2.0 TFSI vs. 3.2 Quattro
Hi,
da ich mir nächstes Jahr den Sportback bestelln will, wollte ich schonmal motortechnisch ein paar Eindrücke sammeln. Fakt ist, dass ich mir dieses Mal richtig was gönnen will 😉 (also bzgl. der Leistung)
Nun liest man in div. Tests, dass der 2.0 TFSI bissiger sein soll, wie der 3.2 Quattro, obwohl dieser mehr Newtonmeter, bessere Beschleunigungswerte und höhere Endgeschwindigkeit hat.
Hat jemand beide mal getestet und kann mir erklären, was diesen "mehr Biss" beim TFSI ausmacht?
71 Antworten
200 PS sind für einen Diesel in der Klasse sicher etwas viel, da würde man entweder den 2.0 TDI stark an seine Grenzen bringen, oder man bräuchte einen größeren Motor, das ist aber von der Einbausituation richtig schwer, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ein stärkerer 2.0 TDI kommen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Olchen
ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ein stärkerer 2.0 TDI kommen wird.
Wirklich noch Hoffnung???
Das Gerücht über einen stärkeren 2.0 TDI hält sich jetzt schon seit der Einführung des Golf 5. Und was ist bis jetzt von offizieller Seite passiert??? Nichts!!!
Jop, die Hoffnung stirbt zuletzt 😁
Ne ich kanns mir einfach net vorstellen, dass bei 140 Diesel-PS Schluss sein soll! Und spätestens wenn Audi der 1er mit 163 PS im Diesel kommt, gibts da Handlungsbedarf!
So weit ich weiss, ist eine 160PS-Version geplant.
Beim 1.9l-TDI gabs ja auch etliche Ausbaustufen, da wird's beim 2.0l nicht anders sein.
Ähnliche Themen
@A3V6:
Woher nimmst Du die Infos?
Danke,
Gruss
Birdmaster
Das kann man sowohl in den Audi-Foren (z.B. Motor-Talk, Audi Speed , A3-Freunde) und in diversen Zeitschriften nachlesen.
Ich kann A3V6 nur zustimmen.Es wird stärkere
Ausbaustufen geben.
Wir werden auch vom 2.0TFSI noch mehr erwarten
können.
Es ist vermutlich immer das gleiche Spiel,
du suchst ´ne Topmotorisierung für das Modell deiner Wahl, dann kriegst du sie. Willst du mehr
dann geben sie dir mehr aber alles zu seiner
Zeit und wohl auch zu seinem ganz eigenen
Preis.
Ich glaube niemand baut heute einen Motor
der seinen Zenit schon zur Einführung hat.
Den nichts ist einfacher als ein Motor
dem der Hersteller theoretisch nur sagen
muss das er gefälligst etwas mehr zur Sache gehen
möchte und nur kleinere Hardware Änderungen nötig sind.
Die Motoren werden parallel zu den Modelleinführungen weiterentwickelt. Die Strategie spielt das sicher eine Rolle, aber ich denke, dass z.B. die Direkteinspritzung im V6 seine Zeit braucht, um Serienreif zu werden. Bei den anderen Motoren ist es nicht anders.
Ob die neuen FSI/TSI-Motoren auch so wandlungsfähig sind, wie ihre Vorgänger, ist abzuwarten. Die Tuner werden es aber nicht mehr so einfach haben, da die FSI/TSI-Motoren:
- höher verdichtet sind
- keinen LMM haben
- und die Direkteinspritzung "unbekantes Land" ist
Um diesen Thread wieder oben auf der Liste zu bringen, gebe ich nun auch meinen Senf (und eine Frage) dazu... 😁
Erstens möchte ich klipp und klar zustimmen, dass der V6 in allen Bereichen außer Verbrauch und ander Kosten überlegen ist. Aber:
Wenn mann nur die Fahrleistungswerte in betracht nimmt, die üblicherweise genannt werden, nämlich 0-100 und vmax, dann sieht man das:
o Der V6 nur ca. einer halben Sekunde schneller drei Stellen erreicht
o Der V6 nur ca. 15kmh schneller fahren kann.
Ich würde jetzt gerne an dieser Stelle behaupten, das solche kleinen unterschiede (mal ehrlich, wer spürt den Unterschied, ob er mit 235 oder mit 250 unterwegs ist und überhaupt, wie oft ist man so schnell unterwegs?) im Alltag nicht wirklich erkennbar sind. Auch wenn sie theoretisch spürbar wären, ist der Unterschied so groß, dass man dafür DREITAUSEND Euro Extra zahlen würde?
Nun zu meiner Frage: Da sich die Motoren anhand der obigen Bemessungen (meiner Meinung) nicht viel geben und ich darüberhinaus auch der Meinung bin, das der relevanteste bzw. im Alltag am häufigst eingesetzten Bemessungswert die Elastizität ist, möchte ich wissen, ob jemand Zahlen für diese Bemessung für den beiden Motoren zum Vergleich parat hat? Ich habe lediglich in einem online AutoMagazine gelesen, dass der TFSI von 60-120 in 5,4 Sekunden sprinten soll. Weiss aber nicht mehr, im welchen Gang das war. Ich suche schon seit einer halben Ewigkeit die Elastizitätswerten vom 3,2er, bin bisher aber nicht erfolgreich gewesen.
Viele Grüße,
Lars
Okay, die Unterschiede der Fahrleistungen sind vor allem auf dem Papier, auf freier Wildbahn mit Verkehr ist das selten mehr wie eine Wagenlänge. Du fragst, ob dies die 3000 Euro Unterschied wert ist. Da muss ich aber folgendes noch zu bedenken geben: sobald Du einen Turbolader im Auto hast, musst Du mit erhöhten Wartungs- und Reparaturkosten rechnen, vor allem wenn Du vor hast, das Auto mehr wie 4 Jahre zu fahren. Irgendwann muss der Lader überholt werden oder geht hopps, das wird so oder so teuer. Nur einen Teil davon wirst Du mit tieferem Spritverbrauch wieder reinbekommen. In Punkto Langlebigkeit geht die Runde klar an den 3.2er.
Was die Durchzugswerte im gleichen Gang angeht, so finde ich diese - hatte ich schon mal erwähnt - irrelevant für den Praxisvergleich. Wenn, dann müsste durchgeschaltet werden, so wie man das eben auch in der Praxis macht.
@ Lars
Die Elastizitätswerte (ermittelt von Gute Fahrt) findest Du hier:
Zitat:
Original geschrieben von xerodiac
sobald Du einen Turbolader im Auto hast, musst Du mit erhöhten Wartungs- und Reparaturkosten rechnen, vor allem wenn Du vor hast, das Auto mehr wie 4 Jahre zu fahren.
Der 2.0 TFSI hat sicherlich höhere Wartungs- und Reparaturkosten als ein 2.0 FSI, aber genauso sicher wird er in dieser Hinsicht niedrigere Kosten verursachen als der 3.2.
Mein 98er Passat 1.8 turbo (im übrigen presst dessen Turbo mehr/höher verdichtete Luft ein als der 2.0 T...) hat noch nie Ärger gemacht. Die gleichen Passats werden bei uns als Geschäftswagen eingesetzt. Der mit der höchsten Laufleistung (BJ96) hat gerade die 300.000 km voll gemacht, ohne jede Motorprobleme, bei wechselnden Fahrern und teilweise brutaler Fehlbehandlung.
Solange ein Motor nicht fehlkonstruiert ist (wie z. B. der erste 110-PS-TDI von VW mit seinen häufig platzenden Zylinderkopfdichtungen und reißenden Keilriemen mit kapitalen Motorschäden), ist dessen Lebensdauer *zunächst* und *vor allem* bestimmt durch den Fahrstil des Fahrers: Wird der Wagen intelligent eingefahren? Wird er intelligent abwechselnd zurückhaltend und engagiert gefahren? Wird er regelmäßig gewartet? Wird hochwertiges Öl verwendet?
Die absolute Aussage: "der 3,2er hält in jedem Fall länger als ein 2,0er Turbo" ist definitv nicht haltbar.
Greeetz, Thomas
Basiert bei mir auch auf Erfahrung. Ich fahre seit 5 Jahren mit aufgeladenen V.A.G. Motoren durch die Gegend und kann Deine Erfahrungen nicht ansatzweise teilen.
Die Kompression beim 2.0 T FSI ist mit Sicherheit höher als bei allen 1.8T, ich weiss nicht wo Du das her hast, ansonsten lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
@Klaschi: Danke für den Link! Die Seite hatte ich schon früher durchsucht, da gab's die Werte aber noch nicht. Sind wohl zu einem späteren Zeitpunkt dazugekommen.
So, ich habe nun den Artikel wieder gefunden, und zwar steht auf AutoBild.de (http://autobild.de/.../artikel.php?...) im dritten Absatz:
"...So klingen auch die 5,4 Sekunden von 60 bis 120 km/h, die Audi im vierten Gang verspricht, durchaus glaubwürdig..."
Laut die Werte im Link von Klaschi schafft der 3,2er den selben Sprint in 5,9 Sekunden... mehr Beweis dafür also, dass die beiden Motoren sich wirklich nicht viel geben...
Wie gesagt, ich behaupte auf keinen Fall, dass der TFSI 'besser' ist, nur, dass aus meiner Sicht der 3,2er nicht für die 3000 zusätzlichen Euros die man dafür hinblättern muss, nicht ausreichend besser ist, als der TFSI.
Viele Grüße,
Lars
Ja Para hat sie erst später dazugenommen. 😉