2.0L Diesel 150PS 1 Tag nach Werkstattbesuch Motor fest. Insignia A

Opel Insignia A (G09)

Mein Bruder hat einen OPEL Insignia A 2.0 Diesel Sport Tourer mit Schaltgetriebe. 239TKM

nach dem letzten Werkstattbesuch ist der Wagen noch 30K gelaufen und wurde dann immer Langsamer.
Es ging irgendwie die Leistung verloren obwohl der Spritverbrauch nach oben geklettert ist. Jetzt ist die Kurbelwelle fest.

Nur zum Reparaturbericht: Der Wagen musste wegen Geräusche des Zweimassenschwunges in die Werkstatt.
Die Werkstatt hat gemäß Rechnung den Schwung, die Druckplatte, die Mitnehmer Scheibe und das Drucklager getauscht. Zum Tausch der Teile, musste der Motor samt Getriebe ausgebaut werden.

Der Wagen war ca. 5 Tage in der Werkstatt. Gibt es bei der Montage Fehler gemacht werden können. Jetzt streitet die Werkstatt das Verschulden des Fehler ab. Vielleicht hat jemand eine Idee...

21 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 28. Februar 2024 um 22:50:07 Uhr:



Zitat:

@phase23 schrieb am 28. Februar 2024 um 21:46:34 Uhr:



Wohlgemerkt, es geht nicht um die technische Machbarkeit sondern um die behördlichen Vorgaben und Vorschriften.

@phase23

Es scheitert schon an der technischen Machbarkeit.

Jupp😉 ich wollte nicht so direkt den Wind aus den Segeln nehmen. 😎
Ich hab‘ damals auch nen Motor aus nem Scirocco in nen Golf gebaut mit nem Geriebe vom Polo. Ist ja alles Baukasten gewesen. Es musste ein bisschen umgebaut werden usw. aber heute geht sowas einfach nicht mehr, schon gar nicht zulassungsfähig.

Die Werkstatt macht das nicht. Ich und mein Bruder werden dies abarbeiten. Das mit der Abgasnorm wird anhand der Gewichtsdaten festgelegt. Es wird ein Update der Abgasfilter Anlage nachgerüstet. ( Siehe mal bei Holden in Australien nach ) Alles dies habe ich bereits mit dem TÜV Gutachter abgesprochen, der meinte, das ist machbar. Leistung des Motores ist kein Problem. Getriebe muss ich eins von V6 Insignia A nehmen. Motorkennbuschstaben für das Baujahr müssen "Jünger" sein oder "Gleiches" Jahr.

PS: vor Zeri Jahren haben wir einen 16V Calibra 4x4 auf 3,0MV6 umgerüstet. In Schweden habe ich sogar einen Originales Hosenrohr über die OPEL Part No. erhalten. Der Calibra steht bei mir nun und fährt mit 6 Zylinder und Allradtechnik.

Den Calibra mit dem C Motor und den MV6 Motor der ein C oder X hat, kannst du nicht vergleichen, da beide die gleiche abgasnorm haben oder diese durch den Umbau sogar verbessert wurde. Beim Insignia der nen A Motor hat wo dann ein Z Motor rein soll, ist die Grundvoraussetzung ja schon ganz anders.
Von Euro 5 kannst du nicht runter auf Euro 4, das wird einfach nichts, nicht bei der aktuellen Regierung die alles gegen den CO2 Ausstoß macht.

Zudem gab es diesen Motor nicht auf der Plattform, deshalb auch keine Möglichkeit das zu programmieren, da es kein 3.0 Diesel Steuergerät aus der Zeit des Insignia gibt. Wie willst du ein so altes Steuergerät mit den restlichen Komponenten des Insignia verheiraten? Das ist so gut wie überhaupt nicht möglich.
Zudem fehlt dir nach wie vor die Möglichkeit da überhaupt ein Steuergerät in das System zu integrieren, da du keinen Zugang zum Opel Server hast und da keine Sachen abfragen kannst.

Steigere dich nicht in etwas rein, was nicht funktioniert.
Kein TÜV in DE wird das abnehmen. Das ist allerhöchstens ne Wunschvorstellung, mehr nicht.

Aber anhand deiner restlichen Infos : 10w40 in nem Motor der dafür gar nicht ausgelegt ist.

Motor fest nach Kupplungstausch, und dann bei der Werkstatt die Schuld suchen.

sieht man direkt, dass du einer von den Experten bist, der alles besser weiß und den man nicht belehren kann. Somit kann das Thema hier eigentlich geschlossen werden, besser wird es nicht mehr.

@ossy85

Kann mich deinem Beitrag nur anschließen.
Er wird schon scheitern beim programmieren der Steuergeräte.

Ähnliche Themen

Ich schließe mich da auch an. 😉 Da verpufft jede noch so klare Erklärung ins Nirvana.

Ist zudem auch absolut keine Kunst nen Wagen den es als 2.5 V6 Serie gab, auf einen 3.0 V6 umzubauen der aus der selben Zeit stammt. Der Block wird da auch nicht besonders anders sein. Viele Sachen von der Stange werden einfach passen.

Aber was komplett fremdes aus einer ganz anderen Zeit, zudem MIT CANBUS zu verbauen wird einfach nichts.
Das erkennt man einfach direkt, wenn man sich nur ein wenig mit der Materie beschäftigt hat.

Zudem sollte man dabei auch ehrlich zu sich selbst sein und hier nicht anfangen irgendeinen Quatsch zu erzählen um irgendwie auf biegen und brechen zu versuchen das Ding irgendwie glaubhaft rüber zu bringen.

Lass ihn mal programmieren.
Spätestens bei ABS und Motorsteuergerät, Stichwort VCI Files und dann noch einen alten V6 Diesel, der auch nicht ohne ist, sage ich nur viel Spaß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen