1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. 2.0 TFSI quattro s-tronic vs. 3.0 TDI quattro tiptronic

2.0 TFSI quattro s-tronic vs. 3.0 TDI quattro tiptronic

Audi A4 B9/8W

Hallo,

was meint ihr, lohnen sich die knapp 6000 Euro Preisunterschied?

2.0 TFSI
Max. Leistung: 185 kW (252 PS) bei 5000-6000 min -1
Max. Drehmoment: 370/1600 - 4500 Nm bei min -1
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,0 s (Avant)

3.0 TDI:
Max. Leistung: 200 kW (272 PS) bei 3250-4250 min -1
Max. Drehmoment: 600/1500 - 3000 Nm bei min -1
Beschleunigung 0-100 km/h: 5,4 s (Avant)

Ich frage nicht aus wirtschaftlicher Sicht, bei 15.000 km im Jahr is der TFSI der klare Gewinner. Selbst die Versicherungsklassen sind hier besser.

Was ich leider nirgendswo finde, sind die Beschleunigungswerte oberhalb der 0-100.

Wie würdet ihr entscheiden, wenn man den wirtschaftlichen Aspekt mal außen vor lässt?

Viele Grüße,
Marco

Beste Antwort im Thema

Der V6 ist zweifellos eine Klasse für sich.
Ich hatte den A5 3.0 TDI und der war "schwächer". Aber der Fahrspaß war ungeheuer.
Da wird sich der 4-Zylinder schwer tun.

Letztlich muß jeder individuell entscheiden, ob der Mehrpreis den höheren Fahrspaß rechtfertigt.
Steuer: 3.0 TDI = 353,00 €
Steuer: 2.0 TFSI = 122,00 € (monatlich 19,25 weniger)

Versicherung: Je nach persönlicher SF Stufe.
Als Beispiel bei SF 15 Haftplicht und Vollkasko: Diesel kostet ca. 12 - 15 € mehr pro Monat.

Fahrzeugpreis: Der große Diesel kostet 5650 € mehr

Ein Rechenbeispiel mit den vorgegebenen Zahlen:
Differenz bei einer Haltezeit von vier Jahren ohne Berücksichtigung des Wiederverkaufswertes. Dieser dürfte beim Diesel höher liegen.
Das ist allerdings eine Prognose, die sich schnell ändern kann (siehe Dieselaffäre)

Kaufpreis: 5650 €
Steuer: 924 €
Versicherung: 576 €
ergibt: 7150 € / monatlich: ca. 149 €

Jetzt ist die monatliche Fahrleistung und der Durchschnittsverbrauch wichtig.
Diesel kostet in der Regel 0,23 € weniger als Benzin.
Der Verbrauch wird sich beim Diesel bei ca. 8.0 l einpendeln, beim TFSI gehe ich von 11.0 l aus.
Damit ergibt sich folgende Rechnung:

1000 km Diesel kosten (bei 1,20 € / l) = 96,00 €
1000 km Benziner kosten (bei 1,43 € / l) = 157,30
Um die monatliche Differenz von 149 € über den Verbrauch einzusparen, müssen somit monatlich wenigstens 2400 km gefahren werden.

137 weitere Antworten
Ähnliche Themen
137 Antworten

Zitat:

@Audiholic schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:38:47 Uhr:


Beim Diesel wird der Innenraum langsamer warm, so dass wohl eine Standheizung empfehlenswert ist. Andererseits entfällt dann der Zuheizer. Reicht der Zuheizer aus für eine schnelle Erwärmung des Innenraums?

Danke für Infos.

Bei meinem Golf GTD (aktuelle Generation) spüre ich nach ca. fünf bis sieben Minuten warme Luft aus den Düsen strömen. Vermutlich wird der neue A4 ähnliche Werte vorweisen können.

Also der 190 PS TFSI fühlt sich richtig leichtfüssig an gegenüber dem 190 PS Diesel. So wird es sich auch mit dem 252 PS Benziner verhalten. Der 190 PS Diesel war oben raus wie gehemmt. Einfach träge.

Weiß nicht ob das unbedingt auf den 3.0TDI vs 2.0TFSI zutreffend ist, da die 8-Gang-Tiptronic, wohl aufgrund des schmalen Drehzahlbandes, deutlich besser abgestimmt ist als die S-Tronic und zudem die Dremomentdifferenz deutlich größer ist, als bei den 190PS-A4s.
Die V-Max von 250km/h erreicht man mit der S-Tronic im V. Gang, in Stufe VI und VII könnte man theoretisch 338 bzw 435km/h fahren^^

Zitat:

@Samoudi schrieb am 14. Dezember 2015 um 12:00:02 Uhr:


Ich bin auch am Überlegen, Benzin oder Diesel. Mich interessiert auch Erfahrungen mit dem neuen TFSI mit 252 PS, auch die Geschichte wie oft zu Tanke wäre sehr gut. Gibt es hier User, die den Motor schon fahren?? Auch die Fragen, die oben -Audiholic- gestellt hat, sind sehr Interessent. Heute hat mir ein Verkäufer, der im Rahmen seiner Ausbildung, beide Motoren fuhr, dass er den Benziner agiler fand. Zuerst sei er mit dem Benziner und sofort danach mit dem 3,0 TDI 272 PS, und fand anglich den als "Träge" naturlich gegen über den 252 PS starken Benziner.

Also von "träge" kann beim großen TDI keine Rede sein. Was ich mir vorstellen kann, was dieses "Gefühl" verursacht hat, ist eine leichte Verzögerung bei der Gasannahme beim losfahren und beim Wechsel aus einer Gleitpassage in einen dynamischen Antritt. Ansonsten muss man höllisch aufpassen, sonst ist man mit dem TDI immer zu schnell unterwegs.

In der Drive Select Einstellung Dynamic ist der Wagen absolut agil und leistungsbereit. Bin ich dagegen im Auto- oder Comfort-Betriebsmode und ich will kurzfristig Power, regele ich mit dem linken Paddel einen Gang runter, und los geht's. Wem das zu wenig ist, muss nach einem echten Sportwagen Ausschau halten.

Zitat:

@SmoOth_Cr1m1nal schrieb am 14. Dez. 2015 um 09:56:44 Uhr:


Er meint wohl im Vergleich zu seinem 335i, der 54 PS, zwei Zylinder und einen Lader mehr hat...

Danke genau den meinte ich.

Bin mit meinem 335i Cabrio einige Zeit hinter der 252 PS Limo her gefahren und die beiden Jungs im A4 wollten halt wissen was er so kann. Da ich damals noch mit der Limo und diesem Motor geliebäugelt hatte, konnte ich mir diese Chance des direkten Vergleichs nicht entgehen lassen.

Zitat:

@Manuel89 schrieb am 14. Dezember 2015 um 17:17:07 Uhr:



Zitat:

@SmoOth_Cr1m1nal schrieb am 14. Dez. 2015 um 09:56:44 Uhr:


Er meint wohl im Vergleich zu seinem 335i, der 54 PS, zwei Zylinder und einen Lader mehr hat...
Danke genau den meinte ich.
Bin mit meinem 335i Cabrio einige Zeit hinter der 252 PS Limo her gefahren und die beiden Jungs im A4 wollten halt wissen was er so kann. Da ich damals noch mit der Limo und diesem Motor geliebäugelt hatte, konnte ich mir diese Chance des direkten Vergleichs nicht entgehen lassen.

Hmm, evtl. waren die gechippt unterwegs, ansonsten kann ich mir das kaum vorstellen...

Oder kennst du die Maschine?

Zitat:

@Faden schrieb am 14. Dez. 2015 um 20:17:54 Uhr:


Hmm, evtl. waren die gechippt unterwegs, ansonsten kann ich mir das kaum vorstellen...
Oder kennst du die Maschine?

Das kann ich mir nicht vorstellen, war eines der Testautos von Audi mit denen unter anderem auch die Verkäufer vom münchner Flughafen nach Seefeld und wieder zurückgefahren sind.

300 kilo zugunsten des a4 - klar das sich das bemerkbar macht.

Man muss vielleicht auch mal bedenken, dass auch modernste Diesel immernoch dieseln. Auch wenn der TFSI keinen V8-Sound hat, aber ich finde ein Benzinergeräusch wesentlich stimmiger zu einem leistungsstarken Premiumfahrzeug.

Und viele vergessen sicher auch, dass JEDE Wartung und erst recht (fast) jede Reparatur am Diesel (noch) teurer ist!

Real betrachtet sind die Fahrleistungen identisch - das merkt keine Sau im Alltagsbetrieb.

Daher entscheidet hier wohl wirklich nur die Jahresfahrleistung.

Da die bei mir um 10tkm liegt, wirds irgendwann der Benziner. Vielleicht aber auch der Jaguar XE. Den gibts übrigens auch als Diesel - für mich völlig unverständlich. Ist ja fast wie ein Porsche-Diesel. 😁

Zitat:

@3dition schrieb am 15. Dezember 2015 um 06:46:52 Uhr:


Man muss vielleicht auch mal bedenken, dass auch modernste Diesel immernoch dieseln. Auch wenn der TFSI keinen V8-Sound hat, aber ich finde ein Benzinergeräusch wesentlich stimmiger zu einem leistungsstarken Premiumfahrzeug.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Mir gefällt der V6 Dieselsound bei weitem besser als der 0815 4 Zylinder-Benzinerklang. Und gerade der Klang der TFSI Motoren im A4 wird in den Berichten doch immer als eher "enttäuschend" beschrieben und hat mit Premium dann wenig zu tun. Beim V6 hört man gleich den typischen 6 Zylinder Klang heraus, und das ist Premium - für mich !

Kommentar zum TFSI Klang z.B. hier bei ca. 50:45 ("Klingt wie ein Rasenmäher"😉 :
https://www.youtube.com/watch?v=CBtQDvl632o

Zitat:

@yreiser schrieb am 15. Dezember 2015 um 08:26:24 Uhr:


So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Mir gefällt der V6 Dieselsound bei weitem besser als der 0815 4 Zylinder-Benzinerklang. Und gerade der Klang der TFSI Motoren im A4 wird in den Berichten doch immer als eher "enttäuschend" beschrieben und hat mit Premium dann wenig zu tun. Beim V6 hört man gleich den typischen 6 Zylinder Klang heraus, und das ist Premium - für mich !

Der Sound der 3 Liter V6er in meinem A5 Sportback und vorher im A4 (B8) klangt gerade in den ersten Kilometern immer deutlich nach Diesel. Evtl. hat sich das beim jetzigen V6 geändert. Werde ich im März '16 wissen.

Ansonsten offenbart sich hier ein typische Zielkonflikt. Einerseits möchte man möglichst wenig im Innenraum hören, andererseits hat fast niemand etwas gegen ein V8 Brabbeln.

Bei der "Vorbeifahrt" hört es allerdings ohnehin niemand und das mächtiger Sound nicht gleich mächtigen Schub bedeutet, haben Tesla und dessen "Hybridkollegen" wirkungsvoll widerlegt.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:03:51 Uhr:



... andererseits hat fast niemand etwas gegen ein V8 Brabbeln.

Sobald die Euphorie mal verflogen ist, nervt auch das erfahrungsgemäß auf langen Strecken etc. Gerade dann, wenn man wie bei meinem keine Klappenanlage hat und die Kiste einfach permanent laut ist.

Tja, in der Tat, so verschieden sind die Geschmäcker: Diesel klingt für mich nach Diesel, ob aus 4, 6, 8 oder 12 Töpfen.

Natürlich klingt der 2.0TFSI nach nix, aber besser nach nix, als schlecht. 🙂

bei meiner Fahrleistung ( ~ 10.000km/Jahr ; ~7.5km einfache Strecke zur Arbeit täglich) wäre der 3.0 tdi wirtschaftlicher Vollwahnsinn gewesen.

Ich lasse mir umgekehrt gerne gefallen, dass mich jeder für hochgradig plem-plem erklärt, weil ich in einen A4 50% an Extras 'versenke'.

Will auch mal meinen "Senf"/Erfahrungen dazu loswerden:

Ich bin selber nach ein paar Jahren S5 4.2 V8 auf einen A6 4G SportEdition 3.0 BiTDI in 2012 "umgestiegen" und jetzt im Frühjahr aus "familären" Gründen habe ich ein "Downsizing" meines Firmenwagens auf einen S3 Limousine gemacht und dafür zusätzlich lieber ein neues SUV für die Dame zuhause hingestellt!

Habe die Entscheidung bisher nicht bereut! Sowohl der Klang, Durchzug und Beschleunigung begeistern mich jeden Tag auf das neue und wenn ich mir die Versicherungs- und Steuerkosten (-50% bei mir!!!) und natürlich auch die deutlich niedrigeren Anschaffungskosten anschaue, dann macht mir die 0,5 bis 1 Liter Mehrverbrauch (bei deutlich sportlicherer Fahrweise!) bei meinen 15TKM Jahresfahrleistung nichts aus!

Natürlich muss man auch immer den Gewichts. und Größenunterschied mit bedenken, aber ich hätte früher NIE erwartet, das der Fahrspaß mit so einem kleinem 4-Zylinder so groß sein kann!
Kenne jetzt nicht den Unterschied zwischen dem S3 und der Motorisierung im A4, aber bis auf die fehlende Klangkulisse (der S3 ist da schon recht "kernig"😉, kann ich mir nicht vorstellen, das Unterschiede so gravierend sind!

Bevor man den Kleinen 4-Zylinder gleich verteufelt, sollte man den einfach mal selbst Probe fahren und sich dann ein eigenes Bild davon machen - das musste ich auch erst selber erfahren, hatte vorher nicht geglaubt das ich mich mal mit einem kleinem Vierzylinder so gut anfreunden kann! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen