2.0 TFSI Verbrennungsaussetzer unter Last
Hallo Zusammen,
ich habe ein echt nerviges und irgendwie nicht abschaltbares Problem an meinem Auto und niemand findet eine Lösung. Ich wird irre… aber ich fange ganz vorne an…
am 02.12.2021 habe ich mir meinen A3 Bj. 12/06, Ez. 01/07 gekauft. Bei der Probefahrt fiel mir damals bereits auf das er etwas unrund läuft aber vcds hatte damals nichts angezeigt. Der Verkäufer hat mir anstandslos alle Zündkerzen und Zündspulen gewechselt. Danach hatte sich das Problem erledigt. Ende Januar 2022 trat dann nachdem ich einen LKW auf ner Landstraße überholt habe und ich mal „kickdown“ an dem Laster vorbei zog wieder auf. Die Sache äußert sich so, dass das Auto unter Last echt anfängt zu stottern. Aber nur wenn man gas voll durchtritt. Ich kann sonst ganz normal beschleunigen. Es wurde aber mit der Zeit immer schlimmer und schlimmer. Ich habe das Auto ausgelesen und hatte dann Verbrennungsaussetzer Zylinder 2 im Speicher stehen. Dann habe ich das Auto zu einer Werkstatt gebracht, weil das Auto kein gas mehr angenommen hatte und nur noch gestottert hatte.
Die Werkstatt hat folgendes festgestellt:
-Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 & 3 (keine Ahnung wieso, bei mir war es der zweite)
-Zündkerzen und Zündspulen geprüft
-Zündkerze Zylinder 1 Elektrode gebrochen
-Zündkerze gewechselt
-Brennräume Endoskopisch überprüft ohne Beanstandung
-Kompressionstest an allen Zylindern durchgeführt, Ergebnis: zwischen 15,5 & 16 bar auf allen 4 Zylindern
So bin ich dann wieder gut einen Monat rum gefahren bis die Probleme dann wieder aufgetreten sind. Diesmal war ich in einer anderen Werkstatt. Dort wurden dann wieder Verbrennungsaussetzer Zylinder 2 festgestellt. Wir haben dann Zündkerzen und Zündspulen hin und her getauscht um zu sehen ob der Fehler weiterwandert. Dem war nicht so. dann ist uns aufgefallen das der Turbo schlauch unten nicht fest war. Den haben wir dann wieder fest angeschlossen. Dann lief das Auto komischerweise wieder 3 Tage ganz gut. Dann ging das spiel wieder von vorne los. Immer wieder bei Last geruckel und gestotterte. Dann bin ich wieder in die Werkstatt. Zündkerzen und Zündspulen komplett getauscht. Wieder ging es ein paar tage gut. Dann kamen die Probleme wieder. Ich habe das Auto dann erst mal ein paar Wochen stehen gelassen, weil ich keine zeit hatte mich drum zu kümmern.
Dann ging das Auto wieder in die Werkstatt. Das war dann mein bisher letzter besuch. Dort haben wir dann den Motor auseinandergenommen.
Zuerst haben wir beim abnehmen der Ansaugung gesehen, dass bei der Einspritzdüse vom zweiten Zylinder öl stand. Woher es kam wissen wir bis heute nicht. Wir haben alle Einspritzdüsen erneuert, alle Dichtungen neu gemacht alles gereinigt aber leider ohne Erfolg. Die anschließende Probefahrt hat leider immer noch die gleiche Problematik angezeigt. Einen ausführlichen vcds Auszug habe ich mit angehängt.
Im Klartext:
2x Zündkerzen und Zündspulen gewechselt + Einspritzdüsen. Doch das Problem besteht weiterhin.
Woher können denn sonst noch Verbrennungsaussetzer kommen?
Ich weiß echt nicht mehr weiter.
Ich wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir irgendwie noch Tipps geben könnt so dass ich nicht noch tausende Euro in den Sand setze für Reparaturen die dann letztendlich nichts bringen.
PS: Ich bin kein Autoschrauber
26 Antworten
Man kann auch eine Logfahrt mit VCDS machen, also während dem Fahren die Werte speichern. Wenn ich mich richtig erinnere, kann man so 6 Werte aufzeichnen und man kann während dem Fahren mal Vollgas geben um das Problem hervorzurufen.
@Coolhard1:
Seitenangaben bei einem Fahrzeug sind immer in Fahrtrichtung gesehen angegeben, also als ob man hinter dem Wagen steht und nach vorne schaut. Das ist in allen Leitfäden, Stromlaufplänen und anderen Unterlagen so. Die HD Pumpe sitz demnach auf der linken Seite, der Fahrerseite. Das Teil, was da gerne mal defekt ist, nennt sich Becherstößel.
Hier noch ein Video darüber:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 3. Mai 2022 um 11:23:29 Uhr:
Man kann auch eine Logfahrt mit VCDS machen, also während dem Fahren die Werte speichern. Wenn ich mich richtig erinnere, kann man so 6 Werte aufzeichnen und man kann während dem Fahren mal Vollgas geben um das Problem hervorzurufen.@Coolhard1:
Seitenangaben bei einem Fahrzeug sind immer in Fahrtrichtung gesehen angegeben, also als ob man hinter dem Wagen steht und nach vorne schaut. Das ist in allen Leitfäden, Stromlaufplänen und anderen Unterlagen so. Die HD Pumpe sitz demnach auf der linken Seite, der Fahrerseite. Das Teil, was da gerne mal defekt ist, nennt sich Becherstößel.Hier noch ein Video darüber:
klar kann man unter Aufzeichnung ein CSV log machen und dann mit einem z.B. Rosstech Converter in Excel konvertieren.
Zur Seitenangabe, er steht in der Praxis davor und dann ist es nunmal mit rechts korrekt beschrieben.
@Coolhard1 :
Dann kaufst du auch einen rechten Scheinwerfer oder Blinker für die Fahrerseite oder sitzen die dann plötzlich doch links?
Hier gerne nochmal: Seitenangaben in Reparaturleitfäden, Stromlaufplänen, SSP's, Ersatzteillisten, Zeichnungen usw. sind immer in Fahrtrichtung gesehen gemacht. Wenn man sich nicht daran hält, führt das nur zu Durcheinander und Verwechslungen.
Kannst ja extra einen Thread dazu aufmachen. BTT
Ähnliche Themen
Ich denke auf falsche Angaben aufmerksam zu machen, ist da sinnvoll wo die Angaben gemacht wurden, aber da du das nicht kapieren willst geb ich es auf.
okay, sehr nette nebendisskusion und ich denke die beiden parteien wissen worum es geht.
bitte wieder zurück zum Thema
Zitat:
@Sotrha schrieb am 3. Mai 2022 um 15:39:26 Uhr:
okay, sehr nette nebendisskusion und ich denke die beiden parteien wissen worum es geht.
bitte wieder zurück zum Thema
Du bist am Zug 😉 ergo loggen angesagt, wie sollte ja nun als 1. Hilfestellung geläufig sein.
Wenn weitere Fragen einfach melden. Ansonsten ist das weiterhin schwer einzugrenzen.
Zitat:
@Coolhard1 schrieb am 3. Mai 2022 um 15:59:19 Uhr:
Zitat:
@Sotrha schrieb am 3. Mai 2022 um 15:39:26 Uhr:
okay, sehr nette nebendisskusion und ich denke die beiden parteien wissen worum es geht.
bitte wieder zurück zum Thema
Du bist am Zug 😉 ergo loggen angesagt, wie sollte ja nun als 1. Hilfestellung geläufig sein.
Wenn weitere Fragen einfach melden. Ansonsten ist das weiterhin schwer einzugrenzen
ja mache ich am mittwoch oder donnerstag
Zitat:
@Coolhard1 schrieb am 3. Mai 2022 um 10:04:21 Uhr:
ist bei der 6er VCDS SW recht einfach unter den Messwertblöcken zu finden , kann man alles durchklicken und 3 MWB hast du immer gleichzeitig im Überblick.MWB 230 (Benzinpumpe Tank soll/ist und Differenz)
MWB 231 (Raildruck soll/ist und Differenz)
MWB 115 (Drehzahlen und Ladedruck soll/ist)
002 Drehzahl, Motorlast, Einspritzzeit, Luftmasse
003 Drehzahl, Luftmasse, DK-Winkel, Zündwinkel
004 Drehzahl, Volt, Wasser-Temp, Ansaug-Temp
020 Zündwinkelrücknahme Zylinder 1,2,3,4
031 Lambda Ist und Soll
118 Drehzahl, Ansaug-Temp, N75 Antaktung, LD Ist
230 Raildruck Soll, Ist und Differenz
231 Niederdruck Soll, Ist und Last in %Und vielleicht noch die Lernwerte 032 und 111.
ja ist schon ein paar tage her, aber aber ich hatte einfach keine zeit es vorher zu machen.
im Endeffekt bin ich auch noch nicht weiter, weil mir die angegebenen messwertblöcke nicht angezeigt werden.
ich hab ganz andere im vcds. habe es mal im bild angehängt
Da die Aussetzer nur unter Last entstehen, brauchst Du einen Auszug der Livewerte unter Last.
Ich vermute, dass unter Last der kraftstoffdruck zusammen bricht. Wahrscheinlich ist die Tankpumpe verdreckt. Oder am sterben.
Zitat:
Zitat:
@Coolhard1 schrieb am 3. Mai 2022 um 10:04:21 Uhr:
ist bei der 6er VCDS SW recht einfach unter den Messwertblöcken zu finden , kann man alles durchklicken und 3 MWB hast du immer gleichzeitig im Überblick.MWB 230 (Benzinpumpe Tank soll/ist und Differenz)
MWB 231 (Raildruck soll/ist und Differenz)
MWB 115 (Drehzahlen und Ladedruck soll/ist)
002 Drehzahl, Motorlast, Einspritzzeit, Luftmasse
003 Drehzahl, Luftmasse, DK-Winkel, Zündwinkel
004 Drehzahl, Volt, Wasser-Temp, Ansaug-Temp
020 Zündwinkelrücknahme Zylinder 1,2,3,4
031 Lambda Ist und Soll
118 Drehzahl, Ansaug-Temp, N75 Antaktung, LD Ist
230 Raildruck Soll, Ist und Differenz
231 Niederdruck Soll, Ist und Last in %Und vielleicht noch die Lernwerte 032 und 111.
ja ist schon ein paar tage her, aber aber ich hatte einfach keine zeit es vorher zu machen.
im Endeffekt bin ich auch noch nicht weiter, weil mir die angegebenen messwertblöcke nicht angezeigt werden.ich hab ganz andere im vcds. habe es mal im bild angehängt
Bist du unterdessen schlauer geworden? Ich habe dasselbe Problem…
Erstmal hat er die falsche VCDS Maske ausgewählt für die Log MWB. Die sind im Grundmenü unter Auswahl Steuergeräte.
Falls der Kraftstoffdruck einbricht, kann es wie bei den TSi der Zulauf Benzinschlauch zur HDD sein. Dieser kann sich zersetzen und verstopft je nach Lastanforderung den HDD Zulauf und der erforderlich HDD Druck reicht nicht aus bzw. bricht ein.
In der Regel ist nach Tausch des Schlauch dann wieder alles Kraftstoff seitig o.k.
Aber ohne Logs kann man da nix weiter ersehen, woran es liegen könnte.