2.0 TFSI Fehler 2795, 2796, 4096, 2812 habt ihr eine Idee?
Hallo zusammen,
hab seit 2 Tagen ein Problem mit meinem 2.0 TFSI Motorkennbuchstabe CDN 003711.
Das Auto nimmt kein Gas mehr an, hat keine Leistung im unteren Drehzahlbereich und hört sich an als hätte ich einen offenen Luftfilter drauf.
Vor einigen Wochen hatte ich mal kurzzeitig eine blinkende Motorkontrollleuchte.
Der Fehlerspeicher sagte sporadische Zündaussetzer am 1. und 3. Zylinder.
Nachdem ich die Zündkerzen gewechselt hatt (der Wechselintervall war ohnehin fällig), blinkte sich nochmal. Ich wollte rausfinden ob die Zylinder mitwandern und habe die Zündspulen von 1 auf 2 und 3 auf 4 getauscht.
Resultat: keine blinkende Leuchte mehr und auch kein Meldung im Fehlerspeicher.
Jetzt zum aktuellen Problem:
Ich habe das Problem dass der Wagen schlecht anspringt, dann kein Gas annimmt und nach dem Schalten oder beim Wegfahren regelrecht zusammenbricht.
Er hat kaum Leistung, zumindest bis ca 3500 Umdrehungen, bin mir aber nicht sicher ob er dann ganz normal zieht. Außerdem hört er sich irgendwie an als wär ein offener Luftfilter verbaut.
Im Fehlerspeicher sind folgende Events dokumentiert:
2796 - Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass)
P000A 00 [096] - Wirkung zu langsam
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 147921 km
Datum: 2015.12.01
Zeit: 20:35:00
2795 - Bank 1; Nockenwellenspätverstellung
P0011 00 [096] - Soll nicht erreicht
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 147921 km
Datum: 2015.12.01
Zeit: 20:34:50
4096 - Bank 1; Nockenwellenpos. (G40) / Kurbelwellenpos.sensor (G28)
P0016 00 [237] - falsche Zuordnung
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 147945 km
Datum: 2015.12.01
Zeit: 22:33:34
2812 - Kraftstoffbemessungssystem (Bank 1)
P0172 00 [096] - System zu fett
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
5671 - Ladedruckregelung
P0299 00 [109] - Regelgrenze unterschritten
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 147947 km
Datum: 2015.12.01
Zeit: 22:35:23
Habt ihr eine Idee wo mein Problem liegen könnte?
Ist es vielleicht eine "Kleinigkeit" die man selbst beheben kann oder muss der Profi ran?
Hab in der Suchfunktion schon Schauergeschichten wie Steuerkette übersprungen usw. gelesen, aber dann sollte er doch nicht mehr laufen oder?
Vielen Dank schon mal für eure Mühe!!
Beste Antwort im Thema
Hat etwas gedauert, aber heute hab ich den Motor erneut gestartet...Fehler ist jetzt weg
39 Antworten
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 25. Oktober 2016 um 14:58:00 Uhr:
Zitat:
@Buchi-84 schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:38:26 Uhr:
bin drauf und dran mir einen 2.0 TFSI Bj. 2009 (155.000km, ist ein EA888 der Gen2 sollte den MKB CDNB haben), zu kaufen, meine Frage dazu soll ich dann gleich einmal den Kettenspanner wechseln?Ich würde das als sinnvoll erachten, wenn da bisher noch nichts dran gemacht wurde.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 25. Oktober 2016 um 14:58:00 Uhr:
Zitat:
@Buchi-84 schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:38:26 Uhr:
Kann ich per VCDS die Längung der Kette auslesen?Nein.
Danke, also ist das wie beim 3.2er nicht möglich? also erst ab Gen3 kann man das auslesen.
Zitat:
Bei einem 4-5J alten Wagen der die erste Zeit Longlife gesehen hat ist das ein häufig gemessener Wert. Normal aber weniger. Ideal wäre 1-2°
die Werte geben die Messwertblöcke 208 und 209 des Motorsteuergerätes wieder. Hier ist die Zuordnung der Kurbelwelle zur Nockenwelle in Grad hinterlegt.
Im Idealfall ist das beide Male Null. Natürlich muss das bei Leerlauf ermittelt werden. Sonst hat man immer Null ^^
Längt eine Kette, stehen NW und KW nicht mehr genau zueinander. Es gibt einen Versatz, meist in Richtung "Spät". Diese Abweichung wird in Grad ausgelesen.
Der Verschleißwert ist 8° . Plus oder Minus.
Dann gibts noch die Vorzeichen. Du hast beide Male Minus davor. Das ist gut. Das bedeutet die Dinger laufen nicht gegeneinander weg, was eine größere Spreizung und somit Längung der Kette bedeutet.
Ungünstig wäre +3° und -3°
Das ist das erste. Auslesen der Kettenwerte.
Ach so war das mit der Längung gemeint, über die Winkelstellung. Ich nehme mein "nein" zurück und ersetze es durch "weiß ich nicht".
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 25. Oktober 2016 um 15:54:51 Uhr:
Ach so war das mit der Längung gemeint, über die Winkelstellung. Ich nehme mein "nein" zurück und ersetze es durch "weiß ich nicht".
OK trotzdem Danke!
Hallo zusammen,
nach Motorüberholung habe ich ebenfalls (nur) folgenden Fehler:
2.0 TFSI MKB: CDNB 179PS
4096 - Bank 1; Nockenwellenpos. (G40) / Kurbelwellenpos.sensor (G28)
P0016 00 [237] - falsche Zuordnung
Warnleuchte EIN
Motor startet schlecht, läuft dann aber relativ normal, allerdings bin ich noch nicht gefahren.
Neue Ketten (2), neue Spanner (3), neue Gleitschienen (alle). Steuerzeiten habe ich jetzt nochmal überprüft, die stimmen. Kette kann nicht übersprungen sein.
Also tippe ich auf den Motordrehzahlgeber (G28) oder den Hallgeber (G40). Kann man die irgendwie überprüfen, ob die ihren Dienst tun?
Oder auf was tipt Ihr?
Ähnliche Themen
Eine Idee habe ich noch: Eventuell ist entscheidend, wie man Schwungscheibe zum Getriebe positioniert? Wo nimmt der KW-Sensor seine Information ab?
Nein, das schließe ich aus, der KW-Sensor ist ziemlich weit unten, Richtung Getriebe, der NW-Sensor ist oben am Zylinderkopf.
Oder wieder Gelängt wie hier zu Lesen !!?:
http://octavia-rs.com/.../?postID=323757#post323757
G28 hatte ich mal beim B6 2.0 Sauger Defekt, Motor ging nach Anhalten Aus, Motor ging während der Fahrt aus - Notlauf. Dauerte nicht lange und Motor Sprang schlecht an, danach aber i.O. bis er dann mal wieder Ausging. Dann Sprang er garnicht mehr an.
Da hatte ich aber schon einen neuen Sensor liegen!
Den alten Sensor Gemessen da Sprang der Wert immer wieder mal auf Null
Sonst mal hier reingeschaut, beim Hallsensor ist das schon nicht mehr so einfach mit "Messen":
https://www.hella.com/.../
Ein Sensor dürfte je nach Shop - Marke (Hella / Bosch / Vemo) bei 13,- - 20,- liegen.
Sonst einfach mal diesen in Angriff nehmen und Tauschen.
Kette gelängt schließe ich aus, der Motor ist ja nicht einen Kilometer gefahren sondern gerade nach der Überholung noch auf der Bühne. Hab nur Originalteile verwendet (die verbesserten). Und habe gerade die obere Kettenabdeckung nochmal abgehabt (zum Prüfen der Steuerzeiten) das sieht alles perfekt aus. Ich werde wohl die Sensoren tauschen.
PS: Ober er schlecht anspringt kann ich nicht mal wirklich sagen, da das Fahrzeug sicher 2 Monate gestanden hat und die Batterie etwas schwach sein dürfte, er springt aber an;-) und läuft im Leerlauf auch ruhig.
Kann auch am Kabel und Stecker der Sensoren liegen. Vielleicht erstmal daran “frummeln” bei laufender Motor?
Die Kabel sehen alle gut aus. Habe jetzt mal folgende Überlegung:
Es können nur folgende vier Fehlerursachen in Frage kommen (m.E.):
Kette gelängt oder Steuerzeiten falsch
G28 defekt
G40 defekt
Zentralmagnet Einlaßnockenwelle defekt
Sollte einer der beiden Sensoren nicht funktionieren käme da irgendein Fehler wie "unplausibles Signal" und nicht, dass die Nockenwellen und Kurbelwelle nicht korrespondieren.
Steuerzeiten schließe ich aus, ebenso Kettenlängung
Ich tippe auf den Zentralmagnet. Der zentrale Stift ist auch irgendwie lose, bzw. fällt nach unten, wenn man das ausgebaute Magnet nach unten dreht und rutscht wieder rein, wenn man den Magnet wieder um 180 Grad dreht. Kommt mir irgendwie spanisch vor. Hab mir einen bestellt, werde morgen berichten.
So, habe jetzt den Zentralmagnet zur Steuerung der Einlaßnockenwelle getauscht, leider taucht der Fehler wieder auf.
Der Motor startet gut und läuft auch ruhig (im Stand) auch die Motorkontrolleuchte leuchtet nicht. Der Fehler ist einmal hinterlegt.
Werde jetzt mal noch den Rest zusammenbauen und eine kleine Probefahrt machen, um zu sehen, ob der Motor auch unter Last gut läuft.
Alles sehr dubios :-(
Nockenwellenversteller schon auf korrekte Funktion geprüft? Ist der Fehlereintrag statisch oder wann genau tritt er auf?
Eigentlich gibt es nur noch eine Erklärung, werde das jedenfalls überprüfen:
Da ich den Motor ja teilzerlegt bekommen habe, Ketten waren alle ab, bzw. lose, Schwingungsdämpfer war auch ab. Die fehlerhafte Montage des Schwingungsdämpfers schließe ich aus, hab das ja schon an anderen Motoren gemacht.
Das Kettenrad der Kurbelwelle war mit der Zentralschraube fixiert. Es könnte jetzt sein, dass das Kettenrad nicht genau positioniert und geringfügig verdreht ist. Da ich davon ausgegangen bin, dass das stimmt, da ja die Schraube drauf war, hab ich das natürlich nicht abgenommen. Aber: hat das nicht auch so eine Verzahnung, die nur einmal passt (so, wie beim Schwingungsdämpfer) und würde das nicht eiern, wenn das falsch drauf wäre?
Versuche mir jetzt mal eine Meßuhr zu besorgen um den Zylinder 1 auf OT zu stellen, dann müsste ja unten die Markierung am Schwingungsdämpfer zum Pfeil auf der unteren Kettenabdeckung genau gegenüber stehen (4 Uhr-Positiion). Wenn das nicht stimmt, ist das Kettenrad auf der KW falsch drauf. Das hieße, dass ich die ganze Orgie nochmal machen muss :-(
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 29. Oktober 2019 um 10:14:54 Uhr:
Nockenwellenversteller schon auf korrekte Funktion geprüft? Ist der Fehlereintrag statisch oder wann genau tritt er auf?
den Nockenwellenversteller EinlaßNW (ist ja das Zentralmagnet) habe ich getauscht. Der Fehler tritt nach dem Anlassen einmal auf