2.0 TFSI - P2178/P2188 System zu fett/Leerlaufdrehzahl
Guten Tag zusammen,
ich versuche es jetzt einmal hier weil ich leider mit meinem Latein am Ende bin.
Mein Audi A4 B8 2.0 TFSI BJ2009 hat immer wieder folgende Fehler im System....
Nun ein paar Eckdaten zum Fahrzeug und Fahrverhalten.
-Motor ruckelt im Leerlauf
-Ab und zu hörbare Fehlzündungen aus dem Auspuff
-nach längerer fahrt und kurzem Motorabstellen und anschließendem starten geht er nicht an erst beim 2/3 versuch (er zündet nicht gleich)
-Auto stinkt / aus dem Auspuff nach nicht sauber verbrannten kraftstoff
-Öl riecht nach Benzin - auch nach kürzester zeit wieder !(Ölwechsel war vor 600km)
-Ölverbraucht ca. 1l auf 1500 - 2000 km (wir wissen ja warum - Kolbenringe)
P2279 - Leckluft im Ansaugsystem
Bank1: Kraftstoffbemessungssystem
P2178 - System zu fett ab Leerlaufdrehzahl
Bank1: Kraftstoffbemessungssystem
P2188 - zu fett bei Leerlaufdrehzahl
Das Auto war bereit mehrmals wegen diesem Fehler beim Freundliche (Audi-Service Partner) doch leider noch keine Besserung.
Folgenden Dinge wurden erneuert und durchgeführt.
-LMM NEU
-Kurbelgehäuseentlüftung NEU
-Zündkerzen NEU
-Umstellung auf 5W-40 vor 600km - riecht jetzt schon wieder noch benzin
-Eine Einspritzdüse war angeblich undicht diese wurde getauscht und die anderen auf dichtigkeit geprüft + mit neuen Dichtungen versehen
-Tankentlüftung geprüft
-lamda und regelung geprüft
-Tempfühler und leitungen geprüft
-zündspulen geprüft
-schlauche auf dichtigkeit geprüft
usw.
Aber leider keine Besserung / mein Freundlicher weiß auch irgendwie nicht mehr weiter. Und ich auch nicht.
Was kann ich noch machen
Ist es möglich das die Hochdruckpumpe defekt ist ?
(Somit auch der Benzingeruch im Öl ?/ Startschwierigkeiten ?)
Oder liegt das alles an den defekten Kolbenringen , wegen dem hohen Ölverbrauch
Ich danke euch schon einmal für die Ratschläge
Habe explizit über die Suchfunktion kein eindeutiges Ergebniss gefunde das ich weiterbringen könnte
Danke
160 Antworten
Zitat:
@Bull-2511 schrieb am 11. September 2018 um 13:13:25 Uhr:
Fehlereintrag ist P2279 Leckluft im Ansaugsystem und P2188 Krafstoffbemessungssystem zu fett bei Leerlaufdrehzahl
Kannst du mir mal deine Fahrgestellnummer zukommen lassen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abdrücken Ansaugsystem 2.0TFSI' überführt.]
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 11. September 2018 um 13:28:33 Uhr:
Es muß ja nicht unbedingt der Schlauch zwischen Luftfilter und Saugrohr undicht sein.
Es reicht ein dünner U-Schlauch oder ähnliches.
Wer sagt den, das ich nur diesen Schlauch abdrücken will???
Wenn ich nach dem LMM druckaufbaue müsste sich dieser halten...tut er dieses nicht, habe ich irgendwo eine leckage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abdrücken Ansaugsystem 2.0TFSI' überführt.]
Vor kurzen wollte jemand sein Ansaugsystem einnebeln kam aber keine Rückmeldung.
Das was du vor hast wird nicht funktionieren.
Jedes Leck was vorhanden ist kann man auch mit absprühen finden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abdrücken Ansaugsystem 2.0TFSI' überführt.]
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 12. September 2018 um 11:01:22 Uhr:
Vor kurzen wollte jemand sein Ansaugsystem einnebeln kam aber keine Rückmeldung.
Das was du vor hast wird nicht funktionieren.
Jedes Leck was vorhanden ist kann man auch mit absprühen finden.
Das mit dem Einnebeln war von mir 😁
Das hat aufgrund des fehlenden drucks nicht 100% funktioniert.
Das Abdrücken wird klappen, den wenn ein oder evtl auch mehrer leckagen vorhanden sind, wird durch diese der Druck entweichen und es wird hörbar sein.
Ich glaube bei der Methode mehr dran als durch das Absprühen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abdrücken Ansaugsystem 2.0TFSI' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich wollte mal ein Update geben.... habe es am WE endlich geschafft meine Ansaugung abzudrücken.
Wie: Ansaugschlauch nach LMM ab, Verschlussstopfen mit Ventil in den Schlauch, Druck drauf.
Wie sich rausgestellt hat ist der Ansaugschlauch nach dem LMM in einer "Falte" gerissen...... war beschissen zu sehen (also eigentlich gar nicht 😁 )
Schlauch wird jetzt getauscht und dann mal gucken ob ruhe ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abdrücken Ansaugsystem 2.0TFSI' überführt.]
Hi ich habe das ein und selbe Problem wie du wollte fragen ob du es jetzt gelöst hast oder wie sieht es momentan bei dir aus ?
Kurz zu meinen Daten
A5 2009 bj 187000 km
2.0 tfsi
Gemacht wurde
Lambdasonde
Zündspule
Zündkerzen
Einspritzventile
Und lmm (Lmm aus dem Internet)
Zitat:
@Erbison schrieb am 18. April 2019 um 09:28:42 Uhr:
Hi ich habe das ein und selbe Problem wie du wollte fragen ob du es jetzt gelöst hast oder wie sieht es momentan bei dir aus ?Kurz zu meinen Daten
A5 2009 bj 187000 km
2.0 tfsi
Gemacht wurde
Lambdasonde
Zündspule
Zündkerzen
Einspritzventile
Und lmm (Lmm aus dem Internet)
Gelöst habe ich das Problem noch nciht... war sogar soweit, das ich die Ansaugbrücke getauscht habe.... brachte auch nichts.
Ich bin immer noch Ratlos... werde die Tage mal das SUV ausbauen und mir genuer angucken.... wenn das nichts bringt, wird der Wagen zu einer "Tuning Werkstatt" gegeben und die Drücken dann alles ab...
Habe aber auch schon gelesen, das es bei einem anderen A$ an den Simmeringen lage, diese waren durch und haben Luft gezogen.
Okay ? Scheise
Ja also ich bin wirklich soweit das ich das Auto ins inet gestellt habe, und es verkaufen will Schnauze voll damit
Hi Leute,
habe mich jetzt extra registriert nachdem ich einen Thread gefunden habe der endlich genau zu meinem Fehler passt.
Kurzer Steckbrief:
A4 BJ2011 2.0 TFSI
82.000km
Bei meinem wird schon seit ca. 9 Monaten vom Freundlichen schon rumgetüftelt und der Fehler wandert immer mit.
Ich versuch es mal so kurz wie möglich zu halten:
- wenn richtig warmgefahren, hoher Leistungsabfall und im Leerlauf sehr unruhig. Je wärmer das Wetter, umso schlimmer der Effekt
- MKL blinkt hierbei kurz für ca. 10sek im Leerlauf, sporadisch bleibt diese dauerhaft an und geht nach paar Tagen wieder aus
- einziger Fehler im Speicher "Gemisch zu fett bei LL" bei voller Fahrt im Gangwechsel (zB bei 107km/h und 2300u/min)
- nach Abkühlen am Folgetag Kaltstartphase katastrophal, schwankt extrem und lautes "Foppen" im Ansaugtrakt, danach für ca. 1km fast unfahrbar, da keine Leistung im unteren Drehzahlbereich/nimmt Gas weg, egal ob Lüftung/Klima an oder aus
- wenn MKL an, Lauf gefühlt wesentlich ruhiger, aber keine Drehzahlbegrenzung o.ä. bemerkbar was für Notlauf spricht
- wenn man den Fehlerspeicher leert, geht der ganze Spaß von vorn los, Löschen bei laufendem Motor hatte sogar einen wesentlich höheren Ton vom Motorlauf sofort zur Folge?!
- Ölfresser-TPI durch Audi durchgeführt (Kolben, Pleuel und Kolbenringe), Fehler wandert mit
Laut dem Freundlichen wurde bereits LMM, Drosselklappe, KGE, Temperaturgeber, Ansaugbrücke (Haarriss) geprüft, soll iO sein. Abgenebelt wurde er auch ein paar Mal mit Verdacht auf Leckage. Getauscht wurden sämtliche Dichtungen des Ansaugtrakts und Lamdasonde 3x (wird immer wieder abgeschossen).
Ich bin am Ende mit meinem Latein und der Freundliche sowieso. Der tauscht nur wild Teile und hofft, dass er mich los ist (innerhalb der Garantie). Dienstag habe ich wieder einen Termin, bei dem der Kühlmitteltemperatursensor getauscht und die Drosselklappe erneut geprüft werden soll. Die Zündung soll komplett iO sein, da der Fehler laut ihm nur aus dem Ansaugtrakt kommen kann.
Ich möchte das Auto eigentlich ungern wandeln, der ganze Ärger soll ja nicht umsonst gewesen sein ;-) Ich hoffe wirklich ihr könnt mir noch hilfreiche Tipps geben, was ich ggf. übersehe.
Hallo,
vielleicht kann mir jamand helfen.
1,4 TFSI Maschine Bj. 03/09
Ich habe heute die Abgasuntersuchung nicht bestanden.
Fehlercode ist P2188 Kraftstoffsystem Bank 1 Gemisch zu fett bei Leerlauf.
Manchmal habe ich im Leerlauf leichte drehzahlschwankungen und ganz leichte Ruckler. In der Fahrweise keine Einschränkungen. Er zieht eignetlich sowie immer. Verbrauch ist auch völlig in Ordung.
Motorkontrollleuchte und auch andere Lämpchen sind alle aus.
Zündkerzen sind neu. Und Steuerkette seit 17.000km auch neu.
Woran kann es liegen?
Wo soll ich meine Suchen anfangen. Ich habe bis Nachuntersuchung ein Monat Zeit.
Ich hoffe, dass jemand einen Hinweis für mich hat.
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P2188 Kraftstoffsystem Bank 1 Gemisch zu fett bei Leerlauf' überführt.]
Zitat:
@MA4rv schrieb am 20. April 2019 um 11:45:39 Uhr:
Hi Leute,
habe mich jetzt extra registriert nachdem ich einen Thread gefunden habe der endlich genau zu meinem Fehler passt.
Kurzer Steckbrief:
A4 BJ2011 2.0 TFSI
82.000kmBei meinem wird schon seit ca. 9 Monaten vom Freundlichen schon rumgetüftelt und der Fehler wandert immer mit.
Ich versuch es mal so kurz wie möglich zu halten:- wenn richtig warmgefahren, hoher Leistungsabfall und im Leerlauf sehr unruhig. Je wärmer das Wetter, umso schlimmer der Effekt
- MKL blinkt hierbei kurz für ca. 10sek im Leerlauf, sporadisch bleibt diese dauerhaft an und geht nach paar Tagen wieder aus
- einziger Fehler im Speicher "Gemisch zu fett bei LL" bei voller Fahrt im Gangwechsel (zB bei 107km/h und 2300u/min)
- nach Abkühlen am Folgetag Kaltstartphase katastrophal, schwankt extrem und lautes "Foppen" im Ansaugtrakt, danach für ca. 1km fast unfahrbar, da keine Leistung im unteren Drehzahlbereich/nimmt Gas weg, egal ob Lüftung/Klima an oder aus
- wenn MKL an, Lauf gefühlt wesentlich ruhiger, aber keine Drehzahlbegrenzung o.ä. bemerkbar was für Notlauf spricht
- wenn man den Fehlerspeicher leert, geht der ganze Spaß von vorn los, Löschen bei laufendem Motor hatte sogar einen wesentlich höheren Ton vom Motorlauf sofort zur Folge?!
- Ölfresser-TPI durch Audi durchgeführt (Kolben, Pleuel und Kolbenringe), Fehler wandert mitLaut dem Freundlichen wurde bereits LMM, Drosselklappe, KGE, Temperaturgeber, Ansaugbrücke (Haarriss) geprüft, soll iO sein. Abgenebelt wurde er auch ein paar Mal mit Verdacht auf Leckage. Getauscht wurden sämtliche Dichtungen des Ansaugtrakts und Lamdasonde 3x (wird immer wieder abgeschossen).
Ich bin am Ende mit meinem Latein und der Freundliche sowieso. Der tauscht nur wild Teile und hofft, dass er mich los ist (innerhalb der Garantie). Dienstag habe ich wieder einen Termin, bei dem der Kühlmitteltemperatursensor getauscht und die Drosselklappe erneut geprüft werden soll. Die Zündung soll komplett iO sein, da der Fehler laut ihm nur aus dem Ansaugtrakt kommen kann.
Ich möchte das Auto eigentlich ungern wandeln, der ganze Ärger soll ja nicht umsonst gewesen sein ;-) Ich hoffe wirklich ihr könnt mir noch hilfreiche Tipps geben, was ich ggf. übersehe.
Hallo @MA4rv ich tippe sehr stark auf ein defektes Motorsteuergerät.
Gruß Klemmi1997
Zitat:
@Klemmi1997 schrieb am 20. April 2019 um 20:26:34 Uhr:
Hallo @MA4rv ich tippe sehr stark auf ein defektes Motorsteuergerät.Gruß Klemmi1997
Danke für die Rückmeldung. Wie kommst du genau darauf? Sollte der Fehler dann nicht statisch sein und nicht je nach Wind und Wetter?
Hallo liebe Leute.
Mein Golf GTI 2,0 L Erstzulassung 2012 macht mir in letzter Zeit ein wenig Sorgen. Ich habe seit einigen Wochen mit den folgenden Fehlercodes Probleme
P2188 = Kraftstoffsystem Bank 1 Gemisch zu fett bei Leerlauf
P2178 = Kraftstoffsystem Bank 1 Ab LL-Drehzahl System zu fett.
Im Leerlauf ist ein gelegentliches ruckeln festzustellen . Wenn der Fehlercode hinterlegt ist entstehen beim bremsen im Gang Fehlzündungen die klar aus dem Auspuff hörbar sind. Ausserdem merkt man im kalten ein Ruckeln des Fahrzeugs . Das zieht sich so um die 1-2 Minuten nach dem starten. Gelegentlich lässt sich der Motor ausserdem im warmen Zustand wenn er kurz abgestellt wurde und man das Fahrzeug wieder starten möchte nur mit Gasgeben starten.
Den Fehlerspeicher ist löschbar . Nach dem löschen ist für 1 - 2 Wochen garnix zu hören bzw zu spüren und dann taucht er plötzlich wieder auf und das ganze geht von vorne los.
Leistungsverlust in der Beschleunigung ist aktuell meiner Meinung nach nicht festzustellen.
Hat jemand eine Idee? Falschluft kann ich mir eigentlich schlecht vorstellen , da das ganze sonst ja permanent wäre ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 6 GTI Fehlercode P2188, P2178' überführt.]