2.0 TSI mit DSG oder normaler Automatik ?
Hallo,
lt. neuer Preisliste (01/2008) ist der "neue" 2.0l-TSI mit "6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG" lieferbar 😕
http://www.volkswagen.de/.../infomaterial___preise.html
lt. technischer Daten (und Konfigurator) ist jedoch "nur" die normale Automatik verfügbar "6-Gang-Automatikgetriebe mit Tiptronic" 😕
http://www.volkswagen.de/.../technische_daten.detail.0.7.html
Weiß bei VW die linke Hand nicht was die rechte tut?? Auch in den Pressemitteilungen war mehrfach davon die Rede, dass der 2.0l-TSI nun mit DSG erhältlich sei. Dies wurde aber auch hier schon (von einem Insider?) bestritten.
Hat jemand nähere Info's?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Erwin Kurzbein
...wenn jetzt aber mein DSG so viel besser ist, wie ein Tiptronic, dann verstehe ich nicht, wieso VW weiter diese "Automaten" einsetzt und nicht ganz auf DSG umstellt - das wäre ja auch in der herstellung/lagerhaltung viel effektiver, wenn nur noch ein Automatikgetriebe zu bauen ist ????????????...
Die Automaten sind vor allem für die USA gedacht, wo der 2.0TFSI das Einstiegsmodell ist. Die Amerikaner sind eben ihre alten Wandler gewohnt, die im Stop-and-Go auch Vorteile haben. Das effizientere und direktere DSG nehmen die Amis (noch) nicht so wirklich gut an.
Hallo,
wer viel Anhänger zieht, ist mit der Wandlerautomatik besser dran. Das DSG ist ja nichts anderes als ein automatisches Schaltgetriebe, welches im Anhängebetrieb einem erhöhten Verschleiß unterliegen würde. Darum: Viel Anhängerbetrieb => Wandlerautomatik
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Hallo,wer viel Anhänger zieht, ist mit der Wandlerautomatik besser dran. Das DSG ist ja nichts anderes als ein automatisches Schaltgetriebe, welches im Anhängebetrieb einem erhöhten Verschleiß unterliegen würde. Darum: Viel Anhängerbetrieb => Wandlerautomatik
Gruß Axel
Wieso das??
Gruß MArtin der eher glaubt VW muss noch die Lagerreste an den MAnn bringen😉
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Wieso das??Gruß MArtin der eher glaubt VW muss noch die Lagerreste an den MAnn bringen😉
Weil ein Wandlergetriebe verschleißarm mittels Ölströmung arbeitet, das DSG wie einen normale Trockenkupplung über Reibbeläge (teils im Ölbad).
Gruß Axel
Ähnliche Themen
Morche
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Wieso das??
Weil anfahren unter Last (Hänger, am Berg oder ähnliches) mit einem Wandler dank quasi stufenloser Übersetzung mit Drehmomentüberhöhung (siehe
Wikipedia) einfacher und, vor allem, materialschonender ist.
Aus diesem Grund gibt es auch im Tiguan kein DSG sondern ebenfalls eine Wandlerautomatik. Und für den Q5 gibt es von seiten Audi ein DSG in Kombination mit Wandler (DL501).
Das 6-Gang DSG DQ250 hat laut VW-Information (herausgegeben bei Einführung des 7-Gang DSG DQ200) einen mech. Wirkungsgrad von ca. 85%, das im 2.0tfsi verwendete Aisin 6-Gang Wandlergetriebe 83%. Als Vergleich, das 7-Gang DSG hat 91% und das manuelle 6-Gang Getriebe 94%.
Also 2% mehr Effizienz des 6-Gang DSG als das Wandlergetriebe, dafür deutlich geringerer Komfort im Langsamfahrbereich (z.B. Einparken, aus Tiefgaragen enge Steigungen hochkriechen, Anfahren unter Last, Slippen von Booten usw.). Und das vielgerühmte zugkraftunterbrechungsfreie Schalten? Das gibt es nicht, während des Aus-/Einkuppel-Vorgangs wird das Motormoment kurz runter genommen.
Dazu kommt, falls die nächste Ganganforderung nicht dem potentiell gerade eingelegtem Schattengang entspricht, dauert der Gangwechsel ebenfalls deutlich länger als nur mal kurz mit 2 Kupplungen zu klappern (vorallem, wenn der angeforderte Gang im selben Teilgetriebe wie der aktuelle ist).
Gruß
Gubor
wow echt nur 2 % unterschied? das ist erfreulich
aktuell haben wir einen passat 3bg 2.5TDI 4motion (180ps) und der ist schon manchmal arg träge und ich denk mal das da auch viel leistung durch die wandlerautomatik verloren geht... war da vlt. noch eine andere automatik am werkeln? das würde die vorfreude auf den neuen 2.0tsi tiptronic noch mehr erhöhen 🙂
ich glaub kaum das vw 4 jahre lang versucht "restposten" von wandlerautomatiken unter die kunden zu bringen, also das konzept die amis damit zu bedienen steht denke ich im vordergrund..
Zitat:
Original geschrieben von Erwin Kurzbein
Hallo Freunde,wo ist eigentlich das Problem - klärt mich mal auf !
Ich selber fahre in meinem TDI 140PS mit DSG und bin absolut begeistert. Soweit, sogut.
Im Vorfeld meiner Neuanschaffung bin ich nun den neuen A4 Avant TDI 143 PS mit einem Multitronic gefahren und dann noch den neuen CC mit 1,8TFSI in Handschalter.
Letzteren laß ich mal außen vor.Aber !!
Ich konnte zwischen dem Audi-Multitronic und meinem jetzigen DSG keinerlei Nachteile erkennen!!
Fand ich genauso wundrebar wie mein DSG, Schaltstufen bei Beiden (fast) nicht zu merken.
Verbrauch will ich nicht urteilen, aber nach Audiangaben liegen die mit ihren 143 PS TDI Multitronic noch leicht unter meinem 140PS TDI mit DSG !Hätte für mich jetzt keine Bedeutung !!
Ihr bekommt auf jeden Fall ein tolles Auto - ob mit Tiptronic oder DSG!!
Bitte klärt mich aber trotzdem mal auf, weil ich nicht mehr ganz durchsehe..!!
Erwin
Korrigiert mich, wenn ich falschliege, aber ist die Audi-Multitronik nicht im Grunde ihrer Zahnräder im Prinzip eine stufenlose Automatik nach dem De Doorne-Prinzip, wie es in grauer Vorzeit im DAF verbaut wurde? Die Schaltrucke dieser Automatik sind gewollt und werden meines Wissens per SW-Steuerung erzeugt.
Gruss
Der Hai
Hallo,
Ich kenne das DSG nur im Golf V GTI , der hatte keinerlei Schaltruckeln,auch das langsamfahren bereitete null Probleme.
Egal ob beim anfahren im Schnee,oder in der Parkgarage alles ging sehr mühelos und vor allem ruckelfrei.
Von einem verschlissenem DSG habe ich bisher auch noch nichts gehört?!
Wie auch DSG macht weniger fehler als ein Handschalter der die Kupplung schleifen lassen kann.
Gibt es da was schriftliches von VW?!
Ich überlege nämlich ob der Passat CC mit dem 170PS und DSg das richtige für uns sein könnte,aber wir wollen damit auch einen Anhänger ziehen.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Hallo,
Ich kenne das DSG nur im Golf V GTI , der hatte keinerlei Schaltruckeln,auch das langsamfahren bereitete null Probleme.
Langsamfahren ist im Normalfall auch kein Problem, nur versuch mal langsamer zu fahren als die kleinste Übersetzung des Getriebes her gibt.
Denn es gibt einige Fälle, wo eben Standgas im 1.Gang immer noch zu schnell ist (abgesehen von dem Problem, das da der Motor kaum Kraft hat).
Bei einem Wandlergetriebe kannst du stehen und den Motor schön hochdrehen und erst wenn das an den Rädern anliegende Moment für die Fortbewegung reicht, fährt das Fahrzeug auch los. Bei einem manuellen Getriebe oder DSG musst du dazu die Kupplung schleifen lassen, die das weit weniger witzig findet als ein Drehmomentwandler (der im übrigen je größer die Differenz von Eingang- zu Ausgangsdrehzahl ist entsprechend mehr Moment auf die Abtriebswelle überträgt).
Zitat:
Gibt es da was schriftliches von VW?!
Was schriftlich? Das es weniger Fehler macht als ein Handschalter?
Zitat:
Ich überlege nämlich ob der Passat CC mit dem 170PS und DSg das richtige für uns sein könnte,aber wir wollen damit auch einen Anhänger ziehen.
Bei einem normalen Anhänger wird das DSG mit Sicherheit nicht jammern.
Gruß
Gubor
Ist das den wirklich so das DSG auch schleifen kann,ich dachte immer es kuppelt komplett ein,und somit wäre ein Schleifen gar nicht möglich?
Wir wohne in einer Spielstrasse und auch da ist mir unterhalb der Schrittgeschwindigkeit kein ruckeln aufgefallen,aber der erste Gang scheint beim Golf GTI auch sehr niedrig übersetzt worden zu sein.-
Gruß MArtin
Gerade gefunden...naja so fährt wohl kaum einer mit Hänger,aber es scheint sich also selber zu schützen.-