2.0TDI 125kW MSG-Update seit 30.04.08

Audi A4 B7/8E

Hallo Folks

Seit dem 30.4. soll es ein Update für die Motorsteurung geben für den Motor.
Mein Freundlicher wollte mich anrufen, hat aber nur meine Mum erwischt. Die hats mir dann heut ausgerichtet.

Weiß jemand schon genaueres darüber. Um 1 Stunde vor Geschäftsschluss möchte ich meinen Freundlichen nicht damit Löchern, zumal er zu mir wirklich sehr freundlich ist!

Schönes verlängertes Pfingstwochenende euch allen

Grüßle
Hans

Beste Antwort im Thema

Time to say Goodbye

Nu isser weg, mein A4 170 PS TDI, letzte Woche ging er zurück an die Leasing.
Nach 3 Jahren ständigen Ärgers d.h. so ca 20 Werkstattaufenhalten, ca 1 Woche Zeitverlust zum holen, bringen, telefonieren, Emailen, fluchen, ca 500 km an Fahrtstrecke von/zur Werkstatt bin ich diesen Dauergrund für dicke Halsschlagadern endlich los.

Sollte eigentlich einen 320d als Nachfolger geben. Wurde nichts draus, AG verhandelt grad neu und stattdessen gibts für halbes Jahr Interimswagen einer Mietgesellschaft. Bekam nen nagelneuen Ford Mondeo Turnier 2,0 D 140 PS mit so ziemlich allem, was die Ford Aufpreisliste hergibt, und war zunächst gar nicht erfreut, weil ich Ford noch aus Zeiten kenne, in denen man damit zwar von A nach B kommen konnte, aber dabei bestimmt keinen Spass hatte.

Bin jetzt ca 3Tsd km damit unterwegs gewesen, u.a. in Urlaub, weil LH wegen Flugasche nicht wollte.
Dabei ist was passiert, womit ich gar nicht gerechnet hatte: Ich bin mittlerweile sehr zufrieden damit. Warum ?
Eine wahre Wohltat beim Anfahren gegenüber dem A4.
Endlich keine rupfende Kupplung und kein schüttelnder Motor mehr beim Anfahren, ordentlich Drehmoment bereits ab 1200 UPM. Wieder vernünftiog an der Ampel losfahren, aaaahhh, ich wusste gar nicht mehr, wie einfach das sein kann. Ein ablesbarer Ölmessstab (freu) keine nervigen Sensoren, die offene Heckklappen anzeigen, wo keine offen sind. Kein Getreckere mehr, keine komischen Geräusche, kein Knarzen, keine rumpelnde Vorderachse (zum 2ten Mal defekt), leise und unaufdringlich die ganze Akkustik.
Läuft ähnlich einem PSA Diesel, obenrum etwas zäh, untenrum mit deutlich mehr Dampf, auch gegenüber dem A4. In der Mitte und bei VMax kommt er aber nicht mit, klar fehlen halt 30 PS und der hochgebirgsartige (erst nix, dann jäh hoch und schnell wieder runter) Drehmomentverlauf des PD TDI.
Wobei soviel langsamer ist er gar nicht mal. Etwa Tacho 210 gegenüber ca Tacho 220 beim A4.

Ich würde das Teil am liebsten behalten, den es vermittelt Ruhe, Solidität und Zuverlässigkeit, Eigenschaften, die mein A4 leider nie hatte. Hoffe inständig, dass es am Jahresende nicht wieder VW/Audi gibt, denn das halt ich nicht nochmal aus, hab schon die Gebrauchtwagenpreise studiert.
Möchte mich an dieser Stelle für die Unterstützung im Audi Forum bedanken (auch u gerade die Interessen AG) und mich aus dem A4 Forum verabschieden.

Machts und lasst Euch fürs VW Testfahren gelegenlich auch mal bezahlen, gelle ...😉)

MfG

iuw

806 weitere Antworten
806 Antworten

Die müssen noch das Ultraschallbad und die Reinigungsflüssigkeit bestellen!!! Könnte ich wetten!

Zitat:

Original geschrieben von rogger2


Die müssen noch das Ultraschallbad und die Reinigungsflüssigkeit bestellen!!! Könnte ich wetten!

ne,😁😁😁

mitarbeiter ist auf lehrgang ab mittwoch,😁😁😁😁😁😁😁

so wie ich den zuständigen bearbeiter verstanden habe, würden die teile ausser haus gehen?!

nun ja, auf die woche kommt es nicht unbedingt wichtig drauf an.

wäre blöde, wenn der motor vorher hops ginge oder ein unfall passiert 😁😁.

Hallo

Also ich habe meinen gerade wieder abgeholt. Ergebniss: Update gibt es keins, sie hätten meßfahrten gemacht und die Werte sind alle okay, deshalb keine Reinigung der Düsen. Mehr konnte mir der Meister der anwesend wwar nicht sagen, da er den Wagen nicht gemacht hat. Ob sonst etwas gemacht wurde konnte oder wollte ermir nicht sagen. Werde morgen mal die Geschwindigkeit messen ob sich etwas verändert hat. Verbrauch vom Audi zentrum bis zur Haustür 10,8l laut Fis. Der Ersatzwagen (A3) 5,7l laut Fis.
Aber immerhin schafte der locker die angegebene Höchstgeschwindigkeit, mehr noch, er übertraf sie sogar um fast 20 Km/h. Welch ein trost für uns.
Fazit : Meßwerte Okay= Fahrzeug okay, egal ob er richtig läuft oder nicht.

Bin gerade ziemlich gereizt

Zitat:

Original geschrieben von netter_33


Hallo

Also ich habe meinen gerade wieder abgeholt. Ergebniss: Update gibt es keins, sie hätten meßfahrten gemacht und die Werte sind alle okay, deshalb keine Reinigung der Düsen. Mehr konnte mir der Meister der anwesend wwar nicht sagen, da er den Wagen nicht gemacht hat. Ob sonst etwas gemacht wurde konnte oder wollte ermir nicht sagen. Werde morgen mal die Geschwindigkeit messen ob sich etwas verändert hat. Verbrauch vom Audi zentrum bis zur Haustür 10,8l laut Fis. Der Ersatzwagen (A3) 5,7l laut Fis.
Aber immerhin schafte der locker die angegebene Höchstgeschwindigkeit, mehr noch, er übertraf sie sogar um fast 20 Km/h. Welch ein trost für uns.
Fazit : Meßwerte Okay= Fahrzeug okay, egal ob er richtig läuft oder nicht.

Bin gerade ziemlich gereizt

kenn ich, kenn ich

bei mir sollte auch alles auf grund der meßfahrt okay sein => z.b. ladedruck 100 % => 2 wochen später mit defektem ladedruckschlauch liegen geblieben.

alles wird gut 😁😁😁

Ähnliche Themen

So, habe jetzt gerade auch einmal ein paar Meßungen gemacht. Also mein A4 braucht im 5 Gang von 120-180 ca 18s. Wenn ich das jetzt mit dem Auto von Roger2 vergleiche ist meiner wohl um einiges langsamer. Aber laut dem freundlichen ist alles in bester Ordnung. So etwas nennt man service am Kunden.
Komme immer mehr zu dem entschluß einen Anwalt zu beauftragen. Werde versuchen die tage mal einen 140 Ps zu fahren um mal hier die werte zu nehmen. Vom Gefühl her denke ich wird der schneller sein.

Gruß Volker

Hmmm. an die 13 sec von rogger2 komme ich auch nach Update und Reinigung nicht dran.

Wäre klasse wenn wir mal noch weitere Messungen von 120 auf 180 im 5ten zusammentragen könnten, so dass man mal weiss was man von dem Wagen überhaupt erwarten kann.
Stellt sich zur Messung bei mir noch die Frage ob ich bei konstant 120 mit der Messung starte und Gas gebe, oder ob ich bereits früher von unten raus beschleunige und dann ab 120 die Zeit nehme, hier dürfte es auch zu Unterschieden kommen.

Vor Update und Reinigung lag ich zwischen 18 und 20sec, jetzt meine ich, dass ich bei etwa 16sec liege, dazu habe ich aber bisher erst eine Messung.

Gruß

Hallo,
nochmal von mir etwas zur Messung, damit es vergleichbar bleibt: beschleunigt habe ich ab ca. 100, es dadurch die Zeit bis zum Aufbau des maximalen Ladedrucks überbrückt ist. Bei 120 laut Tacho beginnt die Zeitnahme (etwas knifflig, da es ja doch recht flott geht) und bei Tacho 185 habe ich gestoppt. Wichtig ist diesen Test in beide Fahrteichtungen zum machen, um Gefälle sowie Wind als Einflussfaktor der Messung zu eliminieren.

Es ist sowieso ein recht ungenaues Verfahren, aber allemal besser als eine 0-100 Messung.

Also meiner hat 23Tkm, noch keine Reinigung und die aktuelle MSG-Software. Dazu 17"/235er Schlappen.
Ich bin konstant 120 gefahren und habe in dem Moment, in dem ich auf's Gas ging, die Zeit genommen. Gestoppt habe ich dann, als der Tacho 180 passierte. Ergebnis 16,7s - bei zwei Messungen das gleiche Ergebnis. Die Strecke sah für mich relativ eben aus, aber manchmal kann man das auch nicht richtig wahrnehmen. Ist also sehr schwer zu messen! Aber als Vergleichswert nehme ich einfach mal die 16,7s an. Damit liege ich relativ im Mittelfeld, oder?

Grüße

Mashirito

Zitat:

Original geschrieben von mashirito


Also meiner hat 23Tkm, noch keine Reinigung und die aktuelle MSG-Software. Dazu 17"/235er Schlappen.
Ich bin konstant 120 gefahren und habe in dem Moment, in dem ich auf's Gas ging, die Zeit genommen. Gestoppt habe ich dann, als der Tacho 180 passierte. Ergebnis 16,7s - bei zwei Messungen das gleiche Ergebnis. Die Strecke sah für mich relativ eben aus, aber manchmal kann man das auch nicht richtig wahrnehmen. Ist also sehr schwer zu messen! Aber als Vergleichswert nehme ich einfach mal die 16,7s an. Damit liege ich relativ im Mittelfeld, oder?

Grüße

Mashirito

hallo,

sicher sind diese tests mit vorbehalt zu geniesen, nur : ich glaube, sie geben schon einen gewissen anhaltspunkt, um abschätzen zu können, ob etwas im argen liegt.

ich habe die proben im 6 ten genommen (s.o). wenn ich bei 120 auf´s gas trete, verschluckt er sich erstmal, um dann zu merken, dass er arbeiten muss, also eine verzögerung ist allemal festzustellen. aber deine werte hören sich gut, zumal mit 235 er reifen.

gruss

zasse

Hallo,

hier mal meine Werte meines Beschleunigungstests ( A5 ebene Strecke, 15 °C, Windstill, mehrmals getestet)

5 ter 120-180 = 15,2 sec
6 ter 120-180 = 18,1 sec

...
hallo ,
selbst unter abwägung aller unwägbarkeiten 😁 denke ich, da du minimum 5 sec besser bist (ich habe die serienreifen), gerade im bereich, wo ja der diesel seinen vorteil haben soll, dass ich nur hoffen kann, dass nach meinem termin wirklich alles gut wird.
hoffentl. auch der verbrauch, denn der war schon von anfang an gg meinem passat > 1 l mehr, wohlgemerkt: passatangabe 5,9 l, audi angabe für den 125 kw 5,8 l
gruss
zasse

Hi Zusammen,

also 13 sec von 120 - 180 sind schon sehr gut. Werde meinen mal testen, sobald er wieder fahrbereit ist (auffahrunfall). aber ich würde mal schätzen bei mir vergehen von 120 - 180 etwa 2 minuten :-)
Werde es nächste Woche mal testen und dann hier berichten.
Wie sieht es bei euch im Durchschnitt mir dem Ölverbrauch aus? Einige haben ja schon ihre Werte beschrieben, mich würde mal interessieren, wie so der Durchschnitt liegt.
Ich brauch einen Liter auf ca 8000-9000km, bin ich sicher noch mit im vorderen Mittelfeld 🙄

BYE und allzeit gute Fahrt

Hallo

Zum Thema Oelverbrauch, meiner benötigt auch ca. 1l auf 9tkm. Laut meinem freundlichen ist das völlig normal und unter 0,5l/1tkm macht Audi gar nichts.
Aber nun zum eigentlichen Thema.
Ich habe heute morgen mal eine Testfahrt mit Laptop gemacht. Mann kann verschiedene Meßwertblöcke nehmen um die wirklichen Daten auf zu nehmen. Dies hat mir schon einmal gezeigt das mein Tacho etwas völlig anderes anzeigt als das Steuergerät ausgibt. Die Werte vom Steuergerät sind ziemlich identisch mit dem vergleich GPS.
Ist hier vielleicht jemand aus dem Ruhrgebiet dessen A4 gut läuft? Dann könnte mann mal die Meßwerte von zwei Fahrzeugen vergleichen oder jemand anderes loggt mal mit VAGCom seinen mit.
Denke dann hätten wir mal etwas mehr brauchbare Daten.
Hoffe das ich heute abend mal einen Test mit längerem Vollgasanteil fahren kann. Mit diesen Werten werde ich dann mal Audi konfrontieren.

Wie sagte mal jemand hier: "Mann sollte den Kunden nie unterschätzen"

Gruß Volker

Nabend zusammen,

zur Abwechslung auch mal was positives:

Seit dem Update Nr 2 auf 9970 und dem gleichzeitigen PD Elemente Reinigen gabs etwas mehr Dampf zwischen 2000 und 2500 UPM.
Das Komische: Seit ein par Tagen hab ich die 30Tkm Grenze überschritten und auf einmal klingt er wieder etwas rauher und es gibt jetzt zwischen 2000 und 2500 UPM nochmal mehr Drääähmoment. Jetzt gibts nochmal einen kleinen Sprung so bei 2200 UPM.
Habe das Gefühl, dass das eine Km abhängige Zugabe ist, d.h. volle Leistung und vor allem Vmax erst ab einer bestimmten Km Zahl.
Selben Effekt habe ich schon von einigen 320d Fahrern gehört, vor allem schlagartig etwas mehr Dampf nach der nach der 1ten Inspektion.

Vmax wurde vorgestern mal auf der A3 bei ganz leichtem Gefälle gecheckt: Knappe 230 Tacho, Donnerkiesel, so schnell lief das Eisen noch nie, auch vorher nicht mit Winterreifen. Sonst war da bei Tacho 215 immer Schluss. Ist aber mit Vorsicht zu geniessen, denn mal geht er, mal geht er nicht. Aber immerhin, das für meinen absoluter Rekord. Aber nicht das mich jemand falsch versteht: Sollspeed ist für mich so Tacho 180 - 190 bei ca 3200 - 3400 UPM, wo es frei ist. Die will ich dafür aber auch berghoch sehen. Über 200 gehts nur ganz selten, Dauervollgas ist fürn PKW Turbo nun mal nicht gesund.

Trotz der beiden Steigerungen fehlt zwischen 2000 und 2500 immer noch jede Menge Dampf, der bis zum 19. Mai d.h. bis zum Zwangsupdate auf 23B9 die Vorderräder auf trockener Strasse im 2 Gang auch ganz ohne Kavalierstart immer noch spielend zum durchdrehen brachte. Wenn da noch jermand so 100 NM mehr spendieren würde, wäre ich im Moment restlos glücklich. Werde also trotzdem versuchen, die Original-SW der Auslieferung (02/2007) wieder zu bekommen. Wackelstart und evtl wieder fehlende Vmax nehme ich dafür in Kauf.

Aber das Beste:

Das Werk mit den 4 Ringen hat sich bei mir gemeldet !!! Uiiiiii, wie kommt man denn zu der Ehre ??
Na ich hätte doch bereits mehr als 3 Garantiereparaturen in einem Jahr gehabt, und man wolle sich dafür entschuldigen.
Der Kollege kannte die betroffene Werkstatt, und stritt nichts ab. Es gab sogar einen Gutschein....ich war den Tränen der Rührung nahe 😁
Auf die SW angesprochen, riet mit der Audi-Mitarbeiter, zu einem Audi-Zentrum nach Frankfurt zu fahren. Die hätten damit mehr Erfahrung.
Werde ich tun. Mal sehen obs die alte SW da wieder gibt.

@netter_33: Weist Du zufällig, ob diese Updates volle SW Stände sind, oder werden da nur einzelne Bereich und/oder Parameter überschrieben ? Werden die überschriebenen Teile oder Parameter irgendwo abgelegt oder gesichert ?

Der Parameter, der mich am meisten interessieren würde, ist der Ladedruck 😁

Kannst Du herausfinden, welcher Stand auf meinem A4 125 KW 02/2007 bei Auslieferung war ? Details (Fahrgestell-Nr, etc) gerne per PN.

Weist Du, ob man die Updates wieder rückabwickeln kann ?

Ich frage mich, wie die ein defektes Steuergerät austauschen wollen. Irgend ein vollständiger Initialzustand muss dafür doch abrufbar sein.

MfG

iuw

Mit VCDS (VAG-COM) kann man nicht die alten Datenhistorie abfragen, nur die erfolgreichen "Flash"-Versuche... und den aktuellen Datenstand sowie das Datum wann es eingespielt wurde.

Der Händler kann via Online-Abfrage aber deine Datenhistorie abfragen.

Ein Rückflashen ist nur vom Händler möglich und muss speziell bei Audi beantragt werden- was nicht ganz einfach ist!

Mfg
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen