2.0 TFSI Motoren schlecht?
Hallo Leute,
da ich zurzeit noch für nächstes Jahr am überlegen bin welches erste richtige Auto mir denn anschaffe hätte ich da einige Fragen.
Unzwar bin ich auf den Audi A5 Coupé gestoßen der mir ja schon sehr gut gefällt.
Allerdings habe ich gehört und im Internet gelesen das die TFSI Motoren ja wohl nicht lange halten sollen.
Ist an dem Gerücht was dran ? Und was könnte ich da als Alternative wählen ?
Danke im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Sich bei einem Turbomotor über 0,5 L Öl auf 20.000 km zu beklagen ist in etwa genau so damlich wie sich über den Verbrauch eines über 200 PS starken und über 1,6 t schweren Autos wahrscheinlich auch noch mit Allrad aufzuregen 😁
Der TFSI ist sicherlich nicht der sparsamste Motor, aber wenn ich mir sie Konkurrenz anschaue fahren die auch nicht mir 6l auf 100 km.
So lange das Öl Verbrauchsproblem nicht besteht macht man mit dem 2.0 TFSI sicher nichts falsch.
65 Antworten
@sniffthetears Kleines Ölproblem?
Also ohne TPI2 sprich mit gemachten Ölabstteifringen und kolben getauscht, würde ich mir ein VfL 1.8 und 2.0 niemals antun!
Wenn dies behoben ist, super Motor. Bin mit meinem 2.0 211ps sehr zufrieden.
Muss auch sagen,das ICH mich bisher über keine Probleme beklagen konnte!
Der Ölverbrauch ist da,liegt "noch" bei ca 1l auf 1100 KM......bisher bin ich das Problem nicht angegangen,wenn es mehr wird werde ich wohl reagieren müssen!?
Ansonsten keine Reparaturen,nur die Bremsen waren bei 60t vorne komplett fällig!!
Habe das Fahrzeug jetzt 5 Jahre,129T km drauf,mit 42t gekauft aus 1. Hand.
Also ausser Inspektion und deren Wartungsvorgaben nie Geld "versenkt"........
Und ich fahre auch noch das LL..*Hust :-(
Bisher auf Holz klopf*
Zitat:
@Casablanca89 schrieb am 20. April 2018 um 11:54:01 Uhr:
@sniffthetears Kleines Ölproblem?
Also ohne TPI2 sprich mit gemachten Ölabstteifringen und kolben getauscht, würde ich mir ein VfL 1.8 und 2.0 niemals antun!Wenn dies behoben ist, super Motor. Bin mit meinem 2.0 211ps sehr zufrieden.
Kleines Ölproblem deshalb, da ich bereits über 150.000km am Tacho habe und der Ölverbrauch auf ca. 1L auf 3000km sich beschränkt. Durch Motorspülungen und Ölwechsel alle 10.000km bekomme ich das Problem in den Griff. Und ansonsten muss eben mal eine Instandsetzung durchgeführt werden. Kostet ca. 3300€ und danach hat man Ruhe. Noch immer billiger als ein Neuwagen, bei dem man in der ersten Woche 3300€ oder mehr ablegt 😉
Ähnliche Themen
Ah ok das geht noch.
Ja da hast du recht.
@carlos4444 knapp 1, L wären für mich schon zu viel.
Würde mich langsam mal um das Problem kümmern.
Eventuell hast du ja noch eine Chance auf Kulanz bei Audi.
Nur der Verbrauch sollte unter 1L sein.
Ja, man merkt, dass nach einem Ölservice der Ölverbrauch leicht sinkt für eine Zeit lang.
Ich werde ab jetzt das Öl alle 10.000km wechseln und dann schaue ich weiter.
30.000 km bleibt die Plörre jedenfalls nie wieder drin!
Grüße
Hab ja vor 4000km meine TPI2 bekommen.
Werde aber auch auf festintervall setzen und einmal im Jahr einen Öl wechsel durchführen.
Gruß zurück
@Casablanca89 Nur der Verbrauch sollte unter 1L sein
Audi sagt 1l auf 2T Km,da bin ich doch mit meinem schon weit drunter!
Kulanz ist kein Thema,das Fahrzeug wurde von Beginn an bei Bosch gewartet,nach HERSTELLERVORGABEN,aber glaube nicht das die da Kulanz geben.
Obwohl laut Autoblid auch da Chancen bestehen könnten( Aussage Audi ),aber die Hoffnung habe ich nicht!!!
Gruss
@sniffthetears
Sagmal wie haben sich die Saugrohrklappen bemerkbar gemacht? Und gabs dafür ein Repsatz oder komplette neue Ansaugbrücke?
Hallo
Fahre A5 2.0 TFSI Multitronik 2014 seit 5 Monaten
Gibt es bekannte Probleme wie z.B Multitronik oder Ölverbrauch??
Zitat:
@Crysopo schrieb am 21. April 2018 um 07:11:28 Uhr:
@sniffthetears
Sagmal wie haben sich die Saugrohrklappen bemerkbar gemacht? Und gabs dafür ein Repsatz oder komplette neue Ansaugbrücke?
Hallo! Sorry für die späte Antwort.
In erster Linie hat sich das Problem durch einen Fehlerspeichereintrag bemerkbar gemacht.
Das Fahrzeug erreich auch nur noch mühselig eine Geschwindigkeit über 200km/h und beschleunigt im höheren Drehzahlbereich nur noch wie ein Diesel mit 100 PS.
Verbrauch etc. steigt etwas an. Ansonsten merkt man die etwas zittrige Beschleunigung. Lies mal den Fehlerspeicher aus - das ist das Sicherste.
Reparatursatz habe ich nicht verwendet. Ich habe die ganze Klappe ausgetauscht. Ist nicht gerade billig. Kostete ca. 800€ inkl. Arbeit. Lager war komplett ausgeschlagen.
Hallo zusammen,
ich spiele momentan mit dem Gedanken, mir einen gebrauchten A5 mit der 2.0 TFSI Maschine mit 225 PS (vorzugweise als quattro)ab BJ 2014 zuzulegen, welche laut Wikipedia den Motorkennbuchstaben CNCD hat und scheinbar seit 2013 im A4 und A5 verbaut wird.
Ich habe in letzter Zeit versucht herauszufinden, wie es denn mit der Langzeitzuverlässigkeit dieses Motors bzw. dieser Motorfamilie aussieht, da ich mir durchaus vorstellen kann, dieses Auto dann auch über viele Jahre hinweg zu nutzen.
Die meisten Erfahrungsberichte, welche ich bis jetzt finden konnte, wurden entweder von Besitzern geschrieben, deren Auto noch relativ wenig Laufleistung inne hatte, oder sie beziehen sich auf die Vor-Facelift-Modelle, welche ja aufgrund der fehlerhaften Kolbenringe mit stark erhöhtem Ölverbrauch und den daraus entstandenen Folgeschäden zu kämpfen hatten.
Aus diesem Grunde würden mich interessieren, wer von euch (oder euren Verwandten/Bekannten) ein Auto mit diesem Motor und einer Laufleistung von mehr als 100 TKm besitzt und welche größeren Reparaturen ihr bis jetzt an dem Motor durchführen (lassen) musstet.
Gibt es bei diesen Motoren immer noch Probleme mit verschlissenen Steuerketten? (Ich musste erst kürzlich bei meinem A3 8P 1.4 TFSI die Kette ersetzen lassen... 🙁 )
Besten Dank im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A5 FL 2.0 TFSI Langzeiterfahrungen?' überführt.]
Hey
Also ich falle vermutlich noch gerade so schon in den von Dir gewünschten Erfahrungsbereich 😉
2.0 TFSI Quattro, 211PS, BJ 06/2012, 115.000km.
Gekauft habe ich ihn 06/2016 mit 50.000km (hätte mal bei der Jahresstrecke den 3.0TDI geholt 😉 )
Kurz vorab: absolut zufrieden mit dem ganzen Auto, inklusive Motor.
Ich hatte extra den FL genommen, um um die Öl-Thematik rumzukommen. Dazu: hat sich gelohnt. Ich fahre Longlife und wechsle immer alle 20k Km ohne zwischendurch nachzufüllen.
Das einzige was ich mal hatte war eine gerissene Membran am Ölabscheider, das war mit 300€ geregelt.
Ansonsten läuft er top, alles super!
Ich war auch etwas vorsichtig, weil man ja im Forum immer die reinsten Horrorgeschichten liest.
Aber ich habe entweder viel Glück, oder es kommen halt meistens Leute zusammen in Foren, die Probleme haben.
Wenn Du noch andere Fragen hast, dann nur zu 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A5 FL 2.0 TFSI Langzeiterfahrungen?' überführt.]