2.0E motor klopft, läuft auf 3 Zylindern

Audi 80 B3/89

moin moin

hab mir vor 1 1/2 monaten einen Audi 80 B4 2.0E (115PS) mit ABK motor gekauft, der gute hat 248 500 KM auf der uhr wurde bis knapp 220 000KM scheckheft gepflegt.

Nun mein Problem bin vor einigen tagen heim gefahren von der arbeit und von der einen auf die andere Sekunde hatte er aufeinmal kaum noch leistung und lief nur noch auf 3 Zylindern.
Nach ein wenig fehlersuche habe ich an den 2 mittlerwen zylindern deffekte zündkabel festgestellt (2 mal leichten wackelkontakt) habe sie gewechselt und nichts passierte.
Zündfunken sind alle wunderbar da, inner Werkstatt haben haben se mal die Kompression gemessen da wäre kaum noch kompression da.
wenn man den motor hochstehen lässt so ab etwa 3000 U/min klackert es im motor (klingt nicht wirklich gesund)
ist übrigens der 3. Zylinder von vorn! (da kann man auch das Zündkabel abziehen während des laufens da tut sich nichts)

Bin für jede Hilfe Dankbar!

In der werkstatt haben se übrigens gesagt es könnten eventuell die ventile sein das sie ausgebrannt sind?

LG

53 Antworten

Ja wegen dem Thermospannelement, deswegen wird der Zahnriemen nur bei kalten bis lauwarmen Motor gespannt und geprüft, der Zahnriemen sollte sich mit 2 Fingern gerade so 90° verdrehen lassen. 

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


Von innen nach aussen über Kreuz. Schema wie sollte bei der Dichtung eigentlich bei sein.
Anzugdrehmomente:
1. 40NM
2. 60NM
3. 2x90°

stand bei mir ähnlich....

1. 40NM
2. 60NM
3. -90° +60NM
4.90°
5.90°

bei meinem polo hab ichs das letzte mal ganz normal mit der ratsche angezogen bis es nich mehr ging und auch nur einmal also nix warmfahren abkühlen lassen oder sowas..... bis jetzt immerhin über 1 1/2 jahre gehalten 🙂 (reihenvolge hab ich immer beachtet)

Zahnriemen hab ich so gespannt das es jetzt hin haut... klackert aber immernoch? vielleicht doch die hydros im arsch?
der hat auch im standgas drehzahlschwankungen bis runter auf 400 oder 500 U/min oder geht halt gleich aus...

Was passiert wenn du den Motor im Stand laufen lässt und den Öleinfülldeckel abmachst?

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54


Was passiert wenn du den Motor im Stand laufen lässt und den Öleinfülldeckel abmachst?

geht er fast aus... ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von paddy89-POLO



Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54


Was passiert wenn du den Motor im Stand laufen lässt und den Öleinfülldeckel abmachst?
geht er fast aus... ?

So sollte es sein, das er darauf hefitg reagiert. Probiere noch mal was anderes, wenn er wieder mit so niedriger Leerlaudrehzahl läuft, zieh mal den Stecker ab vom Leerlaufregelventil, ändert sich nichts, hast du nen Kablebruch oder das LLRV ist verschmutzt und klemmt oder defekt, achso hätte ich fast vergessen, schau dir mal gründlich alle Unterdruckschläuche an (wegen Flaschluft). Die Drosselklappe kann natürlich auch verschmutzt sein.

Zitat:

So sollte es sein, das er darauf hefitg reagiert. Probiere noch mal was anderes, wenn er wieder mit so niedriger Leerlaudrehzahl läuft, zieh mal den Stecker ab vom Leerlaufregelventil, ändert sich nichts, hast du nen Kablebruch oder das LLRV ist verschmutzt und klemmt oder defekt, achso hätte ich fast vergessen, schau dir mal gründlich alle Unterdruckschläuche an (wegen Flaschluft). Die Drosselklappe kann natürlich auch verschmutzt sein.

soll da von da auch das klackern kommen beim hochdrehen unter last?

die drehtzahlschwankung tritt ja nur ganz kurz auf also er dreht runter und dreht wider hoch auf standgas bzw bissl mehr kommt also alles ganz unregelmäßig

Von daher kommt dieses Geräusch nicht. Was heisst Klackern bei dir, ist es  mehr ein Klingeln? Das käme von Zuviel Frühzündung, aber vom Klopfsensor erkannt werden müsste, und das MSTG vertellt die Zündung Richtung Spät. Was natürlich nur funktioniert wenn der Klopfsensor ok ist.

naja klingeln würde ich nicht unbedingt sagen es klingt dann eher wie nen Diesel wenn de Gas gibst...
Auch bei halbgas beim fahren Ruckelt der gute manchmal.

Hab das mal beobachtet im Standgas... der dreht bei 1100 U/min langsam runter bis auf ca 800 U/min geht dann schlagartig auf rund 500U/min runter, dreht dann wider hoch bis auf ca 1100U/min und das ganze fängt wider von vorn an

will morgen mal in Zündverteiler noch minimal weiter rum drehen vielleicht bringt des ja noch was das er noch minimal später Zündet?!

LG

Wenn es kein Klingeln ist, habe ich schon eine schlimme Befürchtung das bei deinem Motor, die Pleuellagerschalen verschlissen sind. Mach mal eine Aufzeichnung von dem Geräusch. Die Drehzahlschwankungen kommen vom verschmutzten LLRV.

und inwiefern kann man die Pleullagerschalen selber wechseln, bzw würde sich das überhaupt lohnen?

Zitat:

Original geschrieben von paddy89-POLO


und inwiefern kann man die Pleullagerschalen selber wechseln, bzw würde sich das überhaupt lohnen?

So wie du es beschrieben hast das, das Geräusch unter Last auftritt mit Erhöhung der Drehzal auftritt, kommt es es von den Pleuellagern, dann dürftes aber bei kalten Motor noch nicht gleich da sein, weil das Öl noch dickflüssig ist. Lohnen tut es sich auf alle Fälle, bloß so solltest du nicht weiterfahren dann riskierst noch größeren Schaden, wie eine eingelaufene Kurbelwelle und defekte Pleuel. Öl ablassen, Ölwanne ab, untere Pleuelhälften abschrauben vorher aber markieren von welchen Zylinder und Einbaurichtung, Lagerhalschalen rausnehmen, neue besorgen mit dem richtigen Maß, neue Muttern, neue Ölwannendichtung, neues Öl, neuen Filter. Das war es die Arbeitschritte erst mal im Groben.

Hi,

Dabei muss aber beachtet werden, dass die kurbelwellenzapfen blitzeblank sein müssen. Verfärbungen, riefen, irgendwelche spuren einer mechanischen belastung dürfen nicht sein, sonst verabschieden sich die neuen pleuellager auch nach wenigen kilometern.

Man kann so eine kurbelwelle reparieren lassen, aber ob sich das bei so einem stangenmotor lohnt ist die frage.

Am besten machst du mal fotos ...

Gruß

hab jetzt nochmal weng an der Zündung gespielt und scheint auch was gebracht zu haben die Drehzahlschwankungen scheinen weg zu sein... näheres wird sich dann noch zeigen wollen dann nochma fort.
das klackern kommt jetzt auch leise im stand hört sich an wie ne schnelle eieruhr oder so ähnlich und kommt ausm hinteren teil vom Ventildeckel (hab das mal so ähnlich wie mit dem schraubendrehertest gemacht[dranhalten und horchen] hab nur dazu nen ringschlüsel genommen) denke mal das das die Hydrostößel sein könnten? hat ja auch schon fast 250.000KM runter der gute

Wie hast du die Zündung eingestellt den Verteilerläufer (Mitte) 7mm  nach der Kerbe vom Zündverteiler (Kerbe links, Verteilerläufer rechts)?

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54


Wie hast du die Zündung eingestellt den Verteilerläufer (Mitte) 7mm  nach der Kerbe vom Zündverteiler (Kerbe links, Verteilerläufer rechts)?

von ner kerbe oder sonst was hab ich da noch nich viel gesehen... unter dem Zündverteiler is ne 8er schraube (13er schlüssel) die mach ich locker und dreh dann den ganzen Verteiler...

vorher hatte den mei vadder eingestellt aber er scheint mit 50 auch nich mehr das beste gehör zu haben ob er richtig rund läuft 😁 also der Motor

Läuft jedenfalls jetzt wider wunderbar der gute dank eurer hilfe 😉 daher Dank an alle die ihre Ideen gepostet haben werd trozdem demnächst noch zur sicherheit neue Hydros bestellen da das noch nicht ganz so toll klingt

Deine Antwort
Ähnliche Themen