, was die Ford Aufpreisliste hergibt, und war zunächst gar nicht erfreut, weil ich Ford noch aus Zeiten kenne, in denen man damit zwar von A nach B kommen konnte, aber dabei bestimmt keinen Spass hatte.
Bin jetzt ca 3Tsd km damit unterwegs gewesen, u.a. in Urlaub, weil LH wegen Flugasche nicht wollte.
Dabei ist was passiert, womit ich gar nicht gerechnet hatte: Ich bin mittlerweile sehr zufrieden damit. Warum ?
Eine wahre Wohltat beim Anfahren gegenüber dem A4.
Endlich keine rupfende Kupplung und kein schüttelnder Motor mehr beim Anfahren, ordentlich Drehmoment bereits ab 1200 UPM. Wieder vernünftiog an der Ampel losfahren, aaaahhh, ich wusste gar nicht mehr, wie einfach das sein kann. Ein ablesbarer Ölmessstab (freu) keine nervigen Sensoren, die offene Heckklappen anzeigen, wo keine offen sind. Kein Getreckere mehr, keine komischen Geräusche, kein Knarzen, keine rumpelnde Vorderachse (zum 2ten Mal defekt), leise und unaufdringlich die ganze Akkustik.
Läuft ähnlich einem PSA Diesel, obenrum etwas zäh, untenrum mit deutlich mehr Dampf, auch gegenüber dem A4. In der Mitte und bei VMax kommt er aber nicht mit, klar fehlen halt 30 PS und der hochgebirgsartige (erst nix, dann jäh hoch und schnell wieder runter) Drehmomentverlauf des PD TDI.
Wobei soviel langsamer ist er gar nicht mal. Etwa Tacho 210 gegenüber ca Tacho 220 beim A4.
Ich würde das Teil am liebsten behalten, den es vermittelt Ruhe, Solidität und Zuverlässigkeit, Eigenschaften, die mein A4 leider nie hatte. Hoffe inständig, dass es am Jahresende nicht wieder VW/Audi gibt, denn das halt ich nicht nochmal aus, hab schon die Gebrauchtwagenpreise studiert.
Möchte mich an dieser Stelle für die Unterstützung im Audi Forum bedanken (auch u gerade die Interessen AG) und mich aus dem A4 Forum verabschieden.
Machts und lasst Euch fürs VW Testfahren gelegenlich auch mal bezahlen, gelle ...😉)
MfG
iuw
806 Antworten
Wir machen es mal ganz genau....
Sind hierbei Abgastemperaturen von 870°C oder größer zu sehen ist der Abgastemperaturfühler -
G235 vor Turbolader defekt und muss ersetzt werden.
oder so 😉 ... 100% !
Zitat:
Finde es allerdings nicht so tragisch, denn wann hat man die Gelegenheit 20 Minuten Vollgas zu fahren?!
Spannender und praktisch relevanter wäre die Frage, ob diese Temperaturen und die damit verbundene Abriegelung auch bei, sagen wir mal, 205 km/h leicht auf und ab und das eine Stunde lang, auftreten...
Hallo zusammen,
Fahre seit mai diesen Jahres auch ein 2007 125 kw, km stand 79000 beim kauf 72000..
hatte bisher noch keine einzige Regenerationsfahr machen müssen... obwohl ich fast nur kurzstrecke fahre...
vor ca 5 wochen wurde der Differenzdrucksensor ausgetauscht und kurze zeit später der Ölkühler..alles lief zum Glück über die Gebrauchwagengarantie..
VMax ist laut Tacho max 220... und bis ich dahin komme dauert es ziemlich lang ab 200 geht wirklich langsam voran.. bi 2200 U/m habe ich das gefühl das der wagen hinten dran noch ananhänger hat..wenn man langsam abbiegt (2 oder 3 gang ) und dann beschleunigen möchte dann kann das schon mal nerven kosten....
Verbrauch lieg im schnitt bei 7,5 bin letztens aus Lübeck nach München ( 850 km)gefahren mit einer reisegeschwindigkeit 140 bis 150...und einer durchschnittsgewschwindigkeit lauf FIS 120 km/h
da lag der Verbrauch bei 6,8 l
Kann ich einfach zum :-) gehen und sagen der wagen ziet schlecht und ich möchte eine PD elemente reinigung?? oder wie stelle ich es am geschicktesten an?? einer eine Ahnung ob die gebrauchtwagen Garantie dies übernimmt?
Ähnliche Themen
Zum 🙂 gehen, Probleme schildern, Messfahrt verlangen, Lamda Wert auslesen lassen -> wenn er größer 1,38 ist übernimmt Audi die PD Reinigung (wenn nicht, dann nochmal hier im Forum melden 🙂 ).
Hallo,
fahre leider auch den Audi A4 2.0TDI 170PS.
Mein bester Freund Arbeitet bei Audi, also habe ich eine sehr sehr gute Quelle.
ck_Bitburger hat vollkommen recht.
Das Problem ist bei Audi bekannt. Audi nimmt den Wagen einmal zurück und lässt die PD-Elemente per Ultraschall sauber machen und ein neues Update aufs MSG spielen.
Danach fährt der Wagen wieder klasse, die einspritz kennziffern werden beim MSG verringert. Somit ca:160PS aber Standfest. Kein Verkorken mehr der Düsen.
Leider müssen wir so mit unserem Motor leben. ENDE :-(
Fazit: Bleibe bei AUDI Kunde, werde mir aber nie wieder einen 4Zylinder kaufen. Nur noch min. 3.0L oder 6Zylinder.
Grüße
Alex
Zitat:
Original geschrieben von WhiteAudiBN
Hallo,fahre leider auch den Audi A4 2.0TDI 170PS.
Mein bester Freund Arbeitet bei Audi, also habe ich eine sehr sehr gute Quelle.
ck_Bitburger hat vollkommen recht.
Das Problem ist bei Audi bekannt. Audi nimmt den Wagen einmal zurück und lässt die PD-Elemente per Ultraschall sauber machen und ein neues Update aufs MSG spielen.
1. also bei meinem letzten besuch wurde mir gesagt, man hätte ein neuestes update aufgespielt, leider weiß ich noch nicht (trotz nachfrage), welches das sein soll?
2. mir kommt es vor, als liefe der motor so, wie nach der 2 ten pd reinigung => frage: wie schnell können die dinger gereinigt werden? geht das innerhalb von ein paar stunden?
denn, da ich bisher keine antwort auf meine frage nach dem update habe (aus welchen gründen auch immer?), nährt sich mein bauchgefühl damit, dass anstelle eines updates, eine reinigung vorgenommen wurde, das aber wiederrum würde bedeuten: 1 te nach 67000 km (nach langem hin und her (siehe meine verärgerung)), 2 te nach 17500 km, 3 te nach 6000 km => demnächst fliegt mir der motor um die ohren (hoffentlich 😁😁😁 (habe jetzt RS))
gruss
Das Reinigen der Düsen dauert ca: 2Stunden. Denke nicht das die dass bei die einfach Interval mal durchführen. Denke das letzt Update bringt dir den Fahrspaß wieder.
Warum gibst du dein Auto so oft bei Audi ab?!
Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt. Fahre auch einen 2,0 TDI 170PS und seit der letzten Inspektion vor 3 Wochen erreicht der Wagen nicht mehr die Endgeschwindigkeit die er vorher gefahren hatte.
Nur mit Mühe und Not fährt er die 215 laut Tacho. Vorher habe ich überhaupt keine Probleme damit gehabt bis zu der letzen Inspektion bei 60500km. Der wagen lief immer die 235 laut Tacho ohne schwierigkeit. Ab dieser Inspektion gibt es nur Probleme. Auch der Inspektionsintervall ist vollkommen durcheinander. Bis zu der ersten Inspektion die ich gemacht habe habe ich über 30000km geschafft und bei der zweiten musste ich erst nach 60500km hin, jetzt werde ich wohl nur noch 24000 erreich laut Infoanzeige. Kann sein dass das alles mit einem MSG Update der durchgeführt worden ist zusammenhängt. Gibt es mittlerweile noch mehr Updates seit dem letzten im 2008.
Was kann ich jetzt tun. Kann das den überhaupt wieder behoben werden.
Ich weiss gar nicht warum solche Updates durchgefürt werden müssen wenn
der Kunde mit dem Wagen und die Leistungen so zufrieden ist.
Vielleicht kann mir jemand einen guten Rat geben.
Danke im vorraus.
Gruss
Fahr wieder zu Audi, und Informiere dich ob ein neues MSG-Update überspielt worden ist. Es kann sehr gut sein das du dass neue Update erhalten hast, das nimmt dir Leistung sorgt aber für saubere Düsen.
Es ist nicht jeder 170psler mit Fehlern versehen, vieleicht war bei dir wirklich alles ok!
Wenn du was weisst, so las was von dir hören, wie heisst das Update? Wenn!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Manius176
Hallo,jetzt hat es mich auch erwischt. Fahre auch einen 2,0 TDI 170PS und seit der letzten Inspektion vor 3 Wochen erreicht der Wagen nicht mehr die Endgeschwindigkeit die er vorher gefahren hatte.
Nur mit Mühe und Not fährt er die 215 laut Tacho. Vorher habe ich überhaupt keine Probleme damit gehabt bis zu der letzen Inspektion bei 60500km. Der wagen lief immer die 235 laut Tacho ohne schwierigkeit. Ab dieser Inspektion gibt es nur Probleme. Auch der Inspektionsintervall ist vollkommen durcheinander. Bis zu der ersten Inspektion die ich gemacht habe habe ich über 30000km geschafft und bei der zweiten musste ich erst nach 60500km hin, jetzt werde ich wohl nur noch 24000 erreich laut Infoanzeige. Kann sein dass das alles mit einem MSG Update der durchgeführt worden ist zusammenhängt. Gibt es mittlerweile noch mehr Updates seit dem letzten im 2008.Was kann ich jetzt tun. Kann das den überhaupt wieder behoben werden.
Ich weiss gar nicht warum solche Updates durchgefürt werden müssen wenn
der Kunde mit dem Wagen und die Leistungen so zufrieden ist.Vielleicht kann mir jemand einen guten Rat geben.
Danke im vorraus.
Gruss
hi,
d.h.
a. dass ggf. motoren mit unterschiedlichem Material gebaut und ggf. die technik nach den ersten beschwerden geändert wurden (mit anscheinend sichtbarem erfolg), wenn es doch welche gibt/gab, die super laufen/liefen.
b. in der allgemeinen konfusion wird alles verändert und draufgespielt, was änderbar ist, auch wenn -wie hier- der motor ordentlich lief, egal: aktionen müssen her, auch wenn die aktionen das gegenteil bewirken.
c. die motoren, die bemängelt wurden, nicht nur supotimal, sondern unterirdisch schlecht liefen und durch die aktionen nicht auf ein optimum, sondern auf ein na, sagen wir mal, weniger supoptimales niveau angehoben wurden
d. und damit die motoren aus b. auch darunter leiden müssen, anstatt
e. die performance der gut laufenden motoren zu analysieren (warum, wieso, weshalb) und sie auf die schlechten motoren zu übertragen.
f. es im grunde für audi zeit wird, denjenigen, die noch einen 125 kw besitzen (als erstbesitzer), endlich reinen wein einzuschenken und die zusage zu geben, dass alle -spätestens- 5000 km die motoren und pd-elemente gcheckt werden und ein adäquates ersatzfahrzeug zur verfügung steht (kostenlos).
g. diese forderung erscheint mir selbstverständlich und hat den effekt,
dass a. zur vermeidung der dadurch entstehenden kosten endlich eine stabile, lfr. lösung durch audi gesucht und bereit gestellt wird und b. dass man vielleicht doch bei audi bleibt und nach 3,4 jahren ein neues modell, dass > 40 teuros kostet, kauft.
h. so kann man sich ja gar nicht trauen, sein auto in die werkstatt zu bringen: als tiger (wenn er denn gut lief) hin, als kastrierter kater zurück
i. langsam kommt doch hier und da ein lichtlein zum vorschein und die verdummungsmaschinerie bröckelt (wie wohl auch bei briatore (wenn die meldungen bestätigt werden) -nur als jüngstes beispiel 😁😁)
j. deswegen gehe ich auch zur teureren audiwerkstatt, ich will nicht wissen, was es für einen zinnober bei ernsthafteren (mein gott, was ernsthafteres als dass der motor nicht funzt, gibt es nicht 😁) problemen mit dem motor gibt, wenn da auch eine andere werkstatt am motor dran wahr.
gruss
ps: man sollte die diskussion nicht überstrapazieren, aber das wissen, dass man kein adäquates produkt für das ersparte und die seinerzeitige vorfreude bekommen hat, zwickt und zwackt doch noch😁
pss: wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage 😁😁😁
Zur Abwechslung auch mal was Positives:
Audi hat hat mittlerweile die Rechnung für Mietwagen und Taxi wegen des im Urlaub (mitten im Gebirge) geplatzten Ölkühlers beglichen. Hat zwar 2 Monate gedauert, aber immerhin.
Der Verbrauch hat sich seit etwa nem halben Jahr mittlerweile bei so etwa 6,7 L/100 km eingependelt, war vorher eher bei 7,4 l/100km.
Das Startverhalten ist seit Update No2 (Juli 2008) stabil und zuverlässig. Einen herben Leistunsgeinbruch gabs mit 23B zu verzeichnen, etwas gemildert durch 9970 gefolgt von 9971, und nach der letzten etwas nebulösen Aktion meinen kleinen Taunuswerkstatt (angeblich nur PD Element gereinigt, hmmm..😉) wars dann wieder erträglich. Eine schleichend abnehmende Leistung konnte ich nie feststellen, ist aber subjektiv, da ich nur sehr selten wirklich mal VMax fahre. In unserer hügeligen Gegend merke ich aber schnell, wenn massiv Drehmoment fehlt. Da war bislang ausser ein jeweils schlagartig anderer Zustand nach den SW Updates eigentlich kein Unterschied zu merken. So alle 1000 km gibt es erkennbar einen Freibrennvorgang, was sich in ruckartiger Gasannahme, etwas lauterem Geräusch, und etwas besserem Durchzug äussert, und jeweils nach 10 Min wieder verschwunden ist. Fahre über Stadt und Land wirklich dezent, fast nie Bleifuss und lass es auf der AB bei 200 gut sein, wo die AB frei ist. Getankt wird fast nur VPower Diesel (das teure Zeug, der Firma ein Dankeschön fürs Punktesammeln..😉), und mit dieser Gemengelage ist mein Patient stabil. Die letzte angbliche PD Reinigung liegt etwa 15 Tsd Km zurück, kann bislang keinen Verfall feststellen.
Soweit so gut. Wäre schön, wenn es so bliebe. Es bahnen sich aktuell zwei neue Schwierigkeiten an. Beim Durchfahren von engen Kurven (Radius 10 Meter o. weniger) quitschen die Reifen leicht, selbst bei sehr langsamer Fahrt. Das knarzige Geräusch, was vor kurzem in der Werkstatt behoben wurde, war ein Gummilager im Fahrwerk. Meine Hoffnung, dass das mit auch das Quitschen verschwunden wäre, trog leider. Tippe mal auf eine Fehlstellung im Bereich Spur oder Sturz.
Viel schimmer ist der Umstand, dass 1ter und 2ten Gang bei Minustemperaturen kaum noch einzulegen sind. Ging im 1ten Winter noch sehr gut, im 2ten Winter nur noch nach der Methode 3ter, 2ter 1ter Gang einlegen, dann erst losfahren. Die altbewährten Tricks (anstellen, Kupplung kurz loslassen, wieder treten, reindrücken) halfen schon nicht mehr. Im nächsten Winter wird da evtl bereits ein neues Getriebe fällig sein, möchte nicht wissen, was das kostet. Schätze mal, das Getriebe ist zu weich, um auf Dauer mit dem Drehmoment fertig zu werden, was auch der Grund sein könnte, warum nachträglich untenrum spürbar per ungefragtem SW Update gedrosselt wurde.
Hoffe mal, dass ich das noch bis zur Rückgabe an meinen AG im Frühjahr 2010 hinauszögern kann, und auch, das in der Zwischenzeit kein neues Problem dazukommt.
Qualität scheint ein Fremdwort geworden zu sein. Leider bleiben Sinn und Maß offenbar auch immer öfters Fremdwörter, die IAA ist ein schönes Beispiel dafür. E-Autos mit einer Reichweite von lausigen 60 Km, aber 30tsd Eur. Immerhin sind sie so ehrlich und geben die realistische Reichweite an, anstatt wie beim Tesla 250 km oder mehr anzugeben, die nur theoretisch weil nur mit max 5km/h zu erreichen sind.
Oder ein X6 Hybrid: Ein über zwei Tonnen schweres, hochbeiniges geländegängiges 4türiges Oberklasse Coupe zu horrend hohem Preis mit Hybridantrieb, der später vom Tuner am besten grad wieder tiefer gelegt wird, hihi....so einen eiterpickeligen Unsinn muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen (an die Stirn fass), sieht für mich nach der Quadratur des Kreises aus. Meine Güte, das ist doch wirklich nur was für zugekokste Neureiche in China oder Russland. Und der Hybrid muss drin sein, weil das jetzt schick ist..(USA), nicht weils den Herrschaften auf 5 Liter mehr oder weniger auf 100 km ankäme.
Es gibt aber auch Lichtblicke, kleine realistische Schritte in die richtige Richtung, wie z.B. der Polo mit einem Verbrauch von angeblichen 3 Komma ebbes. Lass es 4 L in der Praxis sein, dann ist das für ein Auto mit aktuellem und vernünftigem (kein Smart oder dergleichen) Stand an Sicherheit, Ausstattung, Grösse und Fahrleistung zu bezahlbarem Preis in meinen Augen ein waschechter Fortschritt. Denn solange bei den Batterien (Gewicht, Reichweite) oder bei der Infrastruktur zur Beladung von Brennstoffzellen kein wirklicher Durchbruch erzielt ist, sind E- Autos bislang m.M. nach bis auf wenige Ausnahmen (Flughäfen, etc) "grüne" Schaumschlägerei der Autokonzerne.
MfG
iuw
Zitat:
Original geschrieben von immernochunterwegs
Zur Abwechslung auch mal was Positives:bin bei der letzten tankrechnung bei 6,58 l gelandet, sonst waren es immer 1 l mehr. was genau gemacht wurde , ausser agr u drosselklappe, kann ich nicht sagen (noch nicht). mit dem verbrauch bin ich mal zufrieden. endlich, nach 90.000 km😠😠. er hat auch wieder etwas mehr biss gg bisher. aber da bin ich noch nicht wieter, ob neues update oder unter vorgehaltener hand nach 6000 km wieder ne reinigung gemacht wurde.
in chemnitz /roehrsdorf stehen seit monaten 233 ps mit mehraussattung was leder (mag ich eigentl. gar nicht) und navispielgerät angeht. jetzt weiß ich gar nicht, ob man den namen nennen darf? egal! wäre das ein umtauschangebot 😁😁 für einen geplagten 125 kw ler?
gruss
Gerade war ich bei meinem :-) und er sagte mir einfach so aus dem Stehgreif das ich mich jetzt alle 40.000km bei Ihm melden soll wegen der PD-Elemente, die werden ab sofort umsonst Intervall gereinigt!
Durch das MSG Update, schaffe ich 10.000km mehr...Die Elemente verkleben jetzt erst bei 40.000km richtig.
Grüße
Grad am WE mal wieder Autobahn - München - Landshut und zurück. 230 ging recht gut, 235 mit Hängen und Würgen. Mich ärgerts immer noch dass ich dem A8 nichtmal im Windschatten folgen konnte.... 🙂
DH: Gekauft bei 26 tkm, jetzt 85 tkm -> Keine Probleme. Jedoch aktueller Verbrauch bei der jetzigen Tankfüllung 9,3 Liter. Das wird wohl absoluter neuer Minusrekord 😉