2,0 TFSI mit Super betanken?
Hi,
der 2.0 TFSI Motor soll ja laut Audi mit Super Plus gefahren werden.
Nun habe ich eben bei ciao einen Testbericht gelesen, dass einer den Motor mit normalem Super fährt!! Er berichtet, dass er keinen Leistungsverlust habe!
Gibts hierzu Meinungen? Hat jemand Erfahrungen? Wirkt sich das negativ auf Motor, Leistung aus?
Danke!
Grüße
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Falsch, sie haben Einbußen - sieht man sehr schön an der Zündwinkelrücknahme, das das dem Kunden nicht auffällt ist 'ne andere Sache.
Ok, dann eben keine merkbaren Einbußen. 😉
Wenn man seinen Motor kennt, merkt man auch 5° Temperaturunterschied, aber die meisten fahren ihren T-FSI ja nicht mal richtig *am Limit*, woher sollen Sie denn merken das da dann Leistung fehlt !!!
GF
MdN, Sei mir nicht böse, aber jeder der sich ein wenig mit Motoren und Einspritzsystemen beschäftigt, sowie ein wenig über Lernwerte weiß, der wird über einige Aussagen hier bzgl. Leistungsvergleich und tanken je nach Preislage nur müde lächeln. 🙂
Als kleines Beispiel, es gibt die sog. Lambdalernwerte diese ändern sich nicht sofort wenn du zwischen den Spritsorten wechselst, das dauert eine Weile. Ein direkter Vergleich ist schon allein deshalb zum scheitern verurteilt, ganz abgesehen davon das persönliches Empfinden kein sinnvolles Meßmittel ist. 🙂
Nicht für ungut, aber Diskussionen wie diese sind nur sehr schwer sachlich zu führen und da die meisten die Sachlichen Argumente nicht kennen oder gar verstehen hören sie eher auf subjektive persönliche Erfahrungen.
@ Theresias
Du meinst jetzt aber nicht meinen Beitrag ?
GF
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Du meinst jetzt aber nicht meinen Beitrag ?
Siehe oben - habs leicht ergänzt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
MdN, Sei mir nicht böse, aber jeder der sich ein wenig mit Motoren und Einspritzsystemen beschäftigt, sowie ein wenig über Lernwerte weiß, der wird über einige Aussagen hier bzgl. Leistungsvergleich und tanken je nach Preislage nur müde lächeln. 🙂
Als kleines Beispiel, es gibt die sog. Lambdalernwerte diese ändern sich nicht sofort wenn du zwischen den Spritsorten wechselst, das dauert eine Weile. Ein direkter Vergleich ist schon allein deshalb zum scheitern verurteilt, ganz abgesehen davon das persönliches Empfinden kein sinnvolles Meßmittel ist. 🙂
Nicht für ungut, aber Diskussionen wie diese sind nur sehr schwer sachlich zu führen und da die meisten die Sachlichen Argumente nicht kennen oder gar verstehen hören sie eher auf subjektive persönliche Erfahrungen.
Da nicht jeder ein abgeschlossenes Maschinenbaustudium haben kann, kannst Du aber vielleicht uns Unwissenden erklären, in welchem Zusammenhang eine geringere Oktanzahl mit der Motorleistung steht und vorallem wie die sich praktisch auswirkt!? Mich (und viele andere wahrscheinlich auch) würde das schon sehr interessieren. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Da nicht jeder ein abgeschlossenes Maschinenbaustudium haben kann...
Hab ich auch nicht, hab nur jeden Tag mit Motorelektronik und ähnlichem zu tun. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MdN
...kannst Du aber vielleicht uns Unwissenden erklären, in welchem Zusammenhang eine geringere Oktanzahl mit der Motorleistung steht und vorallem wie die sich praktisch auswirkt!?
Sehr schön erklärt unter "Oktanzahlbedarf eines Ottomotors". 🙂
http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl
...auch interessant in dem Zusammenhang:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_%28Verbrennungsmotor%29
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
ganz abgesehen davon das persönliches Empfinden kein sinnvolles Meßmittel ist. 🙂
Das persönliche Empfinden ist für mich im Alltagsbetrieb das einzig relevante Meßmittel. Ob man per hochwissentschaftlicher Messung belegen kann das mein Auto mit Super+ besser fährt ist mir sowas von Wurst solange ich der Meinung bin das alles OK ist.
Und kaputt geht nix. Fettich...
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Schaschlik
Und kaputt geht nix. Fettich...
Weil die Klopfregelung gegensteuert, dann "sollte" nichts kaputt gehen. Lies mal den letzten Link - dann ist zumindest der technische Hintergrund des ganzen klar.
Solltest du irgendwann doch mal Probleme haben wirst du sicherlich wieder auf Super+ umsteigen - oder dein Händler wird es dir nahe legen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Solltest du irgendwann doch mal Probleme haben wirst du sicherlich wieder auf Super+ umsteigen - oder dein Händler wird es dir nahe legen. 🙂
Solange Audi den Motor grundsätzlich für ROZ95 freigibt sehe ich keinen Grund immer ROZ98 zu tanken. Der "Leistungsverlust" ist im Alltagsbetrieb irrelevant. Wie Ferkel schon richtig erkannt hat fahre ich nicht am Limit zur Arbeit... Höchsten am zeitlichen Limit.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Hab ich auch nicht, hab nur jeden Tag mit Motorelektronik und ähnlichem zu tun. 🙂
Sehr schön erklärt unter "Oktanzahlbedarf eines Ottomotors". 🙂
http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl
...auch interessant in dem Zusammenhang:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_%28Verbrennungsmotor%29
Habe mir beide Links durchgelesen. Aber einen Großteil habe ich nicht verstanden und ne Antwort, wie sich 3 Oktan weniger auf die Leistung auswirken habe ich leider auch nicht entnehmen können. Vielleicht kannst Du es uns in einfacheren Worten erklären!? Soviel wie ich verstanden habe ist alles im Motor ok, solange er nicht klopft oder klingelt!?
Was mich aber mal interessiert, wieviel spart ihr im Monat durch den Umstied von Super Plus auf Super?
Bei mir sind es selbst mit 4 Tankfüllungen im Monat, nur 10 EUR (im Schnitt 5 Cent Preisunterschied).
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Vielleicht kannst Du es uns in einfacheren Worten erklären!?
Steht zar alles wunderbar erklärt drin, aber egal. Also Aufgrund der geringen Oktanzahl regelt die Motorelektronik und verändert/verringert den Zündwinkel um ein Klopfen auszuschließen - diese Veränderung geht aber mit einem Leistungsverlust einher. Im Normalbetrieb ist dies kein wirkliches Problem, fährt man jedoch unter Vollast, dann kann es eins werden weil die Maximalen Regelgrenzen erreicht werden, dann geht das ganze System i.d.R. in den Notlauf um Schäden zu verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Soviel wie ich verstanden habe ist alles im Motor ok, solange er nicht klopft oder klingelt!?
Im Prinzip richtig, aber mein Auto und 10 EUR im Monat wäre mir das nicht Wert. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Steht zar alles wunderbar erklärt drin, aber egal. Also Aufgrund der geringen Oktanzahl regelt die Motorelektronik und verändert/verringert den Zündwinkel um ein Klopfen auszuschließen - diese Veränderung geht aber mit einem Leistungsverlust einher. Im Normalbetrieb ist dies kein wirkliches Problem, fährt man jedoch unter Vollast, dann kann es eins werden weil die Maximalen Regelgrenzen erreicht werden, dann geht das ganze System i.d.R. in den Notlauf um Schäden zu verhindern.
Das habe ich soweit kapiert. Aber was ich wissen möchte wäre:
1 Oktan weniger = xx,x% weniger Motorleistung
Oder kann man das so pauschal nicht feststellen?
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Oder kann man das so pauschal nicht feststellen?
Kann man nicht, weil eben noch die Umgebungdbedingungen eine Rolle spielen - wobei ich meine in Extremfällen von 10-20% gelesen zu haben.
Wenn Du Km und Fahrfreude haben willst , emfehle ich nur Super Plus. Bei gleicher Fahrweise habe ich mit Super Plus min. 50 Km mehr gefahren.