2.0 TFSI quattro s-tronic vs. 3.0 TDI quattro tiptronic
Hallo,
was meint ihr, lohnen sich die knapp 6000 Euro Preisunterschied?
2.0 TFSI
Max. Leistung: 185 kW (252 PS) bei 5000-6000 min -1
Max. Drehmoment: 370/1600 - 4500 Nm bei min -1
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,0 s (Avant)
3.0 TDI:
Max. Leistung: 200 kW (272 PS) bei 3250-4250 min -1
Max. Drehmoment: 600/1500 - 3000 Nm bei min -1
Beschleunigung 0-100 km/h: 5,4 s (Avant)
Ich frage nicht aus wirtschaftlicher Sicht, bei 15.000 km im Jahr is der TFSI der klare Gewinner. Selbst die Versicherungsklassen sind hier besser.
Was ich leider nirgendswo finde, sind die Beschleunigungswerte oberhalb der 0-100.
Wie würdet ihr entscheiden, wenn man den wirtschaftlichen Aspekt mal außen vor lässt?
Viele Grüße,
Marco
Beste Antwort im Thema
Der V6 ist zweifellos eine Klasse für sich.
Ich hatte den A5 3.0 TDI und der war "schwächer". Aber der Fahrspaß war ungeheuer.
Da wird sich der 4-Zylinder schwer tun.
Letztlich muß jeder individuell entscheiden, ob der Mehrpreis den höheren Fahrspaß rechtfertigt.
Steuer: 3.0 TDI = 353,00 €
Steuer: 2.0 TFSI = 122,00 € (monatlich 19,25 weniger)
Versicherung: Je nach persönlicher SF Stufe.
Als Beispiel bei SF 15 Haftplicht und Vollkasko: Diesel kostet ca. 12 - 15 € mehr pro Monat.
Fahrzeugpreis: Der große Diesel kostet 5650 € mehr
Ein Rechenbeispiel mit den vorgegebenen Zahlen:
Differenz bei einer Haltezeit von vier Jahren ohne Berücksichtigung des Wiederverkaufswertes. Dieser dürfte beim Diesel höher liegen.
Das ist allerdings eine Prognose, die sich schnell ändern kann (siehe Dieselaffäre)
Kaufpreis: 5650 €
Steuer: 924 €
Versicherung: 576 €
ergibt: 7150 € / monatlich: ca. 149 €
Jetzt ist die monatliche Fahrleistung und der Durchschnittsverbrauch wichtig.
Diesel kostet in der Regel 0,23 € weniger als Benzin.
Der Verbrauch wird sich beim Diesel bei ca. 8.0 l einpendeln, beim TFSI gehe ich von 11.0 l aus.
Damit ergibt sich folgende Rechnung:
1000 km Diesel kosten (bei 1,20 € / l) = 96,00 €
1000 km Benziner kosten (bei 1,43 € / l) = 157,30
Um die monatliche Differenz von 149 € über den Verbrauch einzusparen, müssen somit monatlich wenigstens 2400 km gefahren werden.
Ähnliche Themen
137 Antworten
Ihr habt ja Probleme... Ich bin von 0-200 in ca. 13sek. - bis 250 dauert es auch nicht lange. Was glaubt ihr wie ich mich umstellen muss, wenn ich den C63 gegen den A4 3.0 TDI tauschen muss 🙂
Zitat:
@darkvader schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:00:52 Uhr:
Dann nenn einfach mal fahrzeuge die gewichts und grössenmässig in derselben klasse spielen und bei weniger leistung besser sind.
So war das nun auch nicht zu verstehen 😁
Um dich zu beruhigen: Verglichen mit BMW 335d und Konsorten steht der 3.0TDI ziemlich gut im Futter. Es gibt eben auch nicht wirklich viele repräsentative 100 - 200 Werte geschweige denn leistungs- und gewichtstechnisch + aerodynamisch direkt vergleichbare Kandidaten.
Zitat:
@DYNA333 schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:10:54 Uhr:
Ihr habt ja Probleme... Ich bin von 0-200 in ca. 13sek. - bis 250 dauert es auch nicht lange. Was glaubt ihr wie ich mich umstellen muss, wenn ich den C63 gegen den A4 3.0 TDI tauschen muss 🙂
Das holst du über die Tankstops wieder raus :-)
Zitat:
@darkvader schrieb am 14. Dezember 2015 um 00:26:04 Uhr:
Das holst du über die Tankstops wieder raus :-)Zitat:
@DYNA333 schrieb am 13. Dezember 2015 um 23:10:54 Uhr:
Ihr habt ja Probleme... Ich bin von 0-200 in ca. 13sek. - bis 250 dauert es auch nicht lange. Was glaubt ihr wie ich mich umstellen muss, wenn ich den C63 gegen den A4 3.0 TDI tauschen muss 🙂
Ohne Scheiss. Das Thema "Tanken" hat mir den C63 echt madig gemacht. Alle 400km an die Säule ist echt nervig...
Und dann warste vermutlich nichtmal häufig in 13 Sekudnen auf 200, oder? :-)
Zitat:
@darkvader schrieb am 14. Dezember 2015 um 00:31:49 Uhr:
Und dann warste vermutlich nichtmal häufig in 13 Sekudnen auf 200, oder? :-)
Gefühlt nicht oft, laut Anzahl der Tankrechnungen aber oft genug. So ein C63 als Daily Driver ist halt nicht gerade praktisch. Und 20.000km in 6 Monaten nicht gerade wenig.
Wenn du nur alle 400km an der Tanke warst, hast du deinen C63 auch nicht artgerecht gehalten 😛
Kann eh nicht so ganz nachvollziehen wie man wie du aufeinmal auf ~50% der Leistung verzichtet. Das ist schon ein Unterschied wie Tag und Nacht... als Zweitwagen ok, aber never ever forever 😁
Ich musste vor ein paar Wochen mit Entsetzen feststellen, dass ich mit dem 2.0 TFSI Quattro als Limousine bei mehreren Zwischenspurts von ca. 120 bis etwa 240 nur mithalten konnte und keinen spürbaren Vorteil trotz 54 PS, zwei Zylinder und einem Turbo mehr hatte. Ich war dementsprechend positiv überrascht von diesem Motor.
Da dir allerdings die Wirtschaftlichkeit egal ist, kann die Wahl nur auf den noch schnelleren großen 3.0 TDI fallen.
Wenn die Wirtschaftlichkeit egal ist, warte doch auf den S4.
Zitat:
@Manuel89 schrieb am 14. Dezember 2015 um 00:56:19 Uhr:
... musste... mit Entsetzen feststellen...., dass ich .... nur mithalten konnte und keinen spürbaren Vorteil... hatte. Ich war dementsprechend positiv überrascht von diesem Motor.
Ich kann dem Beitrag nicht so recht entnehmen, welches Auto Du gefahren bist und welches die Referenz war. Könntest Du das bitte noch einmal detaillierter erläutern?
Er meint wohl im Vergleich zu seinem 335i, der 54 PS, zwei Zylinder und einen Lader mehr hat...
Zitat:
@SmoOth_Cr1m1nal schrieb am 14. Dezember 2015 um 00:43:42 Uhr:
Wenn du nur alle 400km an der Tanke warst, hast du deinen C63 auch nicht artgerecht gehalten 😛Kann eh nicht so ganz nachvollziehen wie man wie du aufeinmal auf ~50% der Leistung verzichtet. Das ist schon ein Unterschied wie Tag und Nacht... als Zweitwagen ok, aber never ever forever 😁
Du vergisst wohl, dass der neue C63 ein wenig effizienter ist, als dein W204! Wenn man will kommt man mit 10-11l/100km aus. Das wären theoretisch 600km je Tankfüllung. Da sind 400km gar nichtmal so "unartgerecht" 🙂
Hi,
da es keinen V6-Benziner mehr gibt, denke ich nun auch an einen V6-Diesel.
Beim 2-Liter Benziner bin ich misstrauisch bezüglich Haltbarkeit und Ölverbrauch angesichts der hohen Literleistung und des als Langhuber ausgelegten Motors. Was meint ihr? Gibt es belastbare Informationen hierzu?
Beim Kostenvergleich mit dem Diesel sollte auch der AdBlue-Verbrauch einkalkuliert werden. Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Entstehen weitere zusätzliche Wartungskosten? Ist der Verschleiß im Vergleich zum Benziner größer, wenn nun doch einmal häufiger Kurzstrecke gefahren wird?
Beim Diesel wird der Innenraum langsamer warm, so dass wohl eine Standheizung empfehlenswert ist. Andererseits entfällt dann der Zuheizer. Reicht der Zuheizer aus für eine schnelle Erwärmung des Innenraums?
Danke für Infos.
Ich bin auch am Überlegen, Benzin oder Diesel. Mich interessiert auch Erfahrungen mit dem neuen TFSI mit 252 PS, auch die Geschichte wie oft zu Tanke wäre sehr gut. Gibt es hier User, die den Motor schon fahren?? Auch die Fragen, die oben -Audiholic- gestellt hat, sind sehr Interessent. Heute hat mir ein Verkäufer, der im Rahmen seiner Ausbildung, beide Motoren fuhr, dass er den Benziner agiler fand. Zuerst sei er mit dem Benziner und sofort danach mit dem 3,0 TDI 272 PS, und fand anglich den als "Träge" naturlich gegen über den 252 PS starken Benziner.
Ich vermute mal, das der 252PS-TFSI Quattro eher weniger bestellt wird, weil etliche Leute ja hier schon vom Vorgänger "gebrandmarkt sind" und dann lieber den 190 PS TDI Quattro oder gleich den 3.0TDI Quattro mit 272 PS bestellen, wenn es das Budget zulässt, weitere Interessenten warten auch bestimmt noch, bis der kleine 3.0TDI als Quattro rauskommt und bestellen dann den. Ich bin dann mal gespannt, ob überhaupt und wann Audi den 190 PS TFSI noch als Quattro bringt, was ich mir derzeit kaum vorstellen kann, aber die Angebotspalette bei den Benzinern mit Quattroantrieb ist (derzeit noch) recht dürftig.