2.0 TFSI Öl + Festintervall

Audi A4 B7/8E

Hallo!

 

Würde auch gerne beim nächsten Service (der gerade vor der Tür steht) auf Mobil 1 0w-40 wechseln und auf feste Intervalle umstellen.

 

Habe meinen 2.0 TFSI (BWE) mit 50 Tkm gekauft. 1. Service war bei 33.000 und FIS sagt mir in 500 km soll ich nen Service machen. Ich habe jetzt jedoch schon 71.400 km drauf, d.h. das LL-Intervall lag bei knapp 40.000 km. War damit auch schonmal beim 🙂 der meinte das sei normal, ich solle den Service nach Anzeige machen, da mal einige auf 40.000 eingestellt worden wären.... 😕

 

Naja Fakt ist jedoch dass ich während der 20.000 km ca. 8-9l Öl (Mobil 1 5w-30 LL) nachgefüllt habe was mir sehr viel erscheint. Ein Bekannter riet mir zum Wechsel auf 0w-40 und feste Intervalle dann würde der Ölverbrauch stark abnehmen.

 

Stimmt das soweit alles? Hat irgendwer ähnliche Erfahrungen? Oder mach ich hier Dummheiten?

 

Was ist im Falle eines Wechsels zu beachten?

Achja und sorry für den Doppelpost, habe brav die Sufu genutzt und die Fragen in einem anderen Beitrag gestellt, scheinbar liest sich das jedoch keiner mehr alles durch....

91 Antworten

Zitat:

@Lugosi schrieb am 24. November 2016 um 16:28:53 Uhr:


Wir haben uns nach Rücksprache mit unserer Werkstatt gegen eine Motorspülung entschlossen.

Mit Verlaub, Deine Werkstatt hat keine Ahnung! Darf man erfahren, was Der entscheidende Grund war, auf eine Motorspülung zu verzichten?

Es war nicht das große Thema und wurde lediglich nebenbei für nicht nötig befunden. Ich habe aus Zeitgründen nicht insistiert. Bitte nicht persönlich nehmen, es ist keine Geringschätzung deiner Tipps. Werde zum nächsten Wechsel - je nach Erfahrung bis dahin - nochmal drüber nachdenken. Letztlich ging es nur ums Öl. Meine (freie) Werkstatt genießt seit über 25 Jahren mein volles Vertrauen.

Nungut, wenn Du den Ölwechsel jährlich machst und ein xW40 öl nimmst sollte das auch vorbeugen.

xW40 mit Acea A3/B4 Profil und 229.5er Freigabe. Die 229.3 sind kaum billiger, aber älter/schlechter von den Specs und Additivpaketen her.

Ähnliche Themen

Sollte passen:
"...Mobil 1 New Life 0W-40 erfüllt oder übertrifft die Anforderungen von:
API SN/SM/SL/SJ
ACEA A3/B3, A3/B4
Mobil 1 New Life 0W-40 hat von den folgenden Herstellern Zulassungen:
MB-Approval 229.3; MB-Approval 229.5
BMW LONGLIFE OIL 01
VW 502 00/505 00
PORSCHE A40..."

Mobil New Life passt was zu dem PAO und Polyolester enthält und somit gute Hochtemperatureigenschaften besitzt.
5W30 Öle welche teuer vom Freundliche verkauft werden, sind oftmals nur HC-Öle welche auf die gesamte Dauer des Intervalls einfach nicht durchhalten können. Wechsel aller 10-15.000km !
Zu hoher Ölverbrauch dann X W40 229.51. geringerer Sulfatascheanteil was deinem Kat zu Gute kommt.

"nur HC" ist gut. Zwischen PAO, Ester und SHC Ölen besteht kaum ein Unterschied. Alle sind schwefel- und metallfrei sowie komplett gesättigt. Die Diskussion ist echt akademischer Natur. Echte HC Öle sind heute sowas von selten ... aus rechtlichen gründen steht meist "Hydrocrack Öl aus synthetischen Grundölen" oder ähnliches drin. Was am Ende chemisch gesehen "vollsynthetisch" bedeutet...

Nun besitzen Öle auf PAO, PAG, Ester etwas mehr an Oxidationsbeständigkeit und Tieftemperatureigenschaften. Rein- und Schwefelfrei sind sie heute mittlerweile alle.

Die Pauschalaussage ist so nicht haltbar. Denn dann müsstest du erwähnenswerte Unterschiede im Pourpoint sehen und diese sind nicht gegeben.

Das ist so, als würde man diskutieren ob man nun mit einem blauen oder schwarzen Kuli unterschreiben soll...

Viel wichtiger als die Ölmarke und Eigenschaften ist wohl Eure Behandlung des Motors. Anständig warm und kalt gefahren und das passende Fahrprofil für den Motor macht deutlich mehr aus als 229.51 ja oder nein.

Grundsätzlich gilt:
Je mehr Freigabenormen das Öl erfüllt, desto besser. Ebenso muss die Freigabe für den Motor vorhanden sein. Das Mobil 1 New Life 0W40 hat alles dabei. Ich hab es selber im TFSI drin, davor war es Castrol Edge mit den selben Freigaben.

10W40 Öle sind nicht mehr zeitgemäß und werden immer auf Mineraölbasis abgespeist.
Schau ich mir den Pourpoint des PolyTech 10W40 an, sieht das schon anders aus : https://api.kroon-oil.com/.../01.40.94-DE.pdf
229.31 ist nicht aktuell aber der Fließpunkt beeindruckt.

Das Ravenol 5W40 VST Turbo basiert auf PAO und gibt -50 an: http://www.ravenol.de/.../RAVENOL_VollSynth_Turbo_VST_SAE_5W40_0.pdf

Ich sehe neben der Wertigkeit des Öles, das Ölwechselintervall als viel wichtiger an.

Vor allem wenn die Karre Öl säuft (was bei Audi nicht selten vorkommt) und somit ein erhöhter Blow By zu erwarten ist.

Nach nun ca. 3.600 Km 0w40 mit viel Kurzstrecke musste ich ca. 0,5 Liter Öl nachfüllen. Das ist doch ein sehr guter Wert.

Zitat:

@somebody74 schrieb am 22. November 2016 um 20:24:38 Uhr:


Mein 2.0 TFSI BGB braucht seit Umstellung auf FI mit 5W40 ab ca. 200.000km nach Öldruckproblemen und Ölsiebreinigung "nur" noch knapp 1l auf die 15.000km. Also nun seit 35.000km. Davor mit 5W30 im LL sind durchaus 0,75l auf 2-3000km durchgegangen. Bei mir auch rund 35.000km lang. (Der AQY im Okti hat das auf 1.800 - 2000km locker weggeschlürft als 10W40).
Der Ölverbrauch ist aber nicht meine große Sorge bei dem Motor :-) . Die "dubiose" Geräuschkulisse finde ich viel bedenklicher. Bei dem Motor ist wegen dem ganzen Gerassel, Geklapper, Getacker, Getocker und Geklingel nix, aber auch gar nix akustisch zu diagnostizieren. Könnte immer alles sein: Nockenwelle, Ventile, Kette, Hochdruckpumpe, Einspritzung und was weiß ich nicht alles.

Genau meine Meine Meinung. Der Motor hört sich an wie ein 60er Jahre Diesel Taxi.
Bei meinem war schon alles defekt ..Kettenspanner + Kette, Ausgleichswellen, ZMS, .....usw.
Und Fehler spuckt er selten mal aus 😛 isch immer alles fein

Ich kram das hier noch mal aus. Das Mobil 1 New Life 0W40 gibt es nicht mehr, jetzt gibt es Mobil 1 FS.

Einfach das nehmen oder gibt's was besseres?! jetzt auch nur noch im 4l-Kanister?! Wir brauchen 4,5 l, oder (20TFSI, BWE)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen