2.0 TFSI Öl + Festintervall

Audi A4 B7/8E

Hallo!

 

Würde auch gerne beim nächsten Service (der gerade vor der Tür steht) auf Mobil 1 0w-40 wechseln und auf feste Intervalle umstellen.

 

Habe meinen 2.0 TFSI (BWE) mit 50 Tkm gekauft. 1. Service war bei 33.000 und FIS sagt mir in 500 km soll ich nen Service machen. Ich habe jetzt jedoch schon 71.400 km drauf, d.h. das LL-Intervall lag bei knapp 40.000 km. War damit auch schonmal beim 🙂 der meinte das sei normal, ich solle den Service nach Anzeige machen, da mal einige auf 40.000 eingestellt worden wären.... 😕

 

Naja Fakt ist jedoch dass ich während der 20.000 km ca. 8-9l Öl (Mobil 1 5w-30 LL) nachgefüllt habe was mir sehr viel erscheint. Ein Bekannter riet mir zum Wechsel auf 0w-40 und feste Intervalle dann würde der Ölverbrauch stark abnehmen.

 

Stimmt das soweit alles? Hat irgendwer ähnliche Erfahrungen? Oder mach ich hier Dummheiten?

 

Was ist im Falle eines Wechsels zu beachten?

Achja und sorry für den Doppelpost, habe brav die Sufu genutzt und die Fragen in einem anderen Beitrag gestellt, scheinbar liest sich das jedoch keiner mehr alles durch....

91 Antworten

Ich nehme Mobil 1 New Life 5W 40. Geändert hat sich eigentlich nix.

Wobei...in letzter Zeit?! Aber wir bauen gerade, da ist mein Augenmerk nicht mehr so auf Ölverbrauch. Wenn in meinen Aufzeichnungen nix fehlt, habe ich auf den letzten 5000km 2L nachgekippt.

Also mein Fazit: Er ist wie meine Nachbarin - er säuft. :-) Egal was.

Du machst ein ziemlich großes Fass auf.

(a) Ob 5W40 oder 0W40 ist faktisch kein echter Unterschied. Wichtiger ist das ACEA Profil nebst TBN und HTHS Werten des Öls.
(b) Du solltest bei einem Ottomotor auf ein Öl gehen, das ACEA A3/B4 Profil hat (Kein C-Profil, das brauchen NUR DPF-Dieselmotoren). Dieses A3/B4 Profil hat TBN Werte um 12-13, die C-Profile enden etwa bei TBN 7.
(c) Moderne Additive kannst du gut an den aufgedruckten Normen / Freigaben anderer Hersteller erkennen. Nahezu alle A3/B4 Öle erfüllen die VW Norm 502.00, die entsprechende Benz-Norm ist die "229.3". Modernere Öle mit besseren Additiven erkennst du an der Benz Norm 229.5. VW ist früh auf die 507.00 Einheitsnorm gewechselt, diese gestattet die mit 229.5 noch möglichen Additive und hohen TBNs durch ein anderes ACEA Profil einfach nicht.

Hallo zusammen,

habe einen 2.0 tfsi B7 Bj. '07 (s. Sig.) erworben. Ich habe keine Ahnung, wie der Vorbesitzer mit ihm umgegangen ist, aber der letzte Ölwechsel liegt wohl etwa zwei Jahre und ca. 13.000 km zurück. Nach den ersten Kilometern meldete sich auch schon das FIS. Weil das Öl nicht mehr bis zum Messstab reichte, habe ich etwa 1 Liter vom im Kofferraum befindlichen LL 5W30 nachgefüllt. Die Service-Intervall-Anzeige zeigt nur Striche. Ich gehe mal davon aus, dass der Vorbesitzer nur LL gefahren ist. Zum allgemeinen Ölverbrauch meines "neuen" A4 kann ich leider noch nichts sagen. Da ich überwiegend Kurzstrecke und < 10tkm im Jahr fahre, würde ich gerne Öl und Filter jährlich wechseln lassen und dabei das bestmögliche Material verwenden. Gefahren wird überwiegend in gemäßigten Breiten (Rheinland). Spricht irgend etwas dagegen, beim nächsten Wechsel z.B. das Mobil 1 NL 0w40 zu nehmen?

Danke & sorry für's Rauskramen des alten Threads!

jupp, Öl kannste nehmen.

Ähnliche Themen

Danke!

Die Laufleistung von 136 tkm spielt dabei überhaupt keine Rolle? Das entspräche auch meinem technischen Verständnis.

nö, spielt keine rolle.

Die Entscheidung auf 0W40 und Festintervall ist eine sehr gute!
Genau das Öl habe ich selbst erst am Samstag in meinen TFSI reingekippt beim Ölwechsel.

Was Du bei dem Motor auch machen solltest ist eine Motorspülung bei jedem oder zumindest jedem 2. Ölwechsel. Der Motor neigt zu Partikelbildung im Motoröl der abrasiv auf die Metallteile wirkt, insb. Kette an der Nockenwelle.

Eine Dose Motorspülung kostet 10-15€ und wird 15min vor dem Ölwechsel ins Motoröl gekippt. Nach 15min Leerlauf kommt das Zeug mit dem Altöl wieder raus. Wenn Du das nicht selber machst, drück es der Werkstatt in die Hand. Machen eigentlich die meisten Werkstätten auch. An den 10€ würde ich nicht sparen.

Zum Ölverbrauch:
Meiner (125Tkm) nimmt sich etwa 100-200mL/1000km 0W40/5W40, je nach Fahrprofil. Ich führe aber nicht genau Buch aber in 15.000km muss ich etwa 2-3L nachfüllen.

So als Vergleichwert für Dich.

Zitat:

Zum Ölverbrauch:
Meiner (125Tkm) nimmt sich etwa 100-200mL/1000km 0W40/5W40, je nach Fahrprofil. Ich führe aber nicht genau Buch aber in 15.000km muss ich etwa 2-3L nachfüllen.

So als Vergleichwert für Dich.

Uih, doch so viel.

Das ist doch nicht viel. Das sind 0,2L/1000km...

Finde ich schon. Aber ist beim 2.0TFSI wohl noch im Rahmen. Laut Audi :-)
Einen Liter auf 15.000km nachfüllen ok. Aber mehr?
Wird heutzutage als "normal" verkauft. Aber mal ehrlich! Ich fahre seit 1992 Auto. Und habe bei all den alten Kisten, die ich gefahren bin, nicht so viel Öl verbraucht. Einzige Ausnahme war der 2.0 AQY im Skoda Octavia, bevor ich mir den Audi gekauft habe. Und der AQY Motor war als absoluter Ölschlucker bekannt. Deshalb habe ich den auch nach vier Jahren wieder abgegeben, als klar war, dass ich zukünftig mehr Kilometer im Monat fahren werde.

Sag bloß Dein TFSI schluckt gar kein Öl?

Die A4 Benziner sind halt keine hochverdichteten Benziner wie die von Mazda mit 14:1 Verdichtung. Hinzu kommen weitere Leckquellen wie KGE und Turbo die ein Sauger nicht hat.

Ich kenne die Aussagen aus diesem Forum, dass alle Benziner etwas Öl schlucken und ehrlich, mit 1L alle 5000 - 7000km kann ich gut leben.

Mein 3.0i hat 1l alle 2500km. Und das seit etwa 150.000 km .... als ob der Ölverbrauch was aussagt. Außer über "Toleranzen" bei der Herstellung.

Mein 2.0 TFSI BGB braucht seit Umstellung auf FI mit 5W40 ab ca. 200.000km nach Öldruckproblemen und Ölsiebreinigung "nur" noch knapp 1l auf die 15.000km. Also nun seit 35.000km. Davor mit 5W30 im LL sind durchaus 0,75l auf 2-3000km durchgegangen. Bei mir auch rund 35.000km lang. (Der AQY im Okti hat das auf 1.800 - 2000km locker weggeschlürft als 10W40).
Der Ölverbrauch ist aber nicht meine große Sorge bei dem Motor :-) . Die "dubiose" Geräuschkulisse finde ich viel bedenklicher. Bei dem Motor ist wegen dem ganzen Gerassel, Geklapper, Getacker, Getocker und Geklingel nix, aber auch gar nix akustisch zu diagnostizieren. Könnte immer alles sein: Nockenwelle, Ventile, Kette, Hochdruckpumpe, Einspritzung und was weiß ich nicht alles.

Willkommen in der Welt der Dieselfahrer. Einfach weiter fahren 😁

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 22. November 2016 um 20:27:10 Uhr:


Willkommen in der Welt der Dieselfahrer. Einfach weiter fahren 😁

Mach ich 😎 . Versprochen. Bis er mir die Pleuel um die Ohren haut ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen