2,0TDCI Turbolader selber wechseln??
An meinem 2,0 TDCI Duratorque, 02/2006, ist der Turbolader im Eimer (festgefressen). Hab schon nen neuen (generalüberholt), passenden + Dichtungssatz geordert.
Früher (vor 15 Jahren), hab ich auch an Motoren gebastelt... Inzwischen kaum noch. Bremsen, usw., mach ich alles selber. Wer kann aus Erfahrung sprechen, grosser Aufwand, Spezialwerkzeug nötig??? Könnte man irgendwas "besonders falsch" machen.
Oder übergeb ich das lieber dem Mechaniker meines Vertrauens???
Er will halt +/- 450.- CHF (400 Euro) für die Arbeit. Für schweizer Verhältnisse nicht soooo teuer, dafür mit Garantie auf die Arbeit...
Beste Antwort im Thema
So, Turbolader gewechselt. insgesamt 10 Std daran gewerkelt, mit Nebenarbeiten. Das schwierigste, insgesamt, war eigentlich, die Ölwanne abzukriegen! War sicher noch nie ab und verklebt.
Hab beide Leitungen gewechselt, Ansaugsieb in Ölwanne und 2 x Öl gespült.
Im Nachinein war ich froh, es in meiner Firma gemacht zu haben, auf der Hebebühne. 60% der Arbeit liess sich von unten her machen, machen. Ölwanne sowieso, besser auch Auspuff ab...
Der alte Lader war einfach nur fest (Welle), da drehte sich nix mehr. Im Rohr zum Ladeluftkühler fand sich bissl Öl.
Jetzt geht alles, zieht ordentlich durch, bei Volllast qualmt a er noch bissl schwarz, muss sicher erst noch richtig frei geblasen werden. Hat schon nachgelassen, bin aber erst 20km gefahren.
Motorkontrolleuchte ist noch an, konnte noch nicht auslesen. Bei meinem A6 lag schwarzer Qualm am defekten LMM. Mal sehen, was hier ist. Tempomat lässt sich nicht einschalten, Sicherungen sind alle heil. Vielleicht auch in dem Zusammenhang, wg MKL an??
Will mich auch noch ums AGR kümmern (unterdruckgesteuert), mit Hydrauliköl schmieren. Ausserdem noch alle Unterdruckleitungen wechseln, haben alle Scheuer-/Schleifstellen. Zwar offensichtlich alles ok, aber, wer weiss...
24 Antworten
Zitat:
@klaralang schrieb am 31. Oktober 2015 um 07:08:27 Uhr:
Ölspülung langt ca 10 min Leerlauf
Ölmenge incl Filter 5,5lAlle Ölrohre des Turbos erneuern
Ölmengentest, an der Rücklaufleitung einen Messbecher hinhalten, natürlich darf die Leitung nicht am Motorblock angeschlossen sein
Was heisst "alle" Leitungen?? Gibt ja nur Vor- und Rücklaufleitung, oder???
Noch ne Frage, für Blödis, soll also die Rücklaufleitung am Turbo also angeschlossen sein, Nur eben am Block nicht mehr. Läuft denn das Öl auch, gleich, durch den alten Turbo?? Oder ist gemeint, das ganze am neuen, verbauten Turbo, ohne am Block angeschlossene Rücklaufleitung, zu machen??
Die Leitungen gibts scheinbar nur original, beim Freundlichen?? Konnte heute aber keine bestellen...
alle Leitungen sind Vor + Rücklauf
ich empfehle die Ölversorgung mit neuem Turbo zu testen, ansonsten verunreinigst Du das System event wieder mit Spänen vom alten - ich hoffe das diese Aussage zu keinerlei hitzigen Diskussionen führt, weil der neue Turbo wird ja vor Probelauf mit Öl gefüllt, und wenn nach 30 sec im Leerlauf kein Öl rauskommt ist noch kein Schaden enstanden.
Druckprüfung wird mittels eines Adapters am Zulauf unter Betriebsbedingungen (alles angeschlossen) gemacht. Der Ölversorgungstest wird ganz ohne Turbo gemacht. Zulauf wird in einen Behälter geleitet. So passiert auch mit dem Turbo nix.
In manchen Hohlschrauben (zB bei den 1,6er TDCIs) sind feine Haarsiebe verbaut. Die Schrauben ganz genau prüfen, ist es wider Erwarten bei Deinem 2,0er eine solche, die Schrauben auch tauschen. Ölwannensichtprüfung und Ansaugkorbprüfung bzw Siebersatz wurde ja schon besprochen...
Ok, solch einen Adapter hab ich natürlich nicht zur Hand. Glaube ehrlich gesagt nicht, das die meisten Werkstätten, diese Prüfung durchführen, auch wenn sie es behaupten...🙄
Konnte am Samstag keine Teile besorgen, weil, beim Ford-Händler, in Rheinfelden/D, machte man die Aussage:
"Samstags arbeitet bei Ford NIEMAND", insbesondere Ersatzteil-Abteilung!!! Man wollte nicht mal den PC anwerfen...
Besorge ich mir also noch die Leitungen (was sollten die kosten - nicht das mich der Schlag trifft, wie bei Audi😰), Schrauben, Sieb und Ölwannendichtung, am Montag, bzw. bestelle das ganze.
Werde das ganze dann in meiner Firma machen, haben eine MB-LKW-Werkstatt, da hab ich dann, bei Problemen, wenigstens noch jemand zur Hand, mit schlauen Ratschlägen. Vor allem aber, ist es beheizt und beleuchtet, niemand macht Stress, wenn es bis in die Nachtstunden geht 😁😁😁
Hoffe, beim Ausbau, bzw. ausgebauten Zustand erschliesst sich mir noch eine Möglichkeit, wie ich den Drucktest machen kann, sonst werde ich darauf vetrauen müssen, das es funktioniert...😉😉
Ähnliche Themen
So, Turbolader gewechselt. insgesamt 10 Std daran gewerkelt, mit Nebenarbeiten. Das schwierigste, insgesamt, war eigentlich, die Ölwanne abzukriegen! War sicher noch nie ab und verklebt.
Hab beide Leitungen gewechselt, Ansaugsieb in Ölwanne und 2 x Öl gespült.
Im Nachinein war ich froh, es in meiner Firma gemacht zu haben, auf der Hebebühne. 60% der Arbeit liess sich von unten her machen, machen. Ölwanne sowieso, besser auch Auspuff ab...
Der alte Lader war einfach nur fest (Welle), da drehte sich nix mehr. Im Rohr zum Ladeluftkühler fand sich bissl Öl.
Jetzt geht alles, zieht ordentlich durch, bei Volllast qualmt a er noch bissl schwarz, muss sicher erst noch richtig frei geblasen werden. Hat schon nachgelassen, bin aber erst 20km gefahren.
Motorkontrolleuchte ist noch an, konnte noch nicht auslesen. Bei meinem A6 lag schwarzer Qualm am defekten LMM. Mal sehen, was hier ist. Tempomat lässt sich nicht einschalten, Sicherungen sind alle heil. Vielleicht auch in dem Zusammenhang, wg MKL an??
Will mich auch noch ums AGR kümmern (unterdruckgesteuert), mit Hydrauliköl schmieren. Ausserdem noch alle Unterdruckleitungen wechseln, haben alle Scheuer-/Schleifstellen. Zwar offensichtlich alles ok, aber, wer weiss...
Unbedingt das komplette System incl. Rohre und Ladeluftkühler komplett reinigen und Ölfrei machen. Sonst gefahr von evtl. Selbstverbrennung.
solange kein neues Öl von einem defekten Turbo nachkommt, sind ein paar Öltropfen in der Ansaugluft egal. Ein bisschen Öl ist immer in der Ladeluftzuführung (jedenfalls beim MK3). Es kommt vom Turbo immer ein wenig Nachschub, so daß das ganz normal ist.
Wenn der Fehler nicht mehr besteht, merkt das irgendwann auch das Steuergerät und die MKL bleibt dann aus, dauert aber immer etwas!
ok, im FS standen diverse Sachen, alle aus der Vergangenheit, MAP-Sensor, Turbodruck, etc, alles was eben mit dem def. Turbo zusammenhing...
MKL ging aus, nachdem ich noch das AGR mit Servoöl behandelt hab und dann auf die Autobahn ging. Nun auch kein schwarzer Qualm mehr!
Alles gelöscht, FS blieb leer ;-)