2.0 TFSI verkokte Ventile (Bilder!)
Hallo,
so sehen meine Einlassventile aus :-(
Bin gerade beim Reinigen ... puh !
Beste Antwort im Thema
neee bloß nich reinlaufen lassen bist du irre😁 bock die karre hoch dasd beide vorderräder in der luft stehn.fann blockierstvdu ein rad(oder machst rad runter bolzen wider rein und nen schraubenzieher in die scheibe)5 oder 6 gang rein.durch die übersetzung kannst duden motor sehr leicht dirchdrehn.dann guckst dir die ventile an und du siehst ja dann welche zumachen.an dennen wo zu sind kannst dann arbeiten.mindestens die keramikdichtunngen brauchst du neu(rep satz für einspritzdüsen gibts beim freundlichen)du brauchst auch ein spezialwerkzeug um die dann wider drsufzumachen und draufzuquetschen!(kannst dir beim.freundlichen gegen bissl trinkgeld ausleihen...kannstvau fragen wie man es benutzt-is ziemlichbeasy)sonst bekommst die düsen nicht wider in die tunnel!die düsen kommen zuerst alle in die löcher.dann das rail drauf!und noch was.schraub deine zündkerzen alle raus.wenn du mit den arbeiten fertig bist lass den motor erstmal ohne kerzen bissl starten.durch die löcher pustet es dann reste die evtl runtergefallen sein könnten.dann kerzen wider rein und alles zusammenbauen.und wenn du dich nich abfi*ken willst beim brücke rausnehmen....demontier das kühlmittelrohr darüber und die kraftstoffhochdruckpumpe....da bleibst sonst hänngen!
164 Antworten
Wie macht sich sowas bemerkbar? Habe keine Fehlermeldungen, jedoch finde ich meinen 1.8tfsi sehr träge beim beschleunigen. Besonders gut geht er wenn er etwas Stand z.b über Nacht. Dann ist der Wagen wie ausgewechselt. Ganz anderes ansprechverhalten, aber das auch nur kurz. Sobald er wärmer wird wars das.
Leichtes schütteln habe ich im Stand auch wenn er über Nacht stand, aber nur beim Kaltstart.
Achja beim beschleunigen brummt er ganz schön. Das Geräuch kommt vorne von der Fahrerseite aus. Wenn ich den Fuß dann vom Gas mit einmal wegnehme, geht es weg.
Motor hat jetzt knapp 45tkm auf der Uhr. Hat vor 2 Jahren einen neuen von Audi bekommen.
Walnußstrahlen macht auch AUDI.
Das Trockeneis hat soviel Kawum, dass da nichts mehr drin bleibt.
Übrigens haben Tests bei einem RS3 auf dem Prüfstand einen Leistungsunterschied von 5 PS gebracht. Der Wagen war auf dem PS befestigt, wurde dort gereinigt und dann nochmals gemessen.
Im Gegensatz zum FSI macht dem TFSI die Verkokung nicht soviel aus.
Ob es notwendig ist, kann man mit ner 80 auf 160 Messung oder mit ner 100 auf 200 ziemlich gut prüfen.
Und wer ihn immer sauber halten möchte, sollte sich über eine WAES, z.B. von Snow Performance informieren.
Bringt auch noch zusätzlich Leistung...
Rischtisch....der Turbo drückt die Luft schon rein. Ein Sauger jammert sofort, wenn es Strömungswiderstände gibt.
Gibt es eigentlich eine Anleitung wie man am besten das Saugrohr abbekommt für den a4 1.8 tfsi vfl?
Ähnliche Themen
Bei erWin Audi.
7€/h mit Kreditkarte. In der Zeit kannst Du alle Anleitungen legal als PDF runter laden.
Explosionszeichnungen, Bilder, Drehmomente, Anleitungen
Kannst natürlich auch Elsa runterladen. Irgendwo bei Ebay co.uk oder so schauen.. Oder in Kleinanzeigen.
gibt´s schon mal für unter 30.-€
Jetzt will ich aber nen Daumen sehen,-)
Auf der Seite steht 1 Stunde kostet 4€ inkl. Druckrecht ( nur screenshot möglich )
Heißt das, dass ich keine Pdf‘s runterladen kann sondern jedesmal screenshots machen muss?
Wäre ganz schön Doof für 7€ ist nichts zu finden.
Zitat:
@swan-racing schrieb am 29. Mai 2019 um 17:04:48 Uhr:
Kannst natürlich auch Elsa runterladen. Irgendwo bei Ebay co.uk oder so schauen.. Oder in Kleinanzeigen.
gibt´s schon mal für unter 30.-€Jetzt will ich aber nen Daumen sehen,-)
Gerade für 15€ gekauft.
Per Download auf meinem Server gezogen.
Gibt es hier was neues bzgl. der einfachsten Do it yourself Lösung. Haben einen 1.8TFSI gekauft, der sich im Leerlauf immer mal wieder schüttelt. Würde gerne auch die EinlassVentile reinigen. Die Einspritzventile dann vllt. eher drinnen lassen und über ein Additiv im Tank reinigen...
Was meint ihr?
Es geht nur um die Einlassventile! Die wirst du bei einem TSFI niemals mit einem Additiv im Tank reinigen können!
Es gibt die Möglichkeit, mit einer Heizungsbrennerdüse das Additiv in die Ansaugbrücke (am Sensor) zu sprühen und darüber zu reinigen. Wie effizient das ist, kann ich nicht sagen.
Walnußstrahlen geht sehr schnell und ist effizient, aber auch am teuersten von den Voraussetzungen.
Mechanisch mit Reinigern geht mäßig und ist relativ viel Arbeit - sofern man es sehr gründlich machen möchte, bis auf einen kleinen Rest geht es eigentlich recht zügig runter, blank muss es nicht wirklich werden.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 4. September 2019 um 18:26:17 Uhr:
Es geht nur um die Einlassventile! Die wirst du bei einem TSFI niemals mit einem Additiv im Tank reinigen können!
Ja das ist klar, da ja an den Einlassventilen kein Benzin und somit auch kein Additiv vorbei kommt. Viele schrieben ja weiter oben, dass Sie die Einspritzventile zusätzlich gereinigt haben. Eben genau das möchte ich mit dem Additv versuchen und zusätzlich natürlich vorallem die Einlassventile reinigen ;-)
@winkell: Laufleistung bei knapp 170t km ist wohl nicht mehr im Rahmen für eine chemische Reinigung ....
@TSB69: Muss zum Walnussstrahlen der Kopf runter oder auch nur die Ansaugbrücke runtergebaut werden, wie es der TE gemacht hat. Ich glaube ich werde mich erstmal an die Variante von Maikäfer machen und versuchen, das mühsam in handarbeit zu reinigen.
By the way: der 4.Zylinder hat teilweise im Leerlauf so hefitge verbrennungsaussetzer, dass die Motorkontrolleuchte angeht. Bei fahren läuft er einwandfrei....