2.0 TFSI (155kw) - Motorschaden Steuerkette nach 50tkm

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

habe vermutlich einen Motorschaden bei meinem A4 und nach Recherche hier im Forum könnte es zwei Mögliche Ursachen dafür geben und wollte mal eure Meinung dazu hören.

Zum einen ein defekter Kettenspanner, der ein Überspringen der Steuerkette verursacht hat --> Kolben schlagen auf Ventile = kapitaler Motorschaden.

Möglichkeit zwei sind evtl. ab Werk falsch verbaute Zündkerzen, wobei ich diese im Zuge des VW Long Life Services vor 4 Wochen wechseln ließ.

Nun zur Vorgeschichte:
Anfang diesen April bemerkte ich klickernde Motorgeräusche. Die Geräusche waren sehr gut
zu hören, wenn man mit geöffneten Fenstern an parkenden Autos oder an Wänden vorbei fuhr. Zuerst dachte ich das sei "normal", wobei ich auch feststellen konnte, dass der Motor nun deutlich lauter als zuvor war.

Im Juni musste ich eh zum Service, also sprach ich das beim 🙂 gleich mit an. Nach einer Probefahrt konnten Service Berater und Werkstattleiter keinen Mangel feststellen, sie versicherten mir aber das Fahrzeug beim Service zu überprüfen. Nach 2 Tagen habe ich das Fahrzeug wieder abgeholt und die Geräusche waren immer noch da und sind sogar wieder lauter geworden. Ich also nach ca. 10 Tagen (letzte Woche) wieder zum 🙂 wieder Probefahrt mit SB und WL. Nach 2 Stunden Analyse wieder kein Ergebnis. Ich fragte dann nur nach einem Fahrzeug mit dem gleichen Motor zum Vergleich. Nach einigen Minuten suchen fand ich dann einen A5 (Neuwagen) mit dem exakt gleichen Motor. Der WL startete den Motor im Verkaufsraum. Nachdem der Motor seine Drehzahl nach einigen Sekunden reduzierte konnte man dieses Klackern ebenfalls hören, jedoch war es wesentlich leiser als bei meinem.

Die zwei fanden sich bestätigt, sagten aber auch, dass meine Geräusche lauter seien. Ich sollte nun die Geräusche noch ein paar Wochen beobachten und sie rufen mich an, sobald sie ein Kundenfahrzeug mit dem gleichen Motor und Laufleistung vor Ort haben, um die Geräusche per Soundfile abzugleichen.

Am Freitag auf der Autobahn, nahm mein Audi bei ca. 180km/h kein Gas mehr an, Motorkontrolleuchte blinkte und EPC leuchtete permanent. Ich ließ das Auto in Werkstatt schleppen und SB und WL trauten ihren Augen nicht. Ich vermute einen Motorschaden und warte nun noch auf die Antwort vom 🙂

Jetzt meine Frage, was meint Ihr? Könnte eine meiner Vermutungen zutreffen? Was sind meine Möglichkeiten im Bezug auf Ersatz? Muss vielleicht sogar der 🙂 haften? Ich muss dazu sagen, dass ich noch eine VW Gebrauchtwagen Anschluss Garantie beim Kauf mit erworben habe. Diese gilt bis 09/2013 und übernimmt alle Material- und Lohnkosten bis <100.000km.

Freu mich schon auf eure Antworten.

LG sn0w

Beste Antwort im Thema

Irgendwie ist das hier gerade ganz schöner Kindergarten, jeder kann mit seinen Auto glück oder Pech haben. Und das ist völlig markenunabhänig.

Ich fahr meinen seit 50 tkm ohne größere Probleme, nur ne Zündspule und alles was so zum Service gehört....Und mal die Bremsen komplett, naja Verschleiss halt.

Ich muss eher sagen, mein Audi gehört zu einer der zuverlässigsten Autos das ich je hatte.

mfg

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@Ixmucane schrieb am 13. September 2015 um 00:11:55 Uhr:


Gibt es einen 2.0 TFSI Motor ohne Probleme und wenn ja was für einen Motorbuchstaben hat er.
Resp. ab wann wurde er Verbaut?

Die neuen FL Modelle sollten zumindest keine Probleme mehr mit dem Ölverbrauch haben.

Schuld bei den alten war maßgeblich der Kreuzschliff beim hohnen der Motoren. Das wurde geändert.

FL 2008 oder 2015?

Zitat:

@Ixmucane schrieb am 13. September 2015 um 20:14:09 Uhr:


FL 2008 oder 2015?

2011

Zitat:

@LuckyPat schrieb am 13. September 2015 um 16:11:12 Uhr:



Zitat:

@Ixmucane schrieb am 13. September 2015 um 00:11:55 Uhr:


Gibt es einen 2.0 TFSI Motor ohne Probleme und wenn ja was für einen Motorbuchstaben hat er.
Resp. ab wann wurde er Verbaut?
Die neuen FL Modelle sollten zumindest keine Probleme mehr mit dem Ölverbrauch haben.
Schuld bei den alten war maßgeblich der Kreuzschliff beim hohnen der Motoren. Das wurde geändert.

Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen: ist das Problem mit der tpi 2 dann überhaupt komplett und langfristig behoben? Dachte bisher immer, dass es primär an den falschen Kolben gelegen hätte :/

Ähnliche Themen

Zitat:

@FrankDrebbin89 schrieb am 13. September 2015 um 21:59:01 Uhr:



Zitat:

@LuckyPat schrieb am 13. September 2015 um 16:11:12 Uhr:


Die neuen FL Modelle sollten zumindest keine Probleme mehr mit dem Ölverbrauch haben.
Schuld bei den alten war maßgeblich der Kreuzschliff beim hohnen der Motoren. Das wurde geändert.

Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen: ist das Problem mit der tpi 2 dann überhaupt komplett und langfristig behoben? Dachte bisher immer, dass es primär an den falschen Kolben gelegen hätte :/

Ja die TPi2 hilft. Es werden neue Kolben mit besseren Kolbenringe verbaut die dem Kreuzschliff abkönnen.

wow ... mein A5 2.0 TFSI ist bei 65tkm auch kaputt gegangen!

Diagnose: Stößel abgebrochen und in den Motor gefallen. Ich dachte mir lag evtl. an dem Mords ÖL-Vebrauch 🙁

Es gab dann einen neuen CNCD Motor von Audi auf Garantie ...

wurde dás mit dem 2.0 TFSI denn irgendwann geändert/behoben oder ist es immer noch riskant diesen Motor mit Steuerkette zu kaufen also einen Gebrauchwagen mit diesem Motor meine ich natürlich ... der ist doch auch im Passat B7 und ihm Octavia RS 3?

Verwechsel bitte nicht die Motoren untereinander.
Generation 2 und 3 sind sehr unterschiedlich. In der 3 Generation sind sehr viele Probleme behoben worden.

Und ab wann wurde Generation 2 verbaut? Bei allen drei o.g. Modellen irgendwann Wechsel auf Generation 3?

200PS = 1 Gen
211PS = 2 Gen ab 2012 ohne Öl Verbrauch
220/225/230 = 3 Gen

Aaaah danke also Passat b7 und a4 b8 noch danger aber octavia rs zB nimmer danke

Kann jemand meine Aussage von gestern bestätigen ?

Schade

B8 ab Facelift und Octavia 3 / Golf 7 sind Bedenkenlos zumindest was den Ölverbrauch betrifft.

ev auch nur weill sie noch zu neu sind, ich persönlich würde keinem dieser motoren mehr trauen.
VW beweisst doch das sie die defekte lieber lässt, da man ja so schön geld damit machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen