2.0 TFSI Öl + Festintervall
Hallo!
Würde auch gerne beim nächsten Service (der gerade vor der Tür steht) auf Mobil 1 0w-40 wechseln und auf feste Intervalle umstellen.
Habe meinen 2.0 TFSI (BWE) mit 50 Tkm gekauft. 1. Service war bei 33.000 und FIS sagt mir in 500 km soll ich nen Service machen. Ich habe jetzt jedoch schon 71.400 km drauf, d.h. das LL-Intervall lag bei knapp 40.000 km. War damit auch schonmal beim 🙂 der meinte das sei normal, ich solle den Service nach Anzeige machen, da mal einige auf 40.000 eingestellt worden wären.... 😕
Naja Fakt ist jedoch dass ich während der 20.000 km ca. 8-9l Öl (Mobil 1 5w-30 LL) nachgefüllt habe was mir sehr viel erscheint. Ein Bekannter riet mir zum Wechsel auf 0w-40 und feste Intervalle dann würde der Ölverbrauch stark abnehmen.
Stimmt das soweit alles? Hat irgendwer ähnliche Erfahrungen? Oder mach ich hier Dummheiten?
Was ist im Falle eines Wechsels zu beachten?
Achja und sorry für den Doppelpost, habe brav die Sufu genutzt und die Fragen in einem anderen Beitrag gestellt, scheinbar liest sich das jedoch keiner mehr alles durch....
91 Antworten
Danke für die ausführlichen Antworten. Der Motorspülung würde ich ein nächstes kürzeres Ölwechselintervall vorziehen. Befürchte (sicherlich unbegründet), dass weggespült wird, was bei einem running system besser nicht weggespült werden sollte.
Zum Thema Motorspülung kann ich nicht viel sagen. Früher, also bei meinen Saugmotoren, wurde in der Werkstatt immer lachend abgewunken, wenn ich nach sowas gefragt habe. Das braucht es nicht. Nur Geldmacherei. Und die sind auch immer bis knapp 300.000km gelaufen ohne Motorprobleme.
Seit ich mich mit dem TFSI "beschäftige", lese ich ständig von regelmäßigen Motorölspülungen. Who knows?
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 22. November 2016 um 20:27:10 Uhr:
Willkommen in der Welt der Dieselfahrer. Einfach weiter fahren 😁
So schlimm, die TFSI? Weiß jemand, ob die im Neuzustand auch so akustisch auffällig gewesen sind?
Könnte natürlich auch Partikellast im Öl daran nicht ganz unschuldig sein, also Partikelabrasion bei km-Ständen über 100 tkm...
Zitat:
@Lugosi schrieb am 22. November 2016 um 21:01:32 Uhr:
Danke für die ausführlichen Antworten. Der Motorspülung würde ich ein nächstes kürzeres Ölwechselintervall vorziehen. Befürchte (sicherlich unbegründet), dass weggespült wird, was bei einem running system besser nicht weggespült werden sollte.
Was bedeutet, du tauschst einen Defekt der in der Werkstatt bzw. im Stand auftauchen könnte gegen einen, der irgendwann im Fahrbetrieb unerwartet auftauchen wird. Siff im Motor wird sich irgendwann lösen. Nur eben nicht unter kontrollierten Bedingungen.
Bei meinem ASN hat die Motorspülung den Ölverbrauch vorübergehend halbiert (nun steht der bei 235.000 km da, wo er bei 82.000 km schon mal war) und obendrein ein bar plus bei der Kompression gebracht, zudem das Bild vergleichmäßigt. Kein schlechter Deal find ich.
Ähnliche Themen
Joa der TFSI tickert schon gerne laut. Ist kein klassischer Benziner.
Das erste mal dachte ich, ich säße in einem Diesel 🙂
Ich konnte die letzten 3,5 Jahre nicht abschließend recherchieren, was an Geräuschen normal oder nicht normal ist. Weder im I-Net noch in Werkstätten. Ist echt verwirrend, was man da so zu lesen und zu hören bekommt.
Bei einem Saugbenziner würde man sagen: Um Himmels Willen! Ab in die Tonne damit. Der ist fertig mit der Welt!
Bei nem TFSI heißt es nur lapidar: Alles gut. Die Direkteinspritzer klingen halt so. Sind die Hochdruckeinspritzdüsen.
Laptop anstöpseln, Fehlerspeicher auslesen. Nix. Alles gut!
Scheibenkleister, ist aber so.
Laut Audi sind 0,5l auf 1000km noch normal (für mich nicht!). Da es bei mir 770ml auf 1000 waren, bekam ich neue Kolbenringe auf Garantie. Seit dem brauche ich auch so um die 0,2-0,3l auf 1000km. Scheint wohl normal zu sein und ich lebe damit nun schon seit 2008.
Das ist Vorsprung durch Technik.
Früher hatte ich nie auch nur einen Liter Motoröl in der Garage stehen. Musste ich ja auch nicht. (Ok, doch, für den Rasenmäher :-) ) Jetzt fahre ich immer einen 5L Kanister im Auto mit mir rum. Muss ich ja auch ;-)
Weichei, hör auf zu meckern 😁
@cepheid1: :-)*
Wir haben uns nach Rücksprache mit unserer Werkstatt gegen eine Motorspülung entschlossen. Mit dem Mobil 1 NL 0w40 hört er sich aber schon kultivierter an und der aktuelle Spritverbrauch laut FIS geht auch etwas runter. Fehlerspeicher war zudem erfreulicherweise leer. Jetzt beobachten wir mal den Ölverbrauch auf den nächsten 1000 km. Normalerweise würde ich mir ja gar keine Gedanken machen, aber ich komme vom Passat 35i 1.8 ADZ, bei dem immer ein Kanister 10w40 dabei sein musste. Vorher hatte ich einen Golf 2, der überhaupt kein Öl "verbraucht" hat. Falls es interessiert, werde ich hier weiter berichten.
Danke für eure Tipps!
Hast du die Kompression des Motors messen lassen? Wenns Siff an den Kolbenringen ist, dann wird die auch leiden. Was Weder dem Spritverbrauch noch dem Auslasstrakt (Turbo/Kat) zuträglich ist, da die Abgastemperaturen hochgehen.
Nein, habe ich nicht. Es besteht ja auch kein Grund zur Sorge, alles läuft bisher rund.
Merkt man auch nicht. Außer durch einen höheren Ölverbrauch (Kolbenringe streifen nimmer gescheit ab) und einen höheren Blow By ins Öl, was dieses schneller verschleißen lässt. Ne Kompressionsmessung kostet zusammen mit einem Zündkerzenwechsel keine 10 Minuten Extra-Zeit.
Danke, werde ich im Frühjahr im Rahmen einer kleinen Inspektion durchführen lassen. Wie gesagt, beklagte ich mich ja nicht über zu hohen Ölverbrauch, ich kenn ihn bei diesem Fahrzeug (noch) nicht. Vielleicht liegt hier ein Missverständnis vor?