2.0 TFSI Rußpartikel update
Hallo Allerseits,
brauche nochmals eure Hilfe. Komme mit dem Thema, dass mein A4 2.0 TFSI Baujahr 2006-06 rußt einfach nicht weiter. Problem ist an Audi gemeldet nur da tut sich eigentlich gar nichts. Aussage Audi Stand der Technik. Ich habe mal einen kleinen Film (mpg-Format, 43 MB) auf die Seite http://www.mk-print.de/audi-a4/audi-a4.mpg gestellt. Hier sieht man die ganze Rußgeschichte.
Ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen, dass das Stand der Technik ist. Im alten Thema haben einige von Euch von ähnlichen Problemen berichtet allerdings nicht so gravierent. Bitte gebt mir mal eine Rückmeldung ob es bei Euch ähnlich wie im Film ausschaut.
Kurze Erklärung:
1 Sequenz: Rußentwicklung beim Kaltstart (dreht etwas hoch, aber Vater hat's zu gut gemeint 🙄 )
2 Sequenz: Rußbildung am Heck (teilweise schlecht zu erkennen)
3 Sequenz: Schaden im Lack (schlecht zu erkennen, ist rechts neben dem Nummernschild auf Höhe des selbigen)
4 Sequenz: Auspuffrohre
In dem Film war das Auto nach kompletter Reinigung ca. 300 Km gefahren.
Bin mittlerweile recht verärgert, da sich nichts bewegt. 😠
Vielen Dank für Eure Hilfe.
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Akiro
ok, ist ein anderer motor.
Ach. Ich schrieb doch deutlich, dass die verstärkte Russneigung ein Phänomen der BDE ist.
Du hast laut Signatur einen 1.8er Turbo. Seit wann hat der BDE?
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich 😉
Zitat:
ich hatte mal wasser im (Xenon)-scheinwerfer, da war das auto nicht mal ein jahr alt.
Eine gewisse Menge an Kondensat ist in einem Xenonscheinwerfer normal. Aus technischen Gründen verdunstet das auch nicht so schnell wie in einem Halogen-SW. Wie stark die Wasserbelastung war und ob das über das gesunde Maß hinaus ging kann ich mangels Einzelfallkenntnis nicht beurteilen, das hat mit dem Thema hier aber auch rein gar nichts zu tun.
Viele Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von manukoer
Sorry, aber das mit dem "Pippifax" sehe ich ein wenig anders.
1. Wenn das Stand der Technik ist, dann sollte man als Kunde vor dem Kauf über diesen Umstand informiert werden -> ich habe die freie Entscheidung ob ich mit so etwas einverstanden bin.
Wie schon geschrieben, die verstärkte Russneigung bei BDE ist ein bekanntes Phänomen. Das ist weder ein Geheimnis, noch weiß irgendjemand auf der Welt derzeit wie man das ideralerweise verhindert.
Zitat:
2. ist das wohl nicht bei jedem 2.0 TFSI -> nicht Stand der Technik
Was noch zu beweisen ist. Der andere Kollege hier hat schon den zweiten Motor bei dem das so ist. Du hast es. Meine Erfahrungen sind so. Da drängt sich doch der Verdacht auf, dass hier der Spruch "Stand der Technik" zutreffen könnte, no?
EinZitat:
3. Meiner Meinung nach und auch der Meinung meines Technikers aus der Fachwerkstatt hat sich ein Partikel in den Lack eingebrannt. Das war dann auch der Punkt wo Schluß mit Lustig ist.
ganzer Partikel hat sich eingebrannt? sieh dir mal meine Motorhaube an, da haben sich zig Steinchen im Lack verewigt. Ich weiß nicht, aber wenn du willst, dass der Lack nicht die kleinste Beschödigung erleidet, dann wäre ne Vakuumgarage ne Investition wert...übrigens, nix gegen die Werkstattbuben, aber die meinen viel wenn der Tag lang ist. Ist bißchen wie bei den Weißkitteln: Fragste 10 Leute, kriegste 11 Meinungen. Mindestens.
Zitat:
4. Habe weder die Zeit noch die Lust alle paar hundert Kilometer mich mit stundenlanger Reinigung zu beschäftigen -> wieder zu 1. Informiert die Kunden vorher, dann gibts nachher auch keine Probleme.
Geh doch mal über einen Parkplatz, die 2.0T die ich kenne haben alle so dunkle Endrohre. Wie stark die rußen weiß ich nicht, da werd ich kommende Woche aber gerne mal auspassen wenns dich interessiert.
Übrigens, die Zeit hab ich auch nicht. Aber ein Auto im Fahrbetrieb wird halt mal schmutzig. Guck dir mal deine Felgen an, die brauchen keine 300km um wieder dreckig zu sein wie Sau (entschuldigung für die Ausdrucksweise, aber die Biester rauben einem den letzten Nerv 😉 ).
Zitat:
Mit meinem Vorgänger A4 2.5 TDI hatte ich keine Rußablagerungen am Heck.
Beim Diesel ist auch die Abgastemperatur erheblich niedriger.
Viele Grüße!
Nicht soviel aufregen, sondern mal im Forum suchen. Die Lösung wurde doch schon gepostet. 😉
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Etwas geschwärzte Endrohre kann ich bestätigen, aber Rußentwicklung in dem Sinne kenne ich bei meinem TFSI nicht. Und ansonsten ist das Teil wirklich ein Sahnestück, würde den Motor wieder wählen.
dem kann ich nur zustimmen.
@munukoer
echte Rußbildung konnte ich jetzt auf dem Video nicht feststellen, eher einen nicht ganz sauberen Wagen. Ne war jetzt nicht ganz ernst gemeint. Aus dem Auspuff kam schon ne ganze Menge Ruß. Scheint wirklich nicht normal zu sein. Eine gute Werkstatt muss das erkennen. Schon mal bei einer anderen gewesen?
Gruß
Ähnliche Themen
Hm schwieriger Fall,
also, wie fang ich am besten an:
Die schwarzen Auspuffrohre sind mir ehrlich gesagt total egal. Ob die schwarz sind oder nicht ist mir Wurst.
Die Geschichte mit dem Lack sehe ich anders. Man muss hier denke ich schon zwischen normalen Altererscheinungen und Beschädigungen durch eine Fehlfunktion bzw. Stand der Technik 😛 unterscheiden. Das Auto ist jetzt genau 5 Monate alt und zugegeben 1 eingebrannter Rußpartikel ist jetzt nicht die Welt aber ganz ehrlich gesagt habe ich nicht mehr weiter gesucht und was ist wenn es erst mal richtig kalt ist. Haut der dann noch mehr Ruß hinten raus und habe ich dann in ferner Zukunft ein Marienkäferheck 😁 .
Mit den Felgen habe ich eigentlich keine Probleme, da diese versiegelt sind. Mit kaltem Wasser abspritzen mim Lappen drüber und fertig. Blitzblank 😎
Beim nächsten Audikauf (trotz aller Probleme eine geile Kiste, ja ja ich geb's ja zu) werde ich vorher erst auf eventuelle Motoreigenschaften Gockeln 😛 (sagt meine Frau immer, ist zu komisch) meinte natürlich googeln...
Wie auch immer, werde ich mich diesem Zustand nicht zufrieden geben.
Schöne Grüße und schönes Wochenende
Ich zitier mich nochmal selbst weil ja anscheinend hier nur alle rumweinen wollen anstatt echte Hilfe zu suchen...
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Nicht soviel aufregen, sondern mal im Forum suchen. Die Lösung wurde doch schon gepostet. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Ich zitier mich nochmal selbst weil ja anscheinend hier nur alle rumweinen wollen anstatt echte Hilfe zu suchen...
Die Suchfunktion in diesem Forum ist sehr wankelmütig, um es mal vorsichtig zu sagen.
Zum TFSI:
Bin den Wagen ja auch probegefahren, allerdings eine gewürzte Version von Digitec mit 10" km. Da war kein Ruß o. ä. zu sehen.
Und wie das auf dem Video rausbläst, kann das doch nicht ganz normal sein...
Viele Grüße
Mein TFSI rußt nicht und der Tipp hier im Forum (danke Chris) war/ist sich den Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung mal auf aktuellen Stand bringen zu lassen, es gab im Rahmen einer Meldung damit Probleme alá Ruckeln, jedoch löst sich damit i.d.R. auch das Rußproblem.
So jetzt ist es genug, das Video ist nicht mehr verfügbar. 8 GB Downloadvolumen in 3 Tagen ist reichlich 😁 . Wäre nicht schlecht wenn mir noch mehr 2.0 TFSI-Fahrer ein Feedback geben könnten.
Schöne Grüße und schönes Wochenende
Manuel
hab meinen seit juli, nun 11.000km drauf, schwarze endrohre vom bissi ruß hab ich auch, auch schon von recht anfang an, aber sonst nie was gesehen von ruß oder flecken, war ihn auch oft waschen, da wäre es mir aufgefallen denk ich...
video konnte ich leider nicht laden, aber denke mal viel ruß wäre mir bei meinem auch so augefallen... viel glück beim tausch
Zitat:
Original geschrieben von manukoer
Wäre nicht schlecht wenn mir noch mehr 2.0 TFSI-Fahrer ein Feedback geben könnten.
Öh, aber die Lösung steht doch einen Beitrag über deinem.
Mag sein, dass das die Lösung ist. Aber damit Audi endlich mal den Satz "Stand der Technik" zurücknimmt und dann meine Werkstatt vieleicht reagiert sind zusätzliche Erfahrungswerte ganz hilfreich.
Danke für Eure Hilfe.
Wenn du das nächste mal bei deinem Händler bist weist du ihn auf das "bekannte Problem" mit den Ölabscheidern hin, er möge sich doch dazu entsprechend informieren und den Stand deines Bauteils mit dem aktuellen vergleichen. Auf diesem Weg sollte er in der Lage sein zu sagen "es gibt etwas neueres". Zusätzlich sollte er sich nun im Rahmer seiner Mittel selbst informieren (ohne HC/TSC) und er sollte auch auf obige Problemlösung kommen.
Wichtig dabei ist vor allem auch das persönliche Auftreten, wer irgendwo hin geht und mittels "ich bin es, küss mir die Füße" eine Lösung fordert erreicht in der Regel weniger als jemand der sich wie ein normaler Mensch verständnis- und respektvoll benimmt.
Hallo nochmal,
habe mit meiner Werkstatt hinsichtlich
"sich den Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung mal auf aktuellen Stand bringen zu lassen, es gab im Rahmen einer Meldung damit Probleme alá Ruckeln, jedoch löst sich damit i.d.R. auch das Rußproblem." (wie mache ich eigentlich ein Zitat? 😕 )
Rücksprache gehalten.
Aussage:
Das ist ein bekanntes Problem und ist bei meinem Wagen geprüft. Daran liegt es also nicht. 🙁
Schade, trotzdem danke für die Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von manukoer
Das ist ein bekanntes Problem und ist bei meinem Wagen geprüft. Daran liegt es also nicht. 🙁
Welcher Ölabscheider ist denn derzeit verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von manukoer
(wie mache ich eigentlich ein Zitat? 😕 )
Auf "zitieren" klicken. 😉