- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Sharan
- Sharan 2
- 2,0 TSI - 200 PS vs. 170 PS Diesel
2,0 TSI - 200 PS vs. 170 PS Diesel
Guten Abend,
ich fahre derzeit einen Galaxy 2,2 TDCI mit 175 Diesel-PS von 07/2008. Leider habe ich eine Reihe von Werkstattaufenthalten hinter mir und möchte den Wagen gegen einen Sharan oder Alhambra eintauschen.
Eines der Probleme mit dem Galaxy ist Ölverdünnung in Verbindung mit dem DPF. Ich habe schon einige außerplanmäßige Ölwechsel hinter mir. Dies ist aber sicher auch der Tatsache geschuldet, dass wir relativ viele Kurzstrecken im Fahrprofil haben. Der Jahresdurchschnitt liegt aber immerhin bei etwa 17.000 km.
Aus diesem Grund denke ich darüber nach, mir den 2,0 TSI zu kaufen. Leider finde ich kein Auto mit diesem Motor zum Probefahren. Kann irgendjemand über Erfahrungen mit diesem Motor berichten?
Ich erwarte (positiv):
- Laufruhe und gute Leistungsentfaltung.
- Motor schnell auf Betriebstemperatur
- gute Heizungsleistung
Ich befürchte (Kosten):
- Verbrauch von minimum 11,5 l / 100 km. Das macht gegen geschätzte 8,5 l / 100 km im 170 PS Diesel und bei einem Preisunterschied von ca. 0,14 EUR / l beinahe einen Tausender mehr an Tankkosten pro Jahr.
- Der Unterschied in der Steuer liegt nach meinen Recherchen bei knapp 150 EUR p. a. (pro Benziner), der Preisunterschied bei der Versicherung kann vernachlässigt werden.
- Wiederverkauf: möchte ich gar nicht dran denken...
Ich tendiere halt immer noch zum Diesel zumal ich gehört habe, dass der VW-DPF mir Additiv läuft, also schon bei etwas niedrigeren Temperaturen regeneriert. Außerdem gibt es scheinbar eine Leuchte, die auf die nötige Regeneration hinweist, so dass mal auch durch die Fahrweise (zur rechten Zeit) diese unterstützen kann.
Wer überzeugt mich vom Benziner???
Wer nimmt mir die Befürchtungen in Bezug auf den Diesel???
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der Begriff Additiv ist hier nicht ganz richtig. Die AdBlue Technologie sorgt durch einspritzen von Harnstoff in einen SRX KAT dafür dass Stickoxide katalytisch abgebaut werden.
Warum dieses???
Die hohe Anzahl von Regenerationszyklen moderner Dieselmotoren ist der Verringerung der beim Verbrennungsvorgang entstehenden Stickoxide durch niedrige Verbrennungstemperaturen geschuldet. Diese Technologie hat jedoch erhöhte Rußwerte zur Folge (zu niedrige Verbrennungstemperatur)
Die AdBlue Motoren fahren jetzt wieder höhere Verbrennungstemperaturen und erzeugen dadurch weniger Ruß }> Weniger Regenerationszyklen {< Der dadurch resultierende wiederum höhere Anteil an Stickoxiden wird nun mit der AdBlue Technik reduziert.
Ähnliche Themen
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Ich PERSÖNLICH würde einen Benziner einem Diesel vorziehen, solange es für MICH halbwegs wirtschaftlich zu vertreten ist.
Ich auch. Bei meinen 20.000km/a würde sich der große Diesel schon rechnen, da ich aber beruflich fast nur Kurzstrecke im Stadtverkehr fahre kommt für mich ein Diesel wegen dem Partikelfilter nicht in Frage. In wieweit da das Adblue Abhilfe schaffen kann wird die Zeit zeigen. Im kalten Zustand sind die Diesel auch nicht gerade sparsam und wenn zu dieser Zeit immer der Zuheizer mit läuft erst recht nicht.
Wenn jemand 40.000 km im Jahr fährt und viel auf Landstraßen und der BAB aufhält gibt es keine Alternative außer dem Diesel (oder einem Eccofuel).
Aber die Auswahl zwischen Diesel und Benziner nur an der Jahresfahrleistung festzulegen finde ich falsch.
Zitat:
Original geschrieben von Tanea
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Ich PERSÖNLICH würde einen Benziner einem Diesel vorziehen, solange es für MICH halbwegs wirtschaftlich zu vertreten ist.
Ich auch. Bei meinen 20.000km/a würde sich der große Diesel schon rechnen, da ich aber beruflich fast nur Kurzstrecke im Stadtverkehr fahre kommt für mich ein Diesel wegen dem Partikelfilter nicht in Frage. In wieweit da das Adblue Abhilfe schaffen kann wird die Zeit zeigen. Im kalten Zustand sind die Diesel auch nicht gerade sparsam und wenn zu dieser Zeit immer der Zuheizer mit läuft erst recht nicht.
Wenn jemand 40.000 km im Jahr fährt und viel auf Landstraßen und der BAB aufhält gibt es keine Alternative außer dem Diesel (oder einem Eccofuel).
Aber die Auswahl zwischen Diesel und Benziner nur an der Jahresfahrleistung festzulegen finde ich falsch.
Wir haben die gleiche Meinung!
Zitat:
Original geschrieben von autonomo
... Im unteren Bereich kriegt man die Kraft dank ASR eh nicht auf die Straße.
...
Ich denke, dass die 200PS bei 280Nm/1700-5000 vielleicht nicht ganz so an den Reifen zerren wie die 170 Diesel-PS bei 320Nm/1750-2500. Was den 2,0 Turbobenziner auszeichnet, ist sicherlich auch seine fast konstante homogene Beschleunigung quasi über den gesamten Drehzahlbereich – immer voll abrufbar.
Zitat:
Original geschrieben von Big Pearl
Zitat:
Original geschrieben von autonomo
... Im unteren Bereich kriegt man die Kraft dank ASR eh nicht auf die Straße.
...
Ich denke, dass die 200PS bei 280Nm/1700-5000 vielleicht nicht ganz so an den Reifen zerren wie die 170 Diesel-PS bei 320Nm/1750-2500. Was den 2,0 Turbobenziner auszeichnet, ist sicherlich auch seine fast konstante homogene Beschleunigung quasi über den gesamten Drehzahlbereich – immer voll abrufbar.
Dass kann man so die pauschalisieren, da man ja noch die Getriebeübersetzung berücksichtigen muss.
So, da bin ich noch einmal. Es gibt ja doch reichlich Stoff zu dem Thema, danke für den regen Gedankenaustausch.
Schlussendlich habe ich mich für den Diesel entschieden und setze auf AdBlue sowie das Lämpchen für den "vollen" DPF, so dass man ihn ggf. rechtzeitig freibrennen kann.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Wir haben die gleiche Meinung!
Ich bin auch Eurer Meinung! Natürlich muss das jeder für seinen Fall selbst entscheiden/ausrechnen. Danke für Eure engagierten Beiträge.

Zum Thema Traktion: Für die bessere Traktion des Diesel sorgt sicher auch das Mehr an Gewicht auf der Vorderachse. Beim Leon ging der KickDown nichtmal mit 225er Sommerreifen geradeaus auf trockener Straße, ohne das ASR extremst eingriff. Ab dem folgenden Modelljahr hat man deswegen dann wohl die elektronische Differenzialsperre in Serie eingebaut. Der Sharan geht viel besser dosierbar und gleichmäßiger vom Fleck weg, wenn's mal schnell gehen soll oder muss.
Gruß, autoñomo

Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Zitat:
Original geschrieben von Big Pearl
Ich denke, dass die 200PS bei 280Nm/1700-5000 vielleicht nicht ganz so an den Reifen zerren wie die 170 Diesel-PS bei 320Nm/1750-2500. Was den 2,0 Turbobenziner auszeichnet, ist sicherlich auch seine fast konstante homogene Beschleunigung quasi über den gesamten Drehzahlbereich – immer voll abrufbar.
Dass kann man so die pauschalisieren, da man ja noch die Getriebeübersetzung berücksichtigen muss.
@ Rolling Thunder
Kannst Du bzgl. Getriebeübersetzung etwas genaueres in Erfahrung bringen? Wäre ja interessant...
Du kennst Dich da besser aus und hast evtl. die bessere Möglichkeit zum vergleichen. Wie ist denn Deine Meinung zu der speziellen Thematik?
Zitat:
Original geschrieben von autonomo
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Wir haben die gleiche Meinung!
Ich bin auch Eurer Meinung! Natürlich muss das jeder für seinen Fall selbst entscheiden/ausrechnen. Danke für Eure engagierten Beiträge.![]()
Zum Thema Traktion: Für die bessere Traktion des Diesel sorgt sicher auch das Mehr an Gewicht auf der Vorderachse. Beim Leon ging der KickDown nichtmal mit 225er Sommerreifen geradeaus auf trockener Straße, ohne das ASR extremst eingriff. Ab dem folgenden Modelljahr hat man deswegen dann wohl die elektronische Differenzialsperre in Serie eingebaut. Der Sharan geht viel besser dosierbar und gleichmäßiger vom Fleck weg, wenn's mal schnell gehen soll oder muss.
Gruß, autoñomo
@ autonomo
Dein Argument mit dem Mehrgewicht beim Diesel vestehe ich gerade irgendwie nicht.
Der 170PS-DSG-Diesel bringt 1728kg Leergewicht auf die Waage und der 200PS-DSG-Benziner ist mit 1721kg nur 7kg (oder 0,4%) leichter.
Oder was meintest Du?
Oh, ich dachte der Gewichtsunterschied wäre größer. Dann nehme ich meine Aussage zurück. Sorry
Ich wünsche allen viel Spaß mit 200 "benzinischen" PS.
Hatte ich im verblichenen 807 auch, allerdings als V6 mit 300 Nm. Natürlich ging das Ding (trotz lahmer Wandler-Automatik) wie Schmidt´s Katze. Schließlich ließ er sich auch manuell schalten.
Ich bin aber niemals unter 13 l Super gefahren und habe in meinen beiden Peugeots rd. 150 Tkm zurück gelegt. Die Werte sind also repräsentativ. Verbräuche über 20 l waren auch problemlos zu realisieren (mit Tempomat auf 200 km/h durch die Eifel).
Habe mich daher für einen (mein absolut erster!!) Diesel (170 PS DSG) entschieden. Jahresfahrleistung ca. 20 Tkm. Viel Stadtverkehr.
Der Vorführer vom Freundlichen hat mir wirklich Spaß gemacht. Bis 180 stand er subjektiv meinem 3 l V6 nicht nach, darüber wird es allerdings zäh. Ich werde mal noch einen Thread zum Thema Chiptuning eröffnen!
Ein paar PS "obenrum" würden nämlich helfen.
Ich habe jetzt eine ganze Weile hier im Forum herumgestöbert...viele Themen, viele Meinungen, viele Fakten und Infos...danke dafür !
Ich habe einen 170 PS TDI vom Freundlichen gefahren ( tolles Auto ),
den 1.8 Passat FSI mit 160 PS meines Bruders und bin zu dem Schluss gekommen, dass bei meinen Ansprüchen, Fahrweise, Kilometerleistung ( unter 20.000 km ) und hauptsächlich Stadtverkehr, jetzt zum zu fahren und mir für die nächsten 4 Jahre einen Sharan 2.0 TSI mit 200 PS in schwarz mit allem Schnickschnack zu leasen.....
Erfahrungsberichte dann ab Januar 2013 an dieser Stelle...
Und? Wie ist dein Fazit zu der Maschine?
Ich werde mich wohl auch für den 200 PS Benziner entscheiden.
Ich habe bis zur Bestellung noch ein Jahr Zeit. Falls das Facelift später kommt, kann ich auch noch ein zusätzliches Jahr warten, denke ich. Meine Wünsche fürs FL wären >200PS+4MO DSG und FullLED-Scheinwerfer vorne + hinten. Ja, ich weiss, sehr fromme Wünsche.
Also ich bin top zufrieden...von außen scheint er mir einen Ticken lauter zu sein, als die 1.8 Maschine im Passsat..aber von innen ist alles perfekt...läuft sehr ruhig...beim etwas festerem Tritt auf´s Gaspedal bei der Autobahnauffahrt gibt es keinen Kickdown wie bei der alten Automatik im T5...überhaupt sind die Schaltvorgänge nur am Motorgeräusch zu erahnen..und am Drehzahlmesser zu sehen...er zieht von unten gut raus und hat genug Antrittskraft..vom Fahrgefühl muss ich aufpassen, da mir 50 km/h im Bus schneller vorkamen als im Sharan..ruck-zuck ist man zu schnell unterwegs....das Licht mit DLA, Kurvenlicht, etc. ist spitze..es klappert und vibriert nix..DCC läßt mich butterweich über den Bahnübergang gleiten und sportlich auf der Autobahn fahren...wobei ich das Auto noch nicht schneller als 130 km/h bewegt habe..die ersten 1-2Monate wird er noch geschohnt...dann mal im Grenzbereich ausprobiert...ein Heizer und Spritverschwender bin ich allerdings nicht...der Tempomat funktioniert übrigens auch hervorragend !
Noch Fragen ?
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Noch Fragen ?
JO, wie sind die Verbrauchswerte?
Bin nach knapp 100 km bei 17,5 im Gesamtdurchschnitt.....