2,0T Bj 2006.Motorschaden nach Öllampe ??!!
Ich bitte dringend um Hilfe!!!!!
Also folgender Sachverhalt:
- bei Temperaturen um ca.12-15 Grad Minus Motor gestartet ( 2,0T Bj.2006)
- nach erfolgreichen Starten leuchtete die Öldruckkontrolle( ich war nicht der Fahrer!!!!! )
- nach ca 3km geht der Motor bei der Fahrt aus ( keine weitere Geräuschbeschreibung)
- beim abstellen am Straßenrand natürlich elektronische Parkbremse betätigt
- der gerufene Pannendienst hatte dann nochmal versucht zu starten, was nicht funktionierte
- auch die Parkbremse ging nicht mehr zu lösen....Tipp Pannendienst"Zahnriemen defekt"
- laut Serviceheft nächster Zahnriemenwechsel in ca 30.000km!!!!
- Diagnose Werkstatt"Motorschaden"....Begründung: Eispfropfen im Öl und deshalb keine Schmierung der Stößel oder Ventile....
Nun heißt es Austauschmotor.........welche Kosten sind damit verbunden? Oder gibt es eine andere Lösung???
Ich wäre über eure Hilfe echt sehr dankbar!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von niematt
Naja hatte schon ein ungewöhnliches lautes rasseln nach dem starten.....meinte der fahrer!!!!Zitat:
Original geschrieben von bundesprofi
Wie Keki schon gefragt hat, es wäre gut zu wissen:
Wie alt war die letzte Ölfüllung bevor der Motor den Geist aufgegeben hat ?
Wie war das Fahrprofil im Zeitraum vor dem Motorschaden?
Letzter Ölwechsel ist ca 20.000 her........Longlife......müsste ich nochmal genau nachfragen!!!
Lautes Rasseln, und rote Öldrucklampe... wieso zum geier fährt der Heini dann bis das Auto ausgeht??
War er auf der Flucht vor nem Buschbrand oder sonstiger Katastrophe??
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von niematt
Naja hatte schon ein ungewöhnliches lautes rasseln nach dem starten.....meinte der fahrer!!!!Zitat:
Original geschrieben von bundesprofi
Wie Keki schon gefragt hat, es wäre gut zu wissen:
Wie alt war die letzte Ölfüllung bevor der Motor den Geist aufgegeben hat ?
Wie war das Fahrprofil im Zeitraum vor dem Motorschaden?
Letzter Ölwechsel ist ca 20.000 her........Longlife......müsste ich nochmal genau nachfragen!!!
Lautes Rasseln kann dann evtl. die Kette gewesen sein. Kettenspanner defekt, z.B. Kette übergesprungen oder so und Ende wars mit der Ölpumpe.
Ich würde als erstes nen Motoreninstandsetzer fragen als ne Freie. Da weiß man bei so kleineren nie ob die sich mit den Motoren auskennen...
Viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von niematt
- nach erfolgreichen Starten leuchtete die Öldruckkontrolle( ich war nicht der Fahrer!!!!! )
Da gehen doch wohl bei jedem normalen Mensch die Alarmglocken an??? Wie kann man nur dann noch fahren? Nach dem Motto: "Ach naja, ist ja angesprungen, also warum nicht losfahren" oder wie? 😁 Naja, jetzt hast du den Salat...
Der 2,0T hat keine Steuerkette, das kann das rasseln nicht gewesen sein. Wahrscheinlich die Kolben die schon an den Zylindern um gnade gewinselt haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Harzer93
Da gehen doch wohl bei jedem normalen Mensch die Alarmglocken an??? Wie kann man nur dann noch fahren? Nach dem Motto: "Ach naja, ist ja angesprungen, also warum nicht losfahren" oder wie? 😁 Naja, jetzt hast du den Salat...Zitat:
Original geschrieben von niematt
- nach erfolgreichen Starten leuchtete die Öldruckkontrolle( ich war nicht der Fahrer!!!!! )Der 2,0T hat keine Steuerkette, das kann das rasseln nicht gewesen sein. Wahrscheinlich die Kolben die schon an den Zylindern um gnade gewinselt haben 😉
Der hat einen Zahnriemen und eine Steuerkette mit der die Ölpumpe angetrieben wird.
Ähnliche Themen
Also der ganaue Defekt ist wie folgt beschrieben.
Es gibt wohl gewisse Ausbuchtungen oder anderes wo evtl Kondenswasser abfließen und bei entsprechnder Motortemperaturen verdampfen soll!!!
Und genau das konnte durch übermäßiges Kurzstrecken fahren eben nicht geschehen. So ist das Kondenswasser gefroren bei den Außentemperaturen und die Folge war fehlender Ölfluß und somit zu wenig Öldruck. Folge sind eben mehrer ungeschmierte wichtige Teile, wie Stößel und Ventile.
Also wohl totaler Motorschaden!!!!!
der Instandsetzungsbetrieb muss nicht in Berlin sein.
Die werden in einer Kiste überall hingeschickt.
Diesen "Laden" kann ich zumindest aus Erfahrung als seriös bezeichnen.
http://www.motor-defekt.com/austauschmotor-suche.php?...
Eine Werkstatt des Vertrauens suchen Nähe Berlin, Motor, welchen auch immer kaufen und da gleich anliefern lassen. Audilein dahin schleppen lassen und der Umbau beginnt.
Gruß Wolfgang
Zum instandsetzten wird es hier nix mehr geben, der Motor wird fest sein, somit wohl Kolbenfresser, Pleuellagerschaden Kurbelwellenlagerschaden, und im Kopf werden die Nockenwellen wohl auch im Popo sein!
Was Du brauchst, ist ein gebrauchter Motor incl. Lader, und ne Werkstatt die Dir den Motor einbaut!
Ja so ist das Vorhaben auch geplant!!!
Vielen Dank mal zwischendurch an alle die sich meinem Problem angenommen haben!
So nun geht die Suche los........die Preise wareieren doch ganz schön.....bei ebay gibs welche ab ca 2.500!
Was meint hier?????
Ach noch eine Frage......
Wenn der Motor getrennt wird, muß dann was beachtet werden beim zusammensetzen von Kupplung und neuem Motor????
A
Habe da was von neuem Ausrücklager oder gar neuer Kupplung gelesen.......😕
Jenach dem was Deine Kupplung schon auf dem Buckel hat.
Aber bei der Gelegenheit würde ich das auf jeden Fall mit tauschen. Kommts auf die Kohle auch nicht drauf an.
Zitat:
Original geschrieben von keki
Jenach dem was Deine Kupplung schon auf dem Buckel hat.Aber bei der Gelegenheit würde ich das auf jeden Fall mit tauschen. Kommts auf die Kohle auch nicht drauf an.
Die komplette Kupplung(400,-) oder nur das Lage(40,-)r????
Wenn der Zahnriemenwechsel in ca 30000km dran gewesen wäre, dann hat der Wagen 150000km auf der Uhr, richtig? Da würde ich evtl schon mal drüber nachdenken die komplette Kupplung zu tauschen, wenn man den Motor sowieso schon raus hat... 😉