2,0 TFSI Leistungsverlust HILFE!

Audi A5 8T Sportback

Hallo,

ich bin seit Januar 2019 stolzer Besitzer meines bezahlbaren Traumautos.
Audi A5 2,0 TFSI Sportback (8T) BJ 12/2010
Beim Kauf hatte er 127000 km runter. Er lief tadellos und hatte Power ohne Ende dass ich, B4 2,0E gewöhnt, Angst bekam. 2. Gang Durchdrehen mit ESP Reaktion usw.
Dann obwohl ich den Händler angesprochen hatte, ob er zu den Ölfressern gehört, und dieser verneinte, nach 2 Tagen und 190km Öl Min Anzeige. Danach Ölverbrauchstest usw.
Letzten Endes bekam ich die Kolben, Ringe, Pleuellager, Lagerhülsen an Kolben und viele andere Teile erneuert. Sprich den Motor komplett durchgearbeitet. Geblieben nur Kurbelwelle/Lager und Pleuelstangen. Alles auf Gewährleistung. Beim Einfahren nach 80km ein Teilstrich Öl und bei 350 km ein weiterer. Danach keine messbarer Ölverbrauch mehr. Während dem Einfahren habe ich aber bemerkt, dass er nicht die Power mehr hatte wie vor der Reparatur und über 12 Liter Sprit brauchte. Beim Freundlichen nachgefragt, sagte dieser, das käme erst nach etwa 2500km wieder, wegen der höheren Reibung. Er hat eigentlich Recht behalten, und die Leistung kam auch wieder, aber sporadisch blieb die Power bei ab 1800 bis 3500 U/min immer öfters aus, dass er nicht mehr am Gas klebte und nicht besser zog als mein alter B4 2,0E mit 500000 km. Zuletzt macht er das nun permanent, dass er erst ab etwa 4000U/min Ladedruck aufbaut. Nach dem einfahren hat er auch nur noch etwa 7 Liter verbraucht, wenn ich vernünftig fúhr. Jetzt kommt er auf min. 10 Liter. Meine vermutung ist, dass er durch fehlenden Ladedruck mehr sprit reinbläst. Auch ist das Turbogeräusch kein hohes kurzes Hoch-Pfeifen mehr sondern eher ein ungleichmäßiges Zischen. Auch ist es nicht immer zu hören. Meine gefühlsmäßige Vermutung ist, dass da irgendwo der Druck verloren geht. Aber er spuckt keine Fehler aus. der freundliche ist mit gefahren und meinte es wäre alles bestens. Ich hab nun das Gefül dass ich verarscht werde. Er hatte vorher fast doppelt soviel Power. Auch nach der Reparatur. Und ich glaube die wollen mich über die Gewährleistungszeit schleppen. Denn jetzt heisst es auf einmal: "Der ist erst nach 7000km wieder richtig frei". War er doch schon bei 2500km und hat jetzt etwa 3000 nach Öl-Reparatur. Hat jetzt auch ein Ölwechsel nach 2600km erhalten. Wer kann mir hier ein paar Tipps geben. ich möchte keine unnötigen Kosten verursachen und die entziehen sich der Verantwortung. Was kann ich selbst tun? Ich habe OBD Kabel und VCD Software, kann das also alles auslesen auch Diagnose während der Fahrt. Ich gehe mal davon aus dass die das meisten erneutert haben an Leitungen, bin mir aber nicht sicher. Habe keine Auflistung der Arbeiten und Teile bekommen.

28 Antworten

Der freundliche (Nicht Vertragshändler) gestern hat alles durchgecheckt. Auch alle Leitungen, Ladedruckstrecke usw.
Alles dicht. Hat mich alles in Allem 20 € gekostet, weil ich Stammkunde bin und der mich noch nie schlecht beraten und bedient hat. Hat bisher auch meinen B4 2,0E betreut. Zumindest bin ich beruhigter was die Angst bzgl. bevorstehendem Turboschaden betrifft. Ich hole mir jetzt die Auflistung von der TPI2, was da alles getauscht wurde und dann sehe ich ja was noch alt ist. Ich habe auch schon gehört, dass die Updates einspielen wegen Turbo Ladedruck oder etwas einbauen, das dann den Leistungsverlust verursacht. Die Liste müssen die ja rausrücken. Ist ja mein Auto.

Das Drehmoment wird mWn berechnet und nicht gemessen. In stark dynamischen Lastwechseln kommt es dann zu großen Abweichungen. Das würde ich nicht weiter beachten.

Könnte es sein, dass es bei der Druckseite vom Turbo sporadisch zu Undichtigkeiten kommt? Wenn das SUV nicht richtig arbeitet, dann wird der Turbo im Schubbetrieb stark abgebremst und muss danach erst wieder auf Drehzahl kommen. Vielleicht kommt daher das "nicht mehr am Gas hängen". Ich würde das SUV mal untersuchen.

Erst einmal Danke für die gezielte Antwort.
Ist das SUV nicht im Sekundärkreis, sprich Ladeluftstrecke?
Das SUV untersuchen ist ja kein Hexenwerk.
Kann das auch das Ruckeln beim Beschleunigen sein?

Ja, das SUV sitzt auf der Frischluftseite und kann einen Bypass zwischen Saug- und Druckseite des Verdichters öffnen. In diesem Fall wird der Luftmassenstrom im Kreis gefördert. Falls das Ventil nun nicht richtig schließt oder fälschlicherweise beim Beschleunigen öffnet, würde der Ladedruck zu niedrig sein. "Flattert" das Ventil nun würde der Ladedruck schnell schwingen und dann könnte ich mir ein Ruckeln gut vorstellen.

Aber alles ohne Gewähr, fahre selbst einen Sauger der in Bestimmten Lastzuständen beim Beschleunigen ein leichtes Zucken aufweist und der hat keinen Turbo 😁

Ähnliche Themen

Habe noch ein Phänomen, dass damit zu tun haben muss. Wenn ich den hoch beschleunige und dann auskupple und vom Gas gehe, kommt er nur zögerlich runter mit der Drehzahl.

Das kenne ich von anderen Schaltwagen. Geht man bei hohen Drehzahlen vom Gas, wird die Schubabschaltung nicht direkt aktiviert und durch die weitere Spriteinspritzung sinkt die Drehzahl langsamer. Ist zumindest bei meinem Corsa so. Ich vermute, dass sonst bei einer Schubabschaltung in hohen Drehzahlen die Motorbremse sehr stark ist und es dann ruckelig werden kann.

Ich würde behaupten, dieses Verhalten können dir andere bestätigen. Ich kann es nicht testen, da ich die S-Tronic drin habe.

Es gibt auch verstärkte, bessere SUV für die Ea888 Motoren das GFB+ das hält 100% wobei die neueren auch immer ganz leicht undicht sind. Das SUV ist easy zu demontieren und zu prüfen. Der Unterfahrschutz muss ab und dann die 3 Sechskantschrauben und den Stecker vom SUV ab.

Vielen Dank für die Tipps.
Ich bin Techniker und versuche halt immer zu verstehen, warum etwas sich wie verhält.
Ich habe bei Audi nachgefragt welches reingehört und was das kostet.
Verbaut sei schon das mit dem -D hinten in der OEM. Im Zubehörhandel
wenn ich beim Metzger (angeblich Genuine) die OEM anschaue ist es noch die mit dem -C
Beides soll angeblich die Membranversion sein , das D die verbesserte. Der Preisunterschied sind 20 €uronen
Da hole ich es lieber bei Audi, oder. Das GFB+ ist doch das zusätzliche Teil das auf den Body des Originals aufgesetzt wird aus Alu, oder nicht? Das soll doch sehr hart sein und eher für den Rennsport. Macht es auch Sinn das zu bestellen, wenn ich nicht weiß ob der Body des verbauten noch OK ist?
Grundsätzlich habe ich keine Problem die 60€ zu investieren auf gut Glück. Wenn es das nicht war, dann habe ich Ersatz für ein Teil das gerne mal altersbedingt spinnt.

Das mit dem SUV scheint sich bestätigt zu haben. Je nachdem hat er mal Power und mal nicht. Und es lässt sich eindeutig nachvollziehen, dass der Ladedruck sich aufbaut aber verzögert. D.h. beim Schalten fällt er manchmal ab und steht dann nicht gleich wieder zur Verfügung. Der Turbo läuft tadellos an und wenn der Druck weg war kommt er auch gleich um es wieder aufzubauen. Wenn ich ihn hochziehe, passt es und geht richtig ab. Ganz oben fehlt aber etwas Leistung, was offenbar daher rührt dass der Ladedruck nicht ganz so hochgeht wie erforderlich.
Es fehlen gefühlsmäßig 0,1bis 0,2 Bar. Beim Beschleunigen ruckelt er etwas, d.h. er hat mal Druck und mal weniger, so schubweise. Würde auch eine temporäre Undichtigkeit des SUV belegen.
Ich würde es gerne ersetzen, bzw. den DV+ Nachrüstsatz einbauen. Hat jemand Erfahrungen damit. Das Original ist ein Kolben SUV mit dem -D hinten an der OEM. Nicht mehr das Membran-Ventil. Laut Audi Sparepart System und meiner FGN. Ich hörte, dass auch das DV+ undicht würde. Und ist das TÜV-relevant auch wenn es ein geschlossenes ist, also kein offenes Pop off? Ich würde das gerne kaufen ohne es bestellen zu müssen. Weiss jemand ob man das auch direkt kaufen kann, Raum Mannheim.

Habe nun auch die Liste der Reparatur bekommen. Die TPI2 Reparatur inkl. Führungsleisten für Steuerkette und zusätzlichen anderen Dichtungen hat 4300 € gekostet. Und es wurden die kompletten Kolbensätze mit Pleuel und zus. neuen Pleuellagern verbaut. Der Kolbensatz ist der mit den neuen Wellenringen. Also alles bestens. Der Meister mit dem ich damals immer gesprochen hatte hat immer gesagt, dass die Pleuel dringeblieben sind. Mittlerweile gibt es den aber nicht mehr dort. Komisch !?
Der war vorher, wie er mir sagte, Service-Meister/Techniker für die Bayrischen Motoren Werke, LOL

Zu dem Problem mit der Drehzahl:
Kurbelentlüftungsgehäuse
Schubumluftventil

sollte Abhilfe schaffen.

Zu dem Turboproblem:
Schubumluft prüfen
Ladedrucksteller mechanisch (Gewindestange mit Mutter) richtig eingestellt?

Ich habe nun das SUV ausgetauscht. Er hatte (auch lt. Audi) schon das Kolben-SUV drin. Nach dem Ausbau des alten ist es mir beim Prüfen auf Spiel in der Hand zerfallen. Es war also gar nicht mehr dicht und hakte auch in manchen Stellen. Offenbar ein absoluter Zufallsgenerator was seine Aufgabe betrifft. Neues SUV rein und ich habe wieder prompt nach dem Hochschalten sofort Schub. Ruckeln beim Halblast-Beschleunigen auch weg. Ladedruck kommt nun immer zuverlässig ab 1800 U/min. Spritverbrauch vorher über 11 Liter bei vernünftiger Fahrt und weit über 12 beim "Heizen", jetzt unter 7 bei vernünftiger Fahrt und knapp über 8 beim Heizen. Also Welten. Er hat genau dann wenn er zum Beschleunigen Druck brauchte mit Sprit statt Ladedruck gearbeitet. Es scheint nun alles top zu sein.
Nebenbei habe ich dann noch festgestellt, dass die bei der großen TPi2 nicht ml den Motorunterfahrschutz und das Gestänge unter dem Motor abgerieben oder gereinigt haben. Habe erst einmal einen Schreck bekomme, weil Ölfleck auf dem Unterfahrschutz war. Aber Motor komplett trocken. Also alles gut. Wenn man nicht alles selber macht.......
Eine letzte Frage: Macht es Sinn den Motor zurückzusetzen, also rekalibrieren zu lassen, weil er ja alles mit defektem SUV eingelernt hat. Ich gehe mal davon aus, dass die das Steuergerät nach der Reparatur auch zurück gesetzt haben.

Ich fasse zusammen, für evtl. andere, die das Problem haben und eine Lösung suchen.
Ich gehe mal davon aus, dass man das auf alle anderen TFSI / TSI mit Kolben SUV übernehmen kann.
Symptome: Nach Schaltvorgang kein Spontaner Schub mehr für mehrere Sekunden, hoher Spritverbrauch, allgemein deutlicher Leistungsabfall beim Beschleunigen im Vergleich zu vorher. Er klebt nicht mehr am Gas wie früher, Turbolöchlein < 1 Sek. mal außer Acht gelassen.
Im Extremfall totaler Ausfall des Schubs, aufgrund fühlbar fehlendem Ladedruck.
Auffällig häufigeres Neu Nachladen des Turboladers (höhrbar)
Oft Leistung nur durch Drehzahl zu erreichen, Motor "brummt" mehr, läuft also nicht so leichtfüßig wie man es kennt.

Ausschliessen: Ladeluftstrecke ist dicht, Turbolader läuft, Sichtprüfung Turbo auf Risse, Schläuche für Ladeluftstrecke sind beim "kurz" Gas geben deutlich über 2500 U/min stramm und halten das auch kurz wenn man wieder runter geht vom Gas.

Austausch des SUV beim A5:
Vorderen Motor-Unterfahrschutz entfernen (8 Schrauben). Turbo findet man aus Fahrersicht vorne rechts. Von unten ist das SUV leicht zu sehen. Den VW-Stecker abziehen, etwas tricky mit Schraubenzieher im Schlitz entriegeln. Dann drei Inbus-Schrauben herausdrehen. Beim Herausnehmen es aus Sicht der Öffnung, in der es steckt, langsam senkrecht zentriert herausziehen, damit keine evtl. schon losen Teile in den Sekundärkreis des Turbos fallen. Dann hätte man Spass. Dichtfläche reinigen und neues SUV einführen und auf gleiche Position achten. Die Inbus im Kreis herum nach und nach deutlich handfest anziehen (etwa 8 N). Stecker aufstecken. Motor anlaufen lassen, auf evtl. Fehler in der Anzeige achten, ob alles OK ist und dann Motor abstellen und Unterfahrschutz montieren.

Hey könnte mir bitte jemand mal über meine log file drüber schauen? Habe eine Stage 2 Software aber bin nicht 100% ob er die volle Leistung hat (0-100 und 100-200 Gefühlsmäßig recht langsam)
Link: https://datazap.me/.../stage-2?...
Und wollte fragen ob der Wert „Leckage“ von 3,3kg/h bei den Echtzeitdaten im Motorsteuergerät in Ordnung ist.
Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen