2.0 TFSI verkokte Ventile (Bilder!)
Hallo,
so sehen meine Einlassventile aus :-(
Bin gerade beim Reinigen ... puh !
Beste Antwort im Thema
neee bloß nich reinlaufen lassen bist du irre😁 bock die karre hoch dasd beide vorderräder in der luft stehn.fann blockierstvdu ein rad(oder machst rad runter bolzen wider rein und nen schraubenzieher in die scheibe)5 oder 6 gang rein.durch die übersetzung kannst duden motor sehr leicht dirchdrehn.dann guckst dir die ventile an und du siehst ja dann welche zumachen.an dennen wo zu sind kannst dann arbeiten.mindestens die keramikdichtunngen brauchst du neu(rep satz für einspritzdüsen gibts beim freundlichen)du brauchst auch ein spezialwerkzeug um die dann wider drsufzumachen und draufzuquetschen!(kannst dir beim.freundlichen gegen bissl trinkgeld ausleihen...kannstvau fragen wie man es benutzt-is ziemlichbeasy)sonst bekommst die düsen nicht wider in die tunnel!die düsen kommen zuerst alle in die löcher.dann das rail drauf!und noch was.schraub deine zündkerzen alle raus.wenn du mit den arbeiten fertig bist lass den motor erstmal ohne kerzen bissl starten.durch die löcher pustet es dann reste die evtl runtergefallen sein könnten.dann kerzen wider rein und alles zusammenbauen.und wenn du dich nich abfi*ken willst beim brücke rausnehmen....demontier das kühlmittelrohr darüber und die kraftstoffhochdruckpumpe....da bleibst sonst hänngen!
164 Antworten
Wenn du ein Endoskop hast, versuch über die Ansaugseite rein zu kommen. Den Saugrohrsensor kannst easy ausbauen und dort die Ventile endoskopieren.
Am Einlassventil kannst ja vorbei schauen, wenn da Verkokungen sind, wirst auch welche hinter dem Einlassventil sehen, das Zeug wuchert doch an allen Flächen...
Durch den Saugrohrdrucksensor? Oder von wo aus?
Ich glaube er meint von Innen kannst Du an geöffneten Einlassventilenv orbei in den Ansaugtrakt rein schauen. Dafür brauchst Du aber ein Profi Endoskop mit verschiedenen Aufsätzen.
Einfacher ist wirklich durch das Saugrohr und dann alle 4 Einlässe einzeln begutachten.
Ähnliche Themen
Durch das Saugrohr geht auch gut, die Linse verschmiert halt schnell und man muss diese mit Isopropanol reinigen.
Gibt ja auch billige Endoskope die zwei Linsen haben (eine Kamera schaut runter und eine 90°) die geben eigentlich gute Bilder ab und kosten auch nur 50-100 Euro. Leider sind Endoskope wo die Linse 1 oder 2 Achsen bewegt werden können sehr teuer (ab 800 Euro aufwärts).
Hier mal Aufnahmen (Laufleistung 160 Tsd.) mit einer billigen 8 Euro Aliexpress Full HD Endoskop und nachdem die Ansaugbrücke ab war.
Habe dann 2 Tage versucht das mit Reiniger, Lösemittel und Bürste (extra für Akkuschrauber eine gekauft) zu reinigen. Damit bekommt man ca. 80% sauber. Habe dann mit Walnuss gestrahlt das ist dann in 10 Sekunden sauber...
Bei 160Tsd. lohnt es auf jeden Fall die Einspritzdüsen zu tauschen (kosten um die 40-60 Euro/Stück), wenn man eh mal die Ansaugbrücke ab hat (Alternative wäre: Düsenreiniger/Adapter zum Reinigen, Testen der Sprühqualität der Düsen,Dichtungen und Werkzeug um die Dichtungen aufzuschieben - kostet halt auch alles schnell mal 100 Euro und wenn man ein Testgerät haben will nochmal 200 Euro, ...). Dichtung für die Ansaugbrücke muss neu und man braucht eine kleine Schelle von einer der Unterdruckleitungen, da die gepresst ist.
Es gibt auch Reiniger, die man über die Öffnung am Saugrohr während des laufenden Motors reinsprühen kann (über Sprühdüse von Heizölbrenner...) - habe ich aber nicht getestet.
Die Reiniger im Saugrohr habe ich mal getestet. Hat rein gar nix gebracht, müsste man regelmäßig machen, alle paar Wochen.
Gereinigt habe ich die Ventile im BWE Motor (B7) mit Bremsen reiniger, immer jeweils geschlossene Ventile eingesprüht, einwirken lassen und mit kleiner Flaschenbürste oder Zahnbürste geschrubbt, während mit Pumpe abgesaugt wurde. Danach waren die Ventile fast blank.
Habe noch eine Catch Can hier rumliegen, die wollte ich mal einbauen, aber da das eine einfache von Aliexpress ist, fehlen natürlich die passenden Anschlüsse. Hat wer Erfahrung wo man sich mit einfachen Schläuchen und Schellen zwischenklemmt um diese Anzuschließen?
Schlauchteile bei Turbozentrum Berlin. Anschluss würde ich direkt nach KGE Ventil Auslass, vor Saugrohr.
Hat der TFSI nur die obere Kurbelgehäuseentlüftung? Also einfach vorhandenes Rohr abtrennen und Schlauch drüber.
Müsste ich mir selbst live vor Ort ansehen. Wenn das KGEV im B8 weiterhin extern oben am Ventildeckel angebracht ist, dann ja. Siehst Du aber einfach, wenn du davor stehst. Sonst mach mal Bilder und stell hier rein.
Ganz wichtig, NACH KGE Ventil/Abscheider das Rohr, welches in das Saugrohr geht öffnen und Catch Can anbringen. Das KGE ist gleichzeitig das Regelventil für den Kurbelgehäusedruck. Sensible Sache das Ganze. Weil günstig im Einkauf und leicht zu wechseln, würde ich bei jedem 2.0 TFSI das KGEV präventiv alle 100Tkm wechseln. Oftmals Grund für unrunden Motorlauf oder zu hohen Öleintrag in das Saugrohr durch defekte Membran oder Druckregelfeder.
Wie läuft das mit Deiner Catch Can, gehen die KGE Gase in die Atmosphäre oder nach der Catch Can wieder ins Saugrohr? Und den Ladungswechsel des Turbos kann die Can auch ab? Also Unterdruck bis Überdruck?
EDIT:
Habe mir Deinen Link mal angesehen, achte auf Dichtigkeit. Wenn Du passendes Equipment hast, teste die Catch Can vor und nach Einbau auf Dichtigkeit. Irgendeine gute Handpumpe mit der Catch Can verbinden und 2 Bar Druck aufgeben. Verliert die Can den Druck, würde ich es gleich in Müll werfen.
Ich hatte meinen 2,0er der 130k gelaufen hatte bei Komotec reinigen lassen. Habe vorher 80-160 gefahren und gemessen und nachher.
Es war kein Unterschied messbar, außer im Portemonaie;-)
Im Fahrbetrieb war kein Unterschied zu merken. Der Leerlauf war spürbar ruhiger.
Im Gegensatz zum FSI, bei dem der Leistungsunterschied krass sein kann, braucht der TFSI keine strömungsgünstigen (sauberen) Kanäle. Er drück die Luft rein.
Wie sehen Eure Messwerte vorher nachher aus?
So sieht es aus. Wobei im Ansprechverhalten und obenrum dürfte auch ein Turbomotor davon profitieren. Ob das für otto-normal Verbraucher spürbar ist, sei mal daneben gestellt.
Aber irgendwann sind die Einlasskanäle so eng, da nützt dir auch ein Turbolader nichts.
Ist schon traurig, das ein Motor in einem über 40.000 Euro teurem Auto und mehr kostet, so eine eklatante Fehlkonstruktion ist.
Die Folgekosten sind höher als die ganze Einsparung an Kraftstoffkosten.
Von der Umweltbelastung ohne OPF an Feinstaub ganz zu schweigen.
Nach 160 Tsd. fand ich nicht, dass das jetzt extrem zu war. Schätze die getauschten Einspritzdüsen haben mehr gebracht als das Reinigen.
Hallo,
Ich habe jetzt ein paar bilder durch das Loch für den Saugrohrdrucksensor gemacht. Besser hab ich es nicht geschafft aber man sieht immerhin die Wände.
Was sagt ihr wie sieht's da drin aus?