2.0 TFSI vs. 3.2 Quattro

Audi A3

Hi,

da ich mir nächstes Jahr den Sportback bestelln will, wollte ich schonmal motortechnisch ein paar Eindrücke sammeln. Fakt ist, dass ich mir dieses Mal richtig was gönnen will 😉 (also bzgl. der Leistung)

Nun liest man in div. Tests, dass der 2.0 TFSI bissiger sein soll, wie der 3.2 Quattro, obwohl dieser mehr Newtonmeter, bessere Beschleunigungswerte und höhere Endgeschwindigkeit hat.

Hat jemand beide mal getestet und kann mir erklären, was diesen "mehr Biss" beim TFSI ausmacht?

71 Antworten

Zitat:

Die Kompression beim 2.0 T FSI ist mit Sicherheit höher als bei allen 1.8T, ich weiss nicht wo Du das her hast, ansonsten lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

Na dann los: Nicht die *Kompression* ist höher, sondern die *Verdichtung*. Sie betrgt beim 2.0 TFSI sagenhafte 10,5:1 - Weltrekord für Serien-Benziner-Turbos. Daher muß/kann/darf beim 2.0 TFSI nur realtiv wenig zusätzliche Luft zugeführt werden. Und da der Turbo somit weniger zusätzlichen Druck erzeugen muss, benötigt der 2.0 TFSI auch "nur" einen sehr kleinen, eher leistungsschwachen (dafür reaktionsschnellen) Turbolader.

Der Turbo des 1.8er ist im Vergleich dazu größer, da die Verdichtung geringer ist und der Turbo mehr Ladedruck aufbauen muss.

Ich bleibe dabei: Turbomotoren sind nicht von vornherein kurzlebiger. Allerdings reagieren sie sicherlich ausgeprägter und empfindlicher auf *falsche* Fahrweise und Behandlung.

Greeetz, Thomas

Hi,

nach 2 x 8L 1.8T habe ich jetzt den 3.2 DSG und stelle fest, dass hier Äpfel und Birnen verglichen werden. Der V6 spielt (sogar ungeachtet der Fahrleistungen) in einer anderen Liga - warum werden z.B. für den TT weiterhin der 1.8T mit 225 PS oder für den A 4 ein kleinerer 6 Zyl. mit weniger Leistung als der stärkste Turbo angeboten? Die Vorzüge eines großvolumigen 6Zyls. kann ein 4Zyl. - auch mit Turbo - nicht bieten.

Wie so oft bei Dingen, die man einmal hatte, würde es mir jetzt auch hier schwer fallen, wieder auf einen 4Zyl. umzusteigen.

Gruß
________________
8P 3.2 DSG

Willst Du mir jetzt ernsthaft erzählen, Kompression und Verdichtung seien nicht dasselbe?

Habe mich eben mal schlau gemacht, kann es sein, dass Du von der Verdichtung vom Verdichterrad sprichst, während ich Verdichtung im Zylinder meinte. So oder so, die Verdichtung im Zylinder ist höher, wie Du ja selbst schon mit Zahlen belegt hast.

Ich bleibe auch dabei bei meiner Aussage, dass Turbomotoren mehr Kosten verursachen wie Saugermotoren unter der Berücksichtigung vom Zeitfaktor.

hi !

hätte ich die wahl, ich würde den 3,2 er nehmen, auch wenn ich turbos mag.

gruss

gurke

Ähnliche Themen

Ich kenne auch den 1.8T mit 225PS und den 3.2 mit 250PS ich würde im TT als Beispiel den 3.2 bestellen 1. der Sound und 2. man hat beim 6 Zylinder nicht so ein großes Turboloch weil es keinen turbo gibt beim V(R)6. ;-)

Für 10%Mehrpreis 50%mehr Zylinder.

Was gibt es da noch für Diskussionen????.

Gruß joe 11

Zitat:

Original geschrieben von xerodiac


Habe mich eben mal schlau gemacht, kann es sein, dass Du von der Verdichtung vom Verdichterrad sprichst, während ich Verdichtung im Zylinder meinte.

Na klar, die Verdichtung wird *immer* *ohne* Turbowirkung angegeben. Zu den 10,5:1 kommt noch die Turbowirkung "oben drauf". Es muß aufgrudn dieses sehr hohen Werts die Luft aber nur noch schwach verdichtet werden, daher eben der kleine, reaktionsschnelle Turbo. Je schwächer der Turboeffekt, desto "sauger-ähnlich" die Wirkung. Hat z.B. auch die AMS beim Test des 2.0 TFSI jüngst festgestellt.

Zitat:

Original geschrieben von xerodiac


So oder so, die Verdichtung im Zylinder ist höher, wie Du ja selbst schon mit Zahlen belegt hast.

Muß ja auch so sein; wie sollte sonst eine höhere spezifische Leistung möglich sein? Immerhin beträgt die spezifische Leistung beim 2.0 turbo 100 PS/Ltr. und beim 3,2er "nur" 78 PS/Ltr. - wobei dieser Wert für einen Sauger beachtlich ist. Beim spezifischen Drehmoment ergibt sich eine noch größere Differenz, vor allem bei niedrigen Drehzahlen.

Da der 3,2er reichlich mehr Hubraum hat, hat natürlich absolut gesehehn deutlich mehr an Leistung und Drehmoment zu bieten.

Zitat:

Original geschrieben von xerodiac


Ich bleibe auch dabei bei meiner Aussage, dass Turbomotoren mehr Kosten verursachen wie Saugermotoren unter der Berücksichtigung vom Zeitfaktor.

Deine Meinung mag durch Erfahrungswerte gebildet sein (ich erwähnte bereits meine gegenteiligen Erfahrungen), technisch begründet ist sie nicht.

Wenn Du Dir den 2.0 TFSI mal genauer unter die Lupe nimmst, wirst Du feststellen, dass sich Audi und VW bei der Konstruktion sehr viele intelligente Lösungen haben einfallen lassen, auch und vor allem beim Kühlmittel- und Ölkreislauf. Die bei früheren Turbomotoren (auch die 2,2er turbos von Audi) auftretenden lebensdauerbegrenzenden Probleme waren hineinkonstruiert und vorhersehbar. Das ist beim 2,0 TFSI ganz augenscheinlich nicht der Fall.

Was nicht heißt, dass ich etwas gegen den 3,2er Sauger habe, im Gegenteil - ich halte ihn für eine hervorragende Konstruktion, die fahrleistungstechnisch und sicherlich auch subjektiv stärker und spaßiger ist. Nur eben auch teurer.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von lars_gilbert


Ich habe lediglich in einem online AutoMagazine gelesen, dass der TFSI von 60-120 in 5,4 Sekunden sprinten soll. Weiss aber nicht mehr, im welchen Gang das war

Das mit den 5.4s ist ein Druckfehler. Korrekt sind 6.4s im 4. Gang.

Ich schlage, allen die noch nie den 3.2 gefahren sind vor, dies nachzuholen!
Der Turbo stellt keine direkte "Bedrohung" für den V6 dar, da die Konzepte völlig verschieden sind.
Das Thema Gewicht spielt hier auch eine grosse Rolle. Sowohl im negativen wie positiven Sinne...

3.2, 2.0TFSI, 1.8T

Gut, dass ich diesen Thread gesehen habe, wollte schon einen neuen, ähnlichen aufmachen...

Zitat:
----------------
Original geschrieben von Dietmar F.
3.2: KH = 17, VK = 23, TK = 23
2,0: KH = 17, VK = 21, TK = 23 (bei 100% ca. 240 Euro jährlich in der VK)
---------------
240 € im Jahr bei Vollkasko, verstehe ich da was falsch oder ist der so günstig?

Was mich interessieren würde ist der Verbrauch eines S3 gechipt ca. 240-250PS
und der Verbrauch des 3.2.
Zudem die Anschaffungs- und Versicherungskosten für eine 3.2, den 2.0 TFSI und 1.8 T (soll ja bald wieder im A3 mit 150 PS zur Verfügung stehen und den 2.0 FSI ersetzen)

Denn 1.8T könnte man ja auch auf die Leistung des 2.0 TFSI bekommen und wenn die Anschaffung + Versicherung günstiger ist lohnt sich vielleicht das Tuning.

Hat da jemand Daten?

Vielen Dank.

Marcel

PS: Da ich derzeit einen 2.8 fahre würde mich einfach ein Turbomotor mal interessieren.

Mich verwirrt hier die Streiterei welches der bessere Motor ist und aus welchem mehr zu holen ist. Tatsache ist wie die meisten schon sagte das der V6 wirklich in einer ganz anderen Liga spielt.Da kann jeder mit einem chip oder turbo kommen.

Man sollte nicht vergessen das man z.B. aus dem R32 schon 900PS und mehr geholt hat! Soviel mal zu dem Tuningkampf zwischen 4 und 6 Zylinder.

Ich selbst bin und bleibe wohl immer ein Fan der Turbomotors da er im Einkauf billiger ist und der Verbrauch für mich eine Rolle spielt.

Re: 3.2, 2.0TFSI, 1.8T

Zitat:

Original geschrieben von mhs


Was mich interessieren würde ist der Verbrauch eines S3 gechipt ca. 240-250PS
und der Verbrauch des 3.2.

Der V6 verrbaucht im Schnitt 1-2l mehr als der S3. Wie immer kommt es auf die Fahrweise an.

Im S3 (original) hatte ich einen Durchschnittsverrbauch von 9.5l/100km und im V6 10.5l.

Re: Re: 3.2, 2.0TFSI, 1.8T

Zitat:

Original geschrieben von A3V6


Der V6 verrbaucht im Schnitt 1-2l mehr als der S3. Wie immer kommt es auf die Fahrweise an.
Im S3 (original) hatte ich einen Durchschnittsverrbauch von 9.5l/100km und im V6 10.5l.

Ich verbrauche mit meinem ja schon 11.5.

Glaube ich hole mir als nächstes auch einen Turbo und wenn meine Rechnung 1.8T tuning günster als 2.0T serie aufgeht, dann werde ich mich für den 1.8 entscheiden.

Denke unter Vollast schlucken alle sehr kräftig aber ich könnte mir vorstellen, dass sich weniger Hubraum auf den Verbrauch in der Stadt positiv auswirken, und was die Versicherung angeht auch...

Trotz allem ist das V6 fahren schon klasse....

Zitat:

Original geschrieben von BabyBoyNSU


Mich verwirrt hier die Streiterei welches der bessere Motor ist ... das der V6 wirklich in einer ganz anderen Liga spielt....Ich selbst bin und bleibe wohl immer ein Fan der Turbomotors

Ich habe absolut kein Problem mit diesem Statement, im Gegenteil.

2.0 TFSI und 3.2 sind beide hervorragende, aber schwer vergleichbare Konstruktionen.

Hätte ich genügend Asche, würde ich mir wohl den 3.2 gönnen. Nicht wegen der Fahrleistungen (die ich gar nicht bräuchte), sondern wegen des tollen Sounds: Sanft und turbinenartig bei niedrigen Drehzahlen, und das Geräusch beim Ausdrehen erinnert mich eher schon fast an ein Fauchen. Wenn es für den A3 überhaupt einen Sportmotor gibt, dann ist es sicherlich dieses Prachtstück.

Nehme ich mal den 1.8 turbo und unterstelle eine ähnliche Charakterisitik beim 2.0 TFSI, dann hört man bei tiefen Drehzahlen und schwacher Last praktisch nix (sehr angenehm) während der Motor bei höheren Drehzahlen das typische, eher abtörnende Geräusch eines Vierzylinders abgibt. Immerhin: der TFSI bietet für den Normalsterblichen genügend Power im Drehzahlkeller. Für mich als eher zurückhaltender, komfortorientierter Fahrer und Fan vom DSG gerade das richtige. Und für die eingesparte Kohle gibt's lieber fette Ausstattung. <fingerleck>

Greeetz, Thomas

Re: Re: 3.2, 2.0TFSI, 1.8T

Zitat:

Original geschrieben von A3V6


Wie immer kommt es auf die Fahrweise an.

Das denke ich auch. Nach 6000 km bin ich nun nach FIS auf 9.1 L/100km mit dem A3 V6. Mit meinen Golf's war ich bei 8.3 L mit dem VR6 (Schnitt über 140'000 gefahrene km) und 8.5 L beim V6 (40'000km). Und: nein, ich fahre nicht langsam... (aber oft Strecken mit Geschwindigkeitsbegrenzung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen