2.0 TFSI Fehler 2795, 2796, 4096, 2812 habt ihr eine Idee?
Hallo zusammen,
hab seit 2 Tagen ein Problem mit meinem 2.0 TFSI Motorkennbuchstabe CDN 003711.
Das Auto nimmt kein Gas mehr an, hat keine Leistung im unteren Drehzahlbereich und hört sich an als hätte ich einen offenen Luftfilter drauf.
Vor einigen Wochen hatte ich mal kurzzeitig eine blinkende Motorkontrollleuchte.
Der Fehlerspeicher sagte sporadische Zündaussetzer am 1. und 3. Zylinder.
Nachdem ich die Zündkerzen gewechselt hatt (der Wechselintervall war ohnehin fällig), blinkte sich nochmal. Ich wollte rausfinden ob die Zylinder mitwandern und habe die Zündspulen von 1 auf 2 und 3 auf 4 getauscht.
Resultat: keine blinkende Leuchte mehr und auch kein Meldung im Fehlerspeicher.
Jetzt zum aktuellen Problem:
Ich habe das Problem dass der Wagen schlecht anspringt, dann kein Gas annimmt und nach dem Schalten oder beim Wegfahren regelrecht zusammenbricht.
Er hat kaum Leistung, zumindest bis ca 3500 Umdrehungen, bin mir aber nicht sicher ob er dann ganz normal zieht. Außerdem hört er sich irgendwie an als wär ein offener Luftfilter verbaut.
Im Fehlerspeicher sind folgende Events dokumentiert:
2796 - Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass)
P000A 00 [096] - Wirkung zu langsam
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 147921 km
Datum: 2015.12.01
Zeit: 20:35:00
2795 - Bank 1; Nockenwellenspätverstellung
P0011 00 [096] - Soll nicht erreicht
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 147921 km
Datum: 2015.12.01
Zeit: 20:34:50
4096 - Bank 1; Nockenwellenpos. (G40) / Kurbelwellenpos.sensor (G28)
P0016 00 [237] - falsche Zuordnung
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 147945 km
Datum: 2015.12.01
Zeit: 22:33:34
2812 - Kraftstoffbemessungssystem (Bank 1)
P0172 00 [096] - System zu fett
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
5671 - Ladedruckregelung
P0299 00 [109] - Regelgrenze unterschritten
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 147947 km
Datum: 2015.12.01
Zeit: 22:35:23
Habt ihr eine Idee wo mein Problem liegen könnte?
Ist es vielleicht eine "Kleinigkeit" die man selbst beheben kann oder muss der Profi ran?
Hab in der Suchfunktion schon Schauergeschichten wie Steuerkette übersprungen usw. gelesen, aber dann sollte er doch nicht mehr laufen oder?
Vielen Dank schon mal für eure Mühe!!
Beste Antwort im Thema
Hat etwas gedauert, aber heute hab ich den Motor erneut gestartet...Fehler ist jetzt weg
39 Antworten
Nur weil das Magnetventil neu ist heißt das ja noch nicht das die Nockenwellenverstellung wie sie soll funktioniert. Öldruck direkt nach dem Motorstart okay, für eine kurze Zeit danach zufällig ein klackern zu hören?
...hab den Fehler vermutlich gefunden. So, wie ich vermutet habe stimmt die Position des KW-Zahnrades nicht. Hatte ich nich kontrolliert, da das ja alles von einem Audi-Betrieb zusammengeschraubt war (also mit der Zentralschraube war das Kettenrad der KW auf der KW festgeschraubt). Insofern stimmten zwar die Positionen der NW-Kettenräder zum KW-Kettenrad, aber durch die falsche Position des KW-Kettenrades stimmen natürlich die Steuerzeiten doch nicht. Bau jetzt nochmal alles auseinander :-(
Lässt sich das Kurbelwellen Zahnrad tatsächlich in verschiedenen Positionen montieren? Wie wird es gegen Verdrehen gesichert?
...nur mit Unvernunft bzw. Gewalt. Scheinbar ist bei der Demontage des Schwingungsdämpfers das Kettenrad gesprungen. Das Material ist "relativ" weich und kann falsch angezogen werden. Hatte das jetzt runter und es war falsch montiert. Ich schließe nicht aus, dass ich das falsch angezogen habe. Selbst Schuld, da ich mich auf andere verlassen habe und das nicht konrolliert habe.
Ähnliche Themen
Hat etwas gedauert, aber heute hab ich den Motor erneut gestartet...Fehler ist jetzt weg
So liebe Freunde, es reisst nicht ab. Nachdem ich schon einige Kilometer gefahren bin (bestimmt 100), tauchte ein neues Problem auf:
Nach einer längeren Fahrt hab ich das Fahrzeug mit laufendem Motor stehen lassen und hab mir die Messwerblöcke angesehen. Plötzlich, nach etwa 10 Minuten im Stand, fing der Motor zu stottern an und ging schließlich aus. Im Fehlerspeicher war "zu fettes Gemsich" hinterlegt. Hab dann die Fehler gelöscht und bin wieder gefahren. Lief einwandfrei zu einem befreundeten Schrauber, auch dort etwas im Stand laufen gelassen. Haben dann zusammen eine kurze Probefahrt gemacht. Er meinte, dass der ja super liefe. Wieder zuhaus angekommen, wieder etwas laufen gelassen, kam wieder ins Stottern und ging dann aus.
Habe dann verschiedenste Dinge gemacht (alle Verschlauchungen, alle Stecker, usw. geprüft) habe nichts gefunden. Jetzt waren neben dem zu fetten Gemsich auch Fehlzündunge hinterlegt. Hab dann zunächst neue Einspritzventile und neue Kerzen (waren sowieso fällig) eingbaut. Motor starte einwandfrei, bin dann 3 Kilomter gefahren, auf einmal Stottern, ruckelnder Motorlauf. Lief vermutlich nur auf 3 Zylindern. Wieder zurückgeschlichen. Jetzt nur noch Zündaussetzer im Fehlerspeicher. Aha, also könnten das jetzt die Zündspulen sein (hatte ich mir vorsorglich schon beschafft). Das zu fette Gemsich ist vielleicht durch tropfende Eibspritzdüsen verursacht worden und ist jetzt weg.
Also alle 4 Zündspulen erneuert. Startete gut, bin dann 2 Kilomter gefahren, vor der Garage wieder im Stand laufen lassen. Motor fing wieder an zu ruckeln und ging aus.
So, das steh ich jetzt und hab keine Ahnung an was es liegen kann. Folgendes kommt mir in den Sinn:
Zündkabel (kann man die ersetzen oder reparieren, ohne dass man den ganzen Kabelbaum vom MSG erneuert?)
Schubumluftventil (müsste da nicht ein anderer Fehler hinterlegt sein?)
Tankentlüftungsventil
Schlauch KGE (muss ich noch prüfen)
Hochdruckpumpe?
Wie bereits erwähnt: Der Motor hat viele Neuteile, u.a. auch KGE, Ölabscheider, Kerzen, Zündspulen, Einspritzdüsen, Kopf mit Ventilen und Federn, Kolben, etc.
Für Eure Ideen oder Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar
Vielleicht lacht ihr mich aus, aber habe bei den Fehlereinträgen eine niedrige (Batterie-)Spannung gesehen.Hab darauf hin die Batterie geladen. Heute morgen hab ich dann die Fehler gelöscht und eine Probefahrt unternommen (ca. 60km).
=> keine Störungen und keine Fehlereinträge.
Mag sein, dass das Zufall ist und der eigentliche Fehler nicht aufgetreten ist, aber kann es plausibel sein, dass bei schlechter Batteriespannung im Stand(-gas) Fehler auftreten? Die Lima lädt ja im Stand nicht so gut, wie bei einer Fahrt, weshalb er im Stand dann auch schlecht läuft und abstirbt?
Fehler in den Steuergeräten bei schlechter Batteriespannung sind nicht unbekannt
so, jetzt scheint der Fehler tatsächlich gefunden zu sein:
Heute habe ich eine neue HDP bekommen und eingebaut, Öl- und Filterwechsel durchgeführt.
In den letzten Tagen kam immer wieder: "Gemisch zu fett im Leerlauf", sonst keine Fehler.
Bin heute, nach dem Tausch der HDP, sogar ca. 15 Minuten in einem Stau gestanden, Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Ich hoffe das bleibt so.
Hi. Hab leider relativ ähnliches Problem mit meinem 2.0 tfsi. Hast du den das Problem noch mal gehabt ?
Bin echt verzweifelt am suchen. Bei mir ist nur ein Unterschied, dass auf lpg der Motor absolut fehlerfrei läuft, aber auf Benzin nicht.
Hab schon kge getauscht. Vom ersten Zylinder die Einspritzdüse und die Zündspule. Steht im Fehlerspeicher, dass es daran liegen könnte.
Macht aber in meinen Augen nicht sehr viel Sinn, weil beim lpg die Einspritzdüsen abgeschaltet werden. Motor würde sonst ja nicht laufen, tut es aber lpg einwandfrei. Vielleicht hat jemand noch eine was man prüfen könnte ?! Bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Vg
Zitat:
@rasputin4688 schrieb am 21. März 2023 um 21:49:22 Uhr:
Hi. Hab leider relativ ähnliches Problem mit meinem 2.0 tfsi. Hast du den das Problem noch mal gehabt ?
Bin echt verzweifelt am suchen. Bei mir ist nur ein Unterschied, dass auf lpg der Motor absolut fehlerfrei läuft, aber auf Benzin nicht.
Hab schon kge getauscht. Vom ersten Zylinder die Einspritzdüse und die Zündspule. Steht im Fehlerspeicher, dass es daran liegen könnte.
Macht aber in meinen Augen nicht sehr viel Sinn, weil beim lpg die Einspritzdüsen abgeschaltet werden. Motor würde sonst ja nicht laufen, tut es aber lpg einwandfrei. Vielleicht hat jemand noch eine was man prüfen könnte ?! Bin für jeden Tipp sehr dankbar.Vg
Lösung des Problems bei war. Die Injektoren waren alle verkockelt. Die restlichen 3 getauscht und seit dem läuft er wieder.