2.0 Turbo (z20lel) E10 "tauglich" ?!
hallo an alle,
habe mir mal die liste der "gesperrten" opel fahrzeuge angesehen.
der z22yh ist natürlich nicht frei gegeben.
(aus diesem grund wird mein "alter" (vectra c facelift) auch noch beim händler stehen 😁 )
jetzt aber zu meiner frage:
der 2.0 turbo (z20lel) scheint wohl e10 zu vertragen?!
jedenfalls steht er nicht auf der liste.
ich wundere mich nur etwas,
da mein foh meinte er würde bei einem turbo motor kein e10 tanken???
welche erfahrungen habt ihr?
- wer tankt eventuell sogar seit einiger zeit e10 bei diesem motor?
grüße marcel
Beste Antwort im Thema
Maximal möglicher Mehrverbrauch mit E10 beträgt 1,975% zu E5. Mehr geht nicht, wer mehr behauptet, muss Wasser getankt haben.
In der Realität sieht es sogar noch nach weniger aus, wegen der Verdampfungsenthalpie vom Ethanol.
Rechnen lohnt sich, in der Praxis jedoch ist Mehrverbrauch durch E10 nicht feststellbar und nachvollziehbar.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
Aber wozu sollte man das tanken? Der Verbrauch steigt an und das frisst den "günstigeren" Preis wieder auf.
Es gibt keinen signifikanten Mehrverbrauch von SuperE10 zu SuperE5. Der Energiegehalt unterscheidet sich im Schnitt um 1,5%, was jedoch nicht gleichzusetzen ist mit dem Mehrverbrauch. Würde man den Verbrauch einzig anhand des Energiegehalts festmachen, so würde beispielsweise SuperPlus am schlechtesten abschneiden.
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
Die 2L Z20lex Motoren sind alle für E10 freigegeben. Aber wozu sollte man das tanken? Der Verbrauch steigt an und das frisst den "günstigeren" Preis wieder auf. Oktanzahl ist gleich dem E5.Keine der Turbomotoren braucht super98.
In meiner BA steht für den LEH SuperPlus als Empfehlung fettgedruckt.
Super kann man mit leichtem Leistungsverlust auch tanken.
Zitat:
Original geschrieben von Vectra C Facelift
da mein foh meinte er würde bei einem turbo motor kein e10 tanken???
Hi,
laß dir halt mal von ihm für diese Aussage eine Begründung nennen?
Im Rennsport wird teilweise Ethanol pur gefahren (das ist wesentlich klopffester als Benzin).
Mehrverbrauch geht meiner Meinung im Bereich der Meßgenauigkeit unter.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Jo, so ca 9 Liter passt zu Auto und Motor. Ein bisschen Spaß muss ja auch noch sein und der kommt nun mal aus dem Tank. 😁 😎 😛
-
Eben.
Mein Z16LET nimmt auch 8,7 Liter lt. BC - fahre aber auch zur Zeit ausschliesslich Strecken um die 10 km.
Super+ bei Teillastbetrieb halte ich für rausgeschmissenes Geld - geklopft hat er noch nie.
Sonst E5 - der Umwelt zuliebe. 😉
Ähnliche Themen
@ frazer:
Es gibt keinen Leistungsverlust beim LEH wenn man 95Oktan tankt.
@ metalhead79:
Ob es von E5 zu E10 nen grossen Unterschied macht das sei dahin gestellt... Allerdings das was die im Motorsport machen und was man in ein Serienfahrzeug kippt das sollte man nicht durcheinander werfen... Schon beim Einsatz von E85 wirst ne Serienspritpumpe bei Zeiten wechseln können ausser sie ist eindeutig vom Hersteller dafür ausgelegt... Da gibt so viele Pumpen garnicht.
Bosch gibt seine 044 mit 10000 Betriebsstunden an im Ethanolbetrieb. Ne Walbro is schonmal garnicht freigegeben. Gibt's extra ne Ethanolpumpe... Und im Motorsport isses egal wenn die relevanten Teile entsprechend öfter ablegereif sind. Auch gibt's da spezielle Spritleitungen die auf Ethanol ausgelegt sind.
Die Klopffestigkeit von E5 zu E10 ist auch gleich.
Ölwechselintervall würd ich beim E10 Einsatz z.b. nicht mehr auf Longlife 30000km machen wollen da sich schön Wasser mit ins Öl mischt. Bei E85 is da spätestens alle 10000km Wechsel fällig...
Wir haben bei Chinakopien der 044 Bosch Motorsport Pumpe binnen 5000km 2 Totalausfälle verbuchen können. Jedesmal 100 Euro futsch... Ne originale Pumpe kostet aber auch schon 200 Euro..
Fazit; man sollte das mal genau abwägen was man so in seinen Hobel kippt...
Zumal unterm Strich die Energiebilanz eh sehr fragwürdig ist bei dem Haushalt...
Hier muss ich Dir wiedersprechen. Ich fuhr von 2006 bis 2013 mit E85... 2006 wusste noch keiner wie man das Zeug schreibt und was es ist, ich habe es damals in 10L-Kanister gebunkert. Über die Jahre habe ich mir schon etwas Therorie und Praxis angeeignet und würde sagen, kenne mich etwas aus.
Gefahren wurde in meinem alten Vectra B Z18XE, den ich letzes Jahr bei km 210000 verkauft habe.
Ich hatte keinerkei Probleme mit der Pumpe oder Leitungen.
Mein Schwager fährt ebenfalls Z18XE auf E85 spazieren... Mein Vater den Z18XER...
Ich empfehle ein Blick in den Biokraftstoffe Forum, wir suchen da schon seit Jahren (seitdem ich hier bin glaube ich) nach dem nachweisbaren Ethanolschaden. Bisher haben wir KEINEN entdeckt, wobei die 08/15 Kraftstoffpumpen schon auf E5 schlappmachen. Ist wie Supertest von Z22YH von ADAC, welcher denn nach 27000 km verreckt ist (Einspritzpumpe), blöd ist nur, dass die auch auf E5 und E0 reihenweise Geist aufgeben.
Das mit E10 Bashing war und ist ein populistisch gerichteter Shitstorm von Medien die sich gefreut haben neue Saue durchs Dorf zu jagen und Unfähigkeit der Regierung in Sachen Aufklärung. Den Motoren ist es völlig Schnuppe.
Aber es tut dem Michel gut, teureren E5 oder gar SP in den Tank zu lassen und zu sagen, jo mei, denen hab ichs aber gezeigt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Aber es tutdem Michelgut, teureren E5 oder gar SP in den Tank zu lassen und zu sagen, jo mei, denen hab ichs aber gezeigt! 😉
Jep, besonders das sauteure SP bringts, wenn Opi mit Omi im Allerweltsauto damit zum Einkaufen fährt. 😁😁😁
. . . Väterchen Staat mehr Steuern, aber Pssst, nicht weiter erzählen.
Meiner ist für E10 freigegeben und ich tanke es auch.Mehrverbrauch keine Ahnung. Verbrauch liegt um die 9Liter. Zu den Thema Benzinpumpen gehen kaputt,kann ich nur sagen das ich 100 000km mit E85 im1.6TP unterwegs war und da war nichts kaputt.Gruß Biodriver
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
@ frazer:Es gibt keinen Leistungsverlust beim LEH wenn man 95Oktan tankt.
So steht es in der BA. Ausserdem leicht erhöhter Verbrauch.
Kannst du das belegen? Zb mit Prüfstandsprotokollen mit Super/SP oder woher die Sicherheit? Im Netz konnte ich bis heute nichts anständiges dazu finden.
PS: Ob man das im Popometer merkt sei dahingestellt, mir geht es rein um die Aussage und weil ich bis gheute keine passenden Antworten dazu finden konnte.
@Frazer
in dem Bereich wo der LEH seine maximale Frühzündung gesetzt hat, da klopft der nicht mit 95 Oktan. Auf deutsch: diese Motoren haben ja alle zylinderselektive Klopfregelung und laufen stets an ihrer Klopfgrenze bzw regeln bei Klopfen die Zündung zurück. Der LEH Motor hat aber keine höhere Leistung weil er mehr Frühzündung programmiert hat, sondern weil hier mehr Ladedruck gefahren wird (minimal). und wenn nix mehr oder weniger klopft dann merkt man das auch nicht an der Leistung. so 5 Grad mehr Frühzündung machen evtl 1-2 Ps aus.. das kann man nicht mal messen weil jede Messtoleranz höher sein wird...
Interessant wird es, wenn man den in der Leistung steigert und mehr Ladedruck und mehr Frühzündung gibt... dann wird's mit 95 Oktan schon bissel früher klopfen.
@all
wenn die Pumpen bei E85 überleben, dann bleibt trotzdem der Fakt, dass sich Wasser mit ins Öl mischt und das ist nicht gesund. Dazu kommt, das Kaltstartverhalten ist beschissen. Mein Kollege is ja fanatischer Ethanoliker und fährt in allen Fahrzeugen dieses Zeug; aber da wurde auch den auftretenden Umständen entsprechend viel geändert; sprich Ölwechselintervall herabgesetzt durch weißen Schmodder im Öl und ne zusätzliche Anfettung (per Knopfdruck) damit der auch im Winter anspringt. Umgeht man nun den Umstand des schlechten Kaltstarts und macht ein Sommerfahrzeug draus, hat man im Frühjahr erst mal zu tun mit dem übern Winter ranzig gewordenen Fusel im System... Oder man muss die letzte Tankfüllung vorm Winter eben doch mal Sprit tanken... Macht aber ein überzeugter Etanoliker nicht.
Also einfach reinsetzen und munter lustig mit E85 weiterfahren so einfach is das eben nicht...
In den südamerikanischen Ländern wird ja fast ausschliesslich Ethanol gefahren; selbst die haben nen kleinen Zusatztank mit normalen Sprit damit die Öfen erst mal anspringen. Danach laufen die mit Ethanol weiter.
Meinem Motor möchte ich diese Umstände ohne Berücksichtigungen der Fakten keinen erhöhten Ethanolanteil zumuten dazu issser mir zu schade.
Wenn, dann rüst ich komplett auf E85 um.
Aber selbst das rechnet sich nicht mehr wenn der Preisunterschied weniger als 40 Cent pro Liter zu Benzin beträgt.
Kollege hat das schon zu genüge durchgerechnet.
Was diese E10 Geschichte angeht; ich kann hier (nicht mal wenn ichs wöllte) keinen Vorteil erkennen warum man sowas einführt... Ausser der Preis der bei uns in der Gegend beinahe gleich ausfällt... Sollen lieber aus dem Grundstoff der Ethanolerzeugung Nahrung herstellen... Unterm Strich werden dann noch andere Sachen teuerer weil die Preise dort steigen werden weil eben lieber die Äcker mit Grundstoff für Biokraftstoffe vollgekracht werden...
Das ist in meinen Augen total unsinnig.
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
@Frazerin dem Bereich wo der LEH seine maximale Frühzündung gesetzt hat, da klopft der nicht mit 95 Oktan. Auf deutsch: diese Motoren haben ja alle zylinderselektive Klopfregelung und laufen stets an ihrer Klopfgrenze bzw regeln bei Klopfen die Zündung zurück. Der LEH Motor hat aber keine höhere Leistung weil er mehr Frühzündung programmiert hat, sondern weil hier mehr Ladedruck gefahren wird (minimal). und wenn nix mehr oder weniger klopft dann merkt man das auch nicht an der Leistung. so 5 Grad mehr Frühzündung machen evtl 1-2 Ps aus.. das kann man nicht mal messen weil jede Messtoleranz höher sein wird...
Interessant wird es, wenn man den in der Leistung steigert und mehr Ladedruck und mehr Frühzündung gibt... dann wird's mit 95 Oktan schon bissel früher klopfen.
Interessanter Beitrag, danke! Heisst das im Umkehrschluss, dass du den LEH mit Super fahren würdest? Und wenn ja, auch mit E10?
Ich rede rein vom Serientrimm. Woher nimmst du denn diese Informationen und warum gibt Opel dann SP als Empfehlung an?
Fährt der LEH die gleichen Zündwinkel wie LEL und LER?
Da merkt man im Serientrimm keinen Unterschied. Klopfen kommt doch von zu viel Hitze im Brennraum dass sich da irgendwas unkontrolliert von selbst entzündet. salopp gesagt... Beim LEH hat man entsprechend dem höheren Ladedruck auch noch nen effizienteren Ladeluftkühler und obendrein auch noch ne Kolbenbodenkühlung...
Wenn da überhaupt was feststellbar sein sollte mit Bauteileschutz (Massive Regelung der Frühzündung) dann evtl im Hochsommer bei 35 Grad und Autobahn Vollgasfahrt ohne Hirn...
Daher könne solche "Empfehlungen" kommen um sich aus allen Eventualitäten rauszuargumentieren...
Allein mit dem Hintergedanken; ich hätte mehr Leistung (oder weniger Leistung wenn ich 95 Oktan tanke) bei Einsatz von Super plus; da wär mir mein Geld zu schade.
Da gibt's ja genügend bekloppte die fahren sogar 102 Oktan Aral mit dem glauben dass se mehr Leistung hätten... Bzw lassen ihre Buden auf den teuren Fusel abstimmen auf der Suche nach den letzten 10PS... Sowas von sinnfrei...
Ultimate find ich auch albern. Ich glaub als OPC wird das nur beim Corsa NRE gebraucht für volle Leistung.
Allerdings soll der Verbrauch mit SP im Gegensatz zu super lt Internet etwas geringer sein. Probiert hab ich es noch nicht.
Was meinst du dann zu E10?
Ich halte nichts von E10 schrieb ich bereits. In so ne 0815 Alltagshure kann man das ja kippen von mir aus wenn man meint es rechnet sich.
Super 98 fänd ich im Alltag zu teuer. Bringt ja nichts. Macht bei uns etwa 6 Cent pro Liter aus. Ich hab in meinem Astra beide Sorten probiert und ich muss so oder so nach etwa 480km tanken.
Das is viel Glaubenssache.
Beim Corsa OPC in dieser Nürburgringauflage isses wohl notwendig. Aber diese Motörchen kämpfen mit ganz dramatischeren Problemen wie krumme Pleuelstangen.
Ich glaube ich probiere beim nächsten Mal ne Füllung E5 aus.
Witzigerweise steht wohl in den BA in Östereich und/oder Luxemburg beim H OPC auch normales Super als Empfehlung.