2.0 TFSI Verbrennungsaussetzer Zylinder 2

Audi A5 8T Coupe

Moin Moin zusammen,
eine Frage an alle 2.0Tfsi Experten:
Zu meinem Fahrzeug: bis Anfang des Jahres (163tkm) scheckheftgepflegt bei Audi, neue Kolben, samt Kopfdichtung im Rahmen der Ölverbrauchsmaßnahme von Audi, neue Einspritzdüsen, gerade erst Walnussstrahlen der Einlassventile, kein Kettenrasseln.

Er hat Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 2 und hat ein sporadisches gefühlt mechanisches klacken im Bereich des Zylinderkopfes. Verbrennungsaussetzer im Leerlauf spürbar und im unteren Drehzahlbereich zwischen 1100-1300umin). Der Fehler wandert nicht beim quer tauschen von Kerzen und Spulen. Aussetzer bleiben auf Zylinder 2. Der Lauf hat sich unteren Drehzahlbereich im hohen Gang leicht verbessert.
Die Steuerventile der Auslassnockenwelle zwischen Zylinder 1 & 2 quer getauscht, wodurch sich der Lauf noch verschlechterte. (Müssen die Steuerventile eigentlich eingelernt werden?)
Die gestrige Druckverlustprüfung ergab unter 3% auf allen Zylindern.

Wo würdet ihr ansetzen? Vielen Dank und beste Grüße??

20 Antworten

Immer wenn es interessant wird, hört der Thread auf. Wurde noch was gefunden oder ausprobiert?

Zitat:

@WepaUno schrieb am 13. Februar 2023 um 21:49:55 Uhr:


Immer wenn es interessant wird, hört der Thread auf. Wurde noch was gefunden oder ausprobiert?

Das würde mich auch brennend Interessieren.

Mein Fahrzeug hat eine sehr ähnliche Odysee hinter sich und ich bereue mittlerweile das ich die Kiste nicht nach dem ersten auftretten irgendwo in Zahlung gegeben habe.

Zum Fahrzeug Audi TT Roadster 2.0 TFSI 200 PS Bj. 2007 gerade mal 85000tkm auf der Uhr 2. Besitzer
Meines Wissens kein Chiptuning aber ich würde es auch nicht ausschließen weil gelaufen ist er sehr gut,.

Angefangen hat es etwa vor einem Jahr mit einer zusammengebrochenen Batterie. Ob das im Zusammenhang steht - keine Ahnung.

Nach dem Austausch ist mir erstmals aufgefallen das er im Leerlauf ab minimal ruckelt.
Das hab ich eine weile hingenommen und gedacht spreche es bei der nächsten Inspektion mal an.
Irgendwann kam das erste mal die MKL.
Ich habe ein billiges OBDII Lesegerät also erstmal selbst ausgelesen und zurückgesetzt.

Fehler P0302 - Cylinder 2 Misfire detected

Zwischenzeitlich hatte ich einen Termin in einer freien Werkstatt zum Bremsbeläge und Scheiben wechseln. Kurz vor dem Termin kam das zweite mal die MKL. Also hab ich die Werkstatt gebeten da mal drauf zu schauen bzw. das zu beheben.

Im ersten Schwung neue Zündkerzen und Zündspulen danach sogar Fehlzündungen beim schalten.
Nochmal zurück in die Werkstatt wurde eine Spule nochmal ersetzt. 3 Wochen gefahren wieder MKL mit Zündaussetzer auf Zylinder 2. Nach diversen Tests in der Werkstatt, Kompressionsmessung usw. wurde auf meine bitte die Kurbelgehäusentlüftung ersetzt. Das Fahrzeug wieder mitgenommen nach einiger Zeit wieder MKL - Zündaussetzer auf Zylinder 2.

Irgendwann ist mir auch aufgefallen das er die Fehler wohl hauptsächlich im Leerlauf sammelt. 5-10 Minuten im Leerlauf stehen lassen -> Fehler, 2 Stunden Autobahn dagegen kein Problem.

Die Freie Werkstatt hat dann erstmal empfohlen vieleicht doch mal Audi draufschauen zu lassen.
(Das Fahrzeug hatte bis 2021 vollständige Inspektionshistorie bei Audi)

Die hatten sich direkt auf den Injektor eingeschossen aber versprochen noch mal alles zu testen auch noch mal Druckmessung, Kabel durchmessen lustiges tauschen der Zündspulen und Kerzen, letzendlich erfolglos. Die machten mir auch den Eindruck das sie keine Lust darauf haben daran weiterzumachen. Zumindest hatten Sie, ausser Premium Sprit Tanken, keine Vorschläge gemacht was man als nächstes machen sollte.

Deshalb und wegen der Audi-Stundensätze wieder zurück in die freie Werkstatt.

Als nächsten Schritt haben wir das Steuergerät bei irgendeinem Dienstleister aus dem Internet testen lassen. Das kam mit dem Resultat zurück das keine Fehler gefunden wurde.

Also kam der Vorschlag der Werkstatt wir schauen auf die Nockenwelle, die wohl auch erkennbare Einlauf- bzw Verschleißspuren hatte -> Tausch vom Zylinderkopf gegen generalüberholten von Meyer.

Das hat dann mal 4 Wochen gedauert bis der da war und Verbaut wurde.

Kiste wieder zusammen gebaut, Fehler immer noch vorhanden. Aussage: "Läuft noch schlechter als vorher".

Nochmal Kompressionsmessung, der 2. Zylinder ist niedriger als alle anderen "Wahrscheinlich Kolbenringe, wir tauschen den Rumpf auch noch".

Irgendwann hat man so viel Geld versenkt dann will man auch nicht aufhören. Nachdem der Motor komplett demontiert war meint die Werkstatt noch "Das Zweimassenschwungrad sieht auch nicht so geil aus mach besser gleich mit". Man stumpft mit der Zeit ab und will nur noch das es aufhört. Ja mach halt ...

Nach weiteren 3- 4 Wochen ist die Kiste wieder zusammengebaut. Aber der Fehler ist immer noch nicht behoben. Die Werkstatt beteuert das sie testweise alle Sensoren mal ersetzt haben. Nach jedem Zusammenbau alles mögliche geprüft hatten.

Letzte Hoffnung, vieleicht doch das Steuergerät.

Gebrauchtes besorgt, klonen lassen. Der Klon funktioniert genauso schlecht wie das Original.

Da es oben schon mal erwähnt wurde das es zu so einem Fehler mal ein Softwareupdate gegeben hätte hat da jemand genauere Informationen zu? Audi sagt sie könnten auf diesem Gerät keine Software installieren bzw. Updaten.

Summa Summarum befindet sich das Fahrzeug seit mehr als einem halben Jahr in der Werkstatt und ich bin eigentlich keinen Schritt weiter.

Falls sich jemand fragt warum nicht früher die Reisleine gezogen wurde, schwer zu sagen. Irgendwann war die Überlegung: Verkauft bekommst du die Karre so nicht und man bekommt derzeit schwer vergleichbare Fahrzeuge zum akzeptablen Preis. Und wenn alles gemacht ist isser ja quasi wie neu.

Du meine Güte, wieviel Kohle hast du da schon versenkt? Damit könntest du dich bei den VOX Autodoktoren anmelden.
Bei meinem CDNB hat es mit starkem Unterdruck am Öldeckel angefangen. Neue KGE hat nichts gebracht. Fehler nicht gefunden .Nach 1-2 Jahren kamen Verbrennungsaussetzer Zyl. 3 hinzu. Zündspulen durchgetauscht, Zündkerzen durchgetauscht, Fehler nicht mitgewandert. Kompression 12 Bar auf allen 4. Druckverlusttest auch Ok. Also hab ich alle 4 Einspritzdüsen neu gemacht. Dabei festgestellt dass Ansaugung und Einlässe fast gar nicht verkokt waren, trotz 190tKm. Aber weiterhin Verbrennungsaussetzer Zyl. 3 und Fehlzündungen in die Ansaugbrücke zurück. Dann Steuerzeiten geprüft, waren zwar noch ok, aber kettenspanner schon bis zur letzten Rille draußen, also jetzt Steuerkette neu machen, inkl. Ventil und Magnetventil für Nockenwellenverstellung, wenn eh schon alles offen ist schaue ich mir noch die Nockenwellen und die Hydroelemente und Schlepphebel an. Bin gespannt..

Ich hatte mich schon mal beworben nachdem der Kopf getauscht war, da hatten die sich noch nicht gemeldet. Die Werkstatt meinre mittlerweile auch das wäre ein Fall für die Autodoktoren. Wenn ein Software update nicht hilft ist das wohl die letzte Chance.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kuhbaert schrieb am 7. Juli 2023 um 16:23:21 Uhr:



Zitat:

@WepaUno schrieb am 13. Februar 2023 um 21:49:55 Uhr:


Immer wenn es interessant wird, hört der Thread auf. Wurde noch was gefunden oder ausprobiert?

Das würde mich auch brennend Interessieren.

Mein Fahrzeug hat eine sehr ähnliche Odysee hinter sich und ich bereue mittlerweile das ich die Kiste nicht nach dem ersten auftretten irgendwo in Zahlung gegeben habe.

*gekürzt*

Den 200 PS TFSI hatte ich auch. Der lief nie rund und hatte im Leerlauf Aussetzer. Ich habe auch einiges gemacht um ihn "ruhig" zu bekommen. Neue KGE war schon obligatorisch. Zündspulen waren schon bei 90Tkm neu. Kompression war gut aber Zylinder und insb Ansaugung verkokt. Ansaugung ausgebaut, alles blank gereinigt, neue Einspritzdüsen, zusammengebaut, hat sich nix verändert.

Sporadische Zündaussetzer im Leerlauf die man am Auspuff mit einzelnen "Plopps" hört und per Hand spürt. Am Ende gab es noch Überlegungen Richtung Klopfsensor, denn Zündwinkel sprangen sehr stark rauf und runter im Leerlauf. Konnte mir aber keienr klar sagen, wieweit das normal war.

Also weiter gefahren bis wir ihn irgendwann verkauft haben. Der Nachbesitzer ist dann noch eine Weile mit gefahren, wir standen in Kontakt. Über 200Tkm hat der geschafft, irgendwann versiegte der Kontakt mit dem Nachbesitzer. Weiß also nicht, was mit geschehen ist.

Bei mir gibt es tatsächlich Neuigkeiten, hab den TT gestern abgeholt. Der richtige Tip war tatsächlich der Kabelsatz zu den Injektor. Einerseits bin ich froh das die Nummer nun Endlich durch ist. Auf der anderen Seite hätte man sich viel Zeit und Geld sparen können wenn man den Kabelbaum vorher mal aufgewickelt hätte. Bei stumpfen durchmessen war das Kabel wohl unauffällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen