2.0 TFSI (155kw) - Motorschaden Steuerkette nach 50tkm

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

habe vermutlich einen Motorschaden bei meinem A4 und nach Recherche hier im Forum könnte es zwei Mögliche Ursachen dafür geben und wollte mal eure Meinung dazu hören.

Zum einen ein defekter Kettenspanner, der ein Überspringen der Steuerkette verursacht hat --> Kolben schlagen auf Ventile = kapitaler Motorschaden.

Möglichkeit zwei sind evtl. ab Werk falsch verbaute Zündkerzen, wobei ich diese im Zuge des VW Long Life Services vor 4 Wochen wechseln ließ.

Nun zur Vorgeschichte:
Anfang diesen April bemerkte ich klickernde Motorgeräusche. Die Geräusche waren sehr gut
zu hören, wenn man mit geöffneten Fenstern an parkenden Autos oder an Wänden vorbei fuhr. Zuerst dachte ich das sei "normal", wobei ich auch feststellen konnte, dass der Motor nun deutlich lauter als zuvor war.

Im Juni musste ich eh zum Service, also sprach ich das beim 🙂 gleich mit an. Nach einer Probefahrt konnten Service Berater und Werkstattleiter keinen Mangel feststellen, sie versicherten mir aber das Fahrzeug beim Service zu überprüfen. Nach 2 Tagen habe ich das Fahrzeug wieder abgeholt und die Geräusche waren immer noch da und sind sogar wieder lauter geworden. Ich also nach ca. 10 Tagen (letzte Woche) wieder zum 🙂 wieder Probefahrt mit SB und WL. Nach 2 Stunden Analyse wieder kein Ergebnis. Ich fragte dann nur nach einem Fahrzeug mit dem gleichen Motor zum Vergleich. Nach einigen Minuten suchen fand ich dann einen A5 (Neuwagen) mit dem exakt gleichen Motor. Der WL startete den Motor im Verkaufsraum. Nachdem der Motor seine Drehzahl nach einigen Sekunden reduzierte konnte man dieses Klackern ebenfalls hören, jedoch war es wesentlich leiser als bei meinem.

Die zwei fanden sich bestätigt, sagten aber auch, dass meine Geräusche lauter seien. Ich sollte nun die Geräusche noch ein paar Wochen beobachten und sie rufen mich an, sobald sie ein Kundenfahrzeug mit dem gleichen Motor und Laufleistung vor Ort haben, um die Geräusche per Soundfile abzugleichen.

Am Freitag auf der Autobahn, nahm mein Audi bei ca. 180km/h kein Gas mehr an, Motorkontrolleuchte blinkte und EPC leuchtete permanent. Ich ließ das Auto in Werkstatt schleppen und SB und WL trauten ihren Augen nicht. Ich vermute einen Motorschaden und warte nun noch auf die Antwort vom 🙂

Jetzt meine Frage, was meint Ihr? Könnte eine meiner Vermutungen zutreffen? Was sind meine Möglichkeiten im Bezug auf Ersatz? Muss vielleicht sogar der 🙂 haften? Ich muss dazu sagen, dass ich noch eine VW Gebrauchtwagen Anschluss Garantie beim Kauf mit erworben habe. Diese gilt bis 09/2013 und übernimmt alle Material- und Lohnkosten bis <100.000km.

Freu mich schon auf eure Antworten.

LG sn0w

Beste Antwort im Thema

Irgendwie ist das hier gerade ganz schöner Kindergarten, jeder kann mit seinen Auto glück oder Pech haben. Und das ist völlig markenunabhänig.

Ich fahr meinen seit 50 tkm ohne größere Probleme, nur ne Zündspule und alles was so zum Service gehört....Und mal die Bremsen komplett, naja Verschleiss halt.

Ich muss eher sagen, mein Audi gehört zu einer der zuverlässigsten Autos das ich je hatte.

mfg

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


...
Aber ich finds überhaupt arg sein Auto so lange da stehen zu haben ohne das was passiert.
Diagnose Motorschaden bis zum Abholen des fertigen und noch zusätzlich innen und außen geputzten Autos hat bei mir 4 Tage gedauert.

Ich bezweifle dass dieser Zeitraum auch bei einem Motorwechsel zutrifft.

Ist überhaupt kein Problem da sind nicht so viel Stunden drauf. 
Dauert max. 1,5 Schichten. 
In meinem Fall wurde der Motor Mittwoch angeliefert und Donnerstag Mittag wurde das Fahrzeug dann zur Reinigung übergeben....

Ich wollte meinen 😁 nicht stressen. Ich mag den ja irgendwie 😉 ist halt stets bemüht *lol*Ich habe bis heute keine Ahnung, was da hinter den Kulissen abgelaufen ist. Weitergehende Fragen wollte man offensichtlich nicht beantworten. Evtl haben die auch beim ersten Anlauf die Reparatur verbockt. Ich hatte den Händler vor der Diagnose/Reparatur nur höflichst darauf aufmerksam gemacht, und zwar am Tag der Abholung, daß ich nicht beabsichtige, auch nur einen Cent für die Sache zu bezahlen, da ich 1,5 Wochen davor schon meinen Anteil an einem defekten Radlager vorne rechts zu tragen hatte. War auch knapp nen Hunni 😠
Ich laß die Buben dann halt immer recht deutlich wissen, daß es sowas bei meinen alten quattros nicht gibt *rofl*...aber die stehen mittlerweile in einer Scheune

Achso 🙂 Naja wenns für dich nicht stressig ist ist es im Prinzip eh egal.
Interessant ist es schon wenn man ein bisschen was mitbekommt. Bei den Diagnosearbeiten hat man mich mehrmals in die Werkstatt gebeten und ich durfte auch meine Nockenwellen halten....
War ganz interessant den 2.0er mal von innen zu sehen 😉

Ähnliche Themen

Kurze Rückmeldung meinerseits. Motorschaden hat sich bestätigt. Audi hat sofort die Freigabe für einen neuen Motor gegeben. Dieser wurde Montags verschickt und Mittwochs konnte ich mein Auto abholen. Da noch Herstellergarantie drauf war, durfte der alte Motor nicht geöffnet werden. Ingolstadt hat per Mailverkehr die Prüfungsschritte vorgegeben. Nachdem sich in der Ölwanne Ablagerungen zeigten, wurde sofort der Ausbau und das Einschicken angeordnet. Vermutung meines Händlers war, dass die Pleuel Höhenspiel hatten und es zu einem Kolbenkippen kam. Das erklärt auch meinen wieder schlechter werdenden Ölverbrauch, der nach der großen TPI mit Kolbenwechsel 2012...zuerst besser war.
Alles in allem bin ich mit der Abwicklung durch Audi sehr zufrieden. Die Rechnung belief sich auf 11.996 Euro. Ich musste nichts bezahlen, nicht einmal die Flüssigkeiten. TOP!!! Der neuen hat bisher kein Ölverbrauch nach ca. 1.400km. Da hatte der alte damals nach Auslieferung schon 2 Balken im MMI weg.

Hi el_mureato,

bin grad wieder im "8k Felgen Thread: Postet Euren Audi mit Euren FELGEN!" am blättern und dachte mir ich schau mal hier vorbei, um zu sehen, wie es Dir ergangen ist (mit einem der schönsten 8K's überhaupt). Ich freu mir grad nen Kringel ins Gesicht nach deinem letzten Beitrag bzgl. Motorschaden. Dicken fetten Glückwunsch. Bei der Abwicklung kann man auch mal über einen kleinen Motorschaden hinwegsehen 😁
Ich gönne es Dir

Grüße Kai

Zitat:

Original geschrieben von Kzen


Hi el_mureato,

bin grad wieder im "8k Felgen Thread: Postet Euren Audi mit Euren FELGEN!" am blättern und dachte mir ich schau mal hier vorbei, um zu sehen, wie es Dir ergangen ist (mit einem der schönsten 8K's überhaupt). Ich freu mir grad nen Kringel ins Gesicht nach deinem letzten Beitrag bzgl. Motorschaden. Dicken fetten Glückwunsch. Bei der Abwicklung kann man auch mal über einen kleinen Motorschaden hinwegsehen 😁
Ich gönne es Dir

Grüße Kai

Hi,

mensch, danke für das Lob. Gibt aber sicher ne ganze Reihe von schönen 8K´s hier.

Hast recht, dank der Abwicklung fällt es mir alles ein wenig leichter. Enttäuscht bin ich dennoch irgendwie von Audi. Das Auto hat mir einfach zu viele Werkstattaufenthalte hinter sich.

unser a3 2,0 tfsi ist auch bei 76000.km verreckt , kettenspanner war defeckt alle ventile sind krumm,ist der zweitwagen weil er schon 6 jahre alt ist,gibt audi nichts dazu traurig, traurig audi

Zitat:

...
unser a3 2,0 tfsi ist auch bei 76000.km verreckt ... traurig audi

Und was machst Du nun?

Gebrauchtmotor?

Hallo,

der Vorbesitzer hatte bei meinem auch einen Motorschaden bzw. hat ihn auf Verdacht eines Schadens "endoskopieren" lassen und daraufhin haben die bei Audi den kompletten Motor getauscht.

- Rumpfmotor neu
- Kopf neu
- Turbolader neu
usw.

Nun stellt sich mir folgende Frage weil der Motorschaden bei circa 143.000km im August / September 2014 war, ob diese dort wieder nen exakten Motor (Kennbuchstabe: CAEB, CDNC 04/2008–04/2013) oder ob Audi in solchen Fällen den neuen Motor (CNCD seit 04/2013) verbaut.

Da dieser Motor neu und direkt von Audi getauscht wurde müsste doch nun auch eine Garantie auf dem Motor vorhanden sein oder?

Gruß
David

hast du keine unterlagen zum kulanztausch (meist zum einkleben ins serviceheft)? dort steht normalerweise auch die garantiezeit drauf.

Zitat:

@atzechill! schrieb am 3. Juni 2015 um 14:45:11 Uhr:


hast du keine unterlagen zum kulanztausch (meist zum einkleben ins serviceheft)? dort steht normalerweise auch die garantiezeit drauf.

Leider habe ich nichts dazu bekommen außer das ausgedruckte "Scheckheft" mit den einträgen bei Audi direkt. Dort hat auch meine Werkstatt nachgesehen ob das wirklich alles so bei Audi getauscht wurde ^^

sorry, nochmal.. du hast kein original serviceheft?

ich würde nett bei der audi werkstatt, die den kulanztausch vorgenommen hat, nach den rechnungen / bescheinigungen fragen.

Für die Kulanz gibts normalerweise eine "Rechnung" auch wenn du natürlich nichts bezahlt und die üblichen 24 Monate Gewährleistung. Der Motor bleibt ein CDNC auch wenn die ATM Motoren in der Regel anscheinend schon eine dezente Evolutionsstufe haben bzw nicht direkt aus der Serie stammen dürften. Meiner ist zumindest zusätzlich mit dem MKB RR4 und einem Warnhinweis wegen abweichender Werte zu Einstellarbeiten am Kettentrieb des Motors versehen. Irgendwas ist da wohl anders ....
Der Motor den du unter Umständen meinst, wird wohl der Nachfolger mit verstellbarer Ein- und Auslassnocke sein, den hat man dir natürlich nicht eingebaut.

Gibt es einen 2.0 TFSI Motor ohne Probleme und wenn ja was für einen Motorbuchstaben hat er.
Resp. ab wann wurde er Verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen