2.0 tdi vs. 3.0 tdi

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Audi-Fahrer.
Ich bin zwar neu im Forum aber schon länger ein Audifan.
Ich bin die letzten 4 Jahre ein Audi 2.0 tdi mit 140 Ps gefahren. Eigentlich war ich recht zufrieden (bis auf den Motor). Aber der 2.0 ist meiner Meinung nach nichts für den A6. Vorallem beim anfahren merkt man die wenigen Ps und das stottern des 4 Zylinders ist recht nervig.
Nun habe ich den vor 4 Wochen verkauft und mir ein 3.0 quattro Bj 2007 mit 232 ps. (Bilder folgen die Tage). Ich muss euch sagen es liegen Welten zwischen den beiden Fahrzeugen. Ich bin absolut begeistert von dem 3.0 tdi.
Der Verbrauch ist zwar jetzt um die 2 Liter/100km höher aber das nehme ich gerne in Kauf bei diesem Fahrgefühl.
Also wer sich nicht entscheiden kann welche Motoriesierung er nehmen soll, macht nicht den gleichen Fehler wie ich, holt euch gleich den 3.0 tdi., ihr werdet begeistert sein.

Beste Antwort im Thema

Nun ja ... der 2.0 ist ein sehr sparsames Auto ... Man kommt von A nach B ... er erfüllt seinen Zweck ....und ist ein ganz braves Auto.
Quattro ist ein geiler Luxus den man nicht unbedingt braucht....in unseren Breitengraden.
Wenn sich jemand ein Haus kauft, eine Familie gründet und dann nur noch als Alleinverdiener dasteht....dann hat der 2.0 TDI seine volle Daseinsberechtigung. Der 3.0 kann in diesem Fall nie und nimmer konkurrieren...und ich würde dann auch die Finger davon lassen. Allein die Reifenkosten, Verbrauch, Steuer, etc...verschlingen schon mal locker 1000 bis 1500 Euro mehr im Jahr (bei 20000km). Beim Beschleunigen radiert ein Auto mit 233 PS gleich mal ein wenig mehr runter als einer mit 140.
Und seien wir nicht mal so großkotzig: 140 PS sind auch nicht gerade wenig. Das ist dann schon immer Jammern auf hohem Ross. 100 PS in einem Audi 100 Bj. 1992 (Benzin) - Das sind wenig PS und da kommt (kam) mir das Kotzen!!! Man vergleicht sich oft mit dem Auto, das neben einem an der Ampel oder auf der linken Spur auf der Autobahn fährt....

ABER: Wenn die Kohle da ist dann gibt`s natürlich keine Alternative als den 3.0 .... Mit dem Maxicose auf der Rückbank und dem Kinderwagen im Kofferraum - Oh Mann - Dat is Rock`n Roll für Familienväter 🙂 ... und allein wenn Du mal ein Auto auf der Landstraße kurz mit Kick-Down überholst bekommst Du einen Glücksgefühl-Hormon-Flash den eine/meine/deine Frau nicht nachvollziehen kann.

In diesem Sinne - Viel Spaß und viel Glück und vor allem herzlichen Glückwunsch zum 3.0 .
Möge das volle Drehmoment immer mit Dir sein....

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von peterk8



ich denke die Diskussion, ob 2,0 Ltr. oder 3,0 Ltr. bzw. 2,7 Ltr. ist mühsig ... jeder Motor hat seine Vor -und Nachteile, je nach Anwendungszweck ... ich sehe das bei meinem Vater und mir ... mein Vater und ich haben beide einen 2,7 Ltr. ... er mit Frontantrieb und MT, ich mit quattro und TT .... mein Vater fährt fast ausschließlich Kurzstrecke und da mag das Teil schon ganz schön Sprit ... ich fahre fast ausschließlich Langstrecke, bei der der V6 seine Vorteile voll ausspielen kann und ich verbrauche weniger, als mein Vater, da ich den Motor in seinem ureigensten Einsatzgebiet fahre, nämlich der Langstrecke ...

auch die generelle Behauptung, daß weniger Hubraum gleichzusetzen ist, mit weniger Verbrauch, wie so oft von der Herstellern propagiert, ist reine Marketingmache, die auf vollkommen unrealistischen Fahrzyklen beruht ... ich sehe das an meinem zweiten Wagen in der Firma, einem Golf VI, 1,4 TSI mit 122 PS ... solange man das Teil "schiebt", ist es ein Sparwunder, aber wehe einem, man läßt das Teil auch nur ansatzweise etwas "laufen", dann wird der Verbrauch ganz schnell zweistellig (da muß ich bei meinem 2,7 Ltr. schon mächtig durchtreten, um das zu erreichen) ....

ich komme ja u.a. von der VW Bus Fraktion (T3, T4, T5) ... was ist der neue 2,0 Ltr. TDI angepriessen worden, als wesentlich sparsamer, als sein Vorgänger (2,5 Ltr.) .... pustekuchen .. das Teil verbraucht letztendlich mehr, wenn man es wirklich bewegen will und nicht nur in der Stadt herumschiebt ... das war auch der Grund, warum ich nach vielen Jahren Abschied vom VW Bus genommen habe ... wie gesagt, ich bin beruflich sehr viel auf Langstrecke unterwegs und da möchte ich einen V6 und seine Laufruhe nicht mehr missen ... würde ich allerdings mehr Kurzstrecke fahren, würde ich sogar einen 2,0 Ltr. Motor mit 4 Zylinder bevorzugen ....

Ja aber wenn ich nur kurzstrecke fahre ( Stadtbetrieb) dann brauch ich ja keinen A6 der in der Stadt 8 -9 Lieter verbraucht. Da reicht auch ein Kleinwagen.

Zitat:

Original geschrieben von dado-80



Ja aber wenn ich nur kurzstrecke fahre ( Stadtbetrieb) dann brauch ich ja keinen A6 der in der Stadt 8 -9 Lieter verbraucht. Da reicht auch ein Kleinwagen.

da gebe ich Dir Recht .. dafür habe ich ja meinen Golf 😉 .... aber ich kann und möchte niemanden vorschreiben, ob er in der Stadt einen A6 fährt oder nicht ... für mich persönlich ist es kein Stadtauto 😉

Zitat:

Original geschrieben von peterk8



Zitat:

Original geschrieben von dado-80



Ja aber wenn ich nur kurzstrecke fahre ( Stadtbetrieb) dann brauch ich ja keinen A6 der in der Stadt 8 -9 Lieter verbraucht. Da reicht auch ein Kleinwagen.
da gebe ich Dir Recht .. dafür habe ich ja meinen Golf 😉 .... aber ich kann und möchte niemanden vorschreiben, ob er in der Stadt einen A6 fährt oder nicht ... für mich persönlich ist es kein Stadtauto 😉

Ja hast ja recht 😉

dado-80 und peterk8 gebe ich grundsätzlich Recht was den A6 und Stadtverkehr anbelangt. Aufgrund seiner Größe und Masse ist es gerade in kleinen Städten mit verwinkelten Gassen und engen Straßen oft sehr schwierig ohne Anecken oder Bordsteinremmpler klar zu kommen. Da war schon oftmals rangieren notwendig aber da Lob ich mir PDC plus. 😉

In Sachen Verbrauch kann ich nur immer wieder sagen das es hier auch, und vor allem überwiegend, auf die Fahrweise des Lenkers ankommt. Man kann ein Fahrzeug auch sparsam fahren ohne langsam unterwegs zu sein oder gar Verkehrshindernis zu spielen. Ich habe jetzt im Allroad "Audi drive select" drin was je nach Lust und Laune das Ansprechverhalten des Motors ändert. Im Stadtverkehr habe ich es auf "Komfort" stehen da ich mit mit Hilfe der Dynamiklenkung schon fast per Gedanke lenken kann. Normal fahre ich mit "Auto" und wenn es sportlich daher gehen soll dann wähle ich "Dynamik". Für den Verbrauch am optimalen finde ich die Stellung "Auto" in der ich Verbräuche gleich meines 4F erreiche und das trotz 30 PS mehr und Quattro Antrieb.
Klar ist der 4F keine Rakete und das hat auch nie einer behauptet aber dafür hat er seine Stärken beim Verbrauch und der Unterhaltung. Wenn ich es drauf angelegt habe habe ich auch unter 5 Liter geschafft aber leider nur ein paar mal, normal waren knapp über 5 und bei normaler Fahrweise um die 6 Liter. Innenorts und ein wenig Ladestraße da ich die Autobahn mit dem 4F eher selten gesehen habe.

BTW; ich sehe das allenfalls als "hitzige" Diskussion aber nicht als Streit. Ich denke wir sind alles erwachsene Menschen. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


....
In Sachen Verbrauch kann ich nur immer wieder sagen das es hier auch, und vor allem überwiegend, auf die Fahrweise des Lenkers ankommt. Man kann ein Fahrzeug auch sparsam fahren ohne langsam unterwegs zu sein oder gar Verkehrshindernis zu spielen.
...

da gebe ich Dir vollkommen Recht ... auch für mich kommt es in der Hauptsache auf die Fahrweise an, unabhängig vom Motor ... warum muß man z.B. auf einer zweispurigen Autobahn, wenn man schon hunderte Meter vorher sieht, daß ein LKW überholt, da noch mit Speed anfahren und erst kurz vorher scharf abbremsen? ... man kann doch schon vorher vom Gas und in den Schubbetrieb gehen, um dann, wenn überhaupt, noch ganz leicht bremsen zu müssen .. schont die Bremsen, das ganze Auto insgesamt und spart vor allem Sprit ...

hierfür gibt es x Beispiele, bei der man doch keine oder kaum Zeit verliert und das ganz nebenbei auch noch zur Sicherheit beitragen würde ...

Also, dass diese Disskusion immer wieder geführt wird...Ich bin bereits beide gefahren und es ist toll diese Leistung und Allrad zu haben, aber von brauchen kann da nicht die Rede sein. Ich glaube vor Allem, dass 70% der Leute, die behaupten, dass 140 PS im A6 zu wenig sind, noch nie mit einem gefahren sind. Und das Argument Sicherheitsfaktor bei Allrad, kann ich auch nicht nachvollziehen. Es fährt im Winter bei viel Schnee doch ehh keiner im Grenzbereich, wo so etwas Ausschlaggebend ist. Und vom Kostenfaktor weiß eh jeder was läuft. Ich meine nicht den Sprit. Der ist in der Summe eh nebensächlich.
In dem Sinne VIELE Grüße!!!

Zitat:

Original geschrieben von JohnDillenger


... Und das Argument Sicherheitsfaktor bei Allrad, kann ich auch nicht nachvollziehen. Es fährt im Winter bei viel Schnee doch ehh keiner im Grenzbereich, wo so etwas Ausschlaggebend ist
...

nein, dem ist einfach nicht so ... ich bin weiß Gott viele Jahre Front -und Hecktriebler gefahren ... der quattro jetzt läßt alle, aber auch wirklich alle, alt aussehen ... ich habe es auch erst erfahren, als ich ihn hatte ... kleines Beispiel, das wahrlich keinen Grenzbereich darstellt: unsere Hofausfahrt geht etwas steil direkt auf eine stark befahrene Bundesstraße .. mein Vater, mit seinem Frontantrieb, braucht da immer etwas Schwung im Winter (wenn wir die Ausfahrt noch nicht geräumt bzw. gesalzen haben) ... das Problem dabei ist, daß die Bundesstraße auf die gegenüberliegende Seite etwas abschüssig ist .. nicht nur ihm, sondern auch den Nachbarn, passiert es immer wieder, daß dann der Wagen über die Vorderräder schiebt und sie den Seitenstreifen auf der anderen Seite "besuchen" ... mit dem quattro bleib ich sogar in der Ausfahrt stehen und kann dann ohne Probleme sicher in die Bundesstraße einbiegen ....

nur ein kleines Beispiel, daß ein quattro allen anderen Antriebsarten um Längen vorraus ist ...

weiteres kleines Beispiel, ohne den Ansatz eines Grenzbereiches:
das Wechseln der Fahrbahnspur im Winter .... oft ist es doch so, daß sich Spurrillen gebildet haben ... jeder Wechsel ist mit Bedacht auszuführen ... manchmal muß man Gas geben, um über die Schneeränder zu kommen .. jedes Gasgeben ist jedoch letztendlich eine Gefahr, daß der Wagen unter -oder übersteuert, je nachdem, ob man Front -oder Heckantrieb hat ... mit dem quattro fährt man fast wie auf Schienen ...

klar braucht man keinen quattro, habe ich jetzt auch 27 Jahre ohne geschafft, aber zu behaupten, der quattro wäre kein Sicherheitsfaktor ist falsch und das nicht nur im Winter ... der quattro ist IMMER sicherer als ein Front -oder Hecktriebler, egal ob auf trockener, nasser oder winterlicher Straße ....

damit wir uns nicht falsch verstehen: ich koketiere nicht mit meinem "großen" quattro ... ich habe einen 2,7 TDI mit der "Beamtenmotorisierung", sprich mit 163 PS ... jeder 2,0 Ltr. TDI ist flotter (außer am Berg, da zeigt der Hubraum seine Qualitäten) ... könnte bzw. müßte ich wählen zwischen viel PS, aber ohne quattro und wenig PS, aber mit quattro, gäbe es immer nur eine Entscheidung: pro quattro! ... eines der besten Antriebskonzepte, das ich jemals gefahren bin ...

Zitat:

Original geschrieben von peterk8



Zitat:

Original geschrieben von JohnDillenger


... Und das Argument Sicherheitsfaktor bei Allrad, kann ich auch nicht nachvollziehen. Es fährt im Winter bei viel Schnee doch ehh keiner im Grenzbereich, wo so etwas Ausschlaggebend ist
...
nein, dem ist einfach nicht so ... ich bin weiß Gott viele Jahre Front -und Hecktriebler gefahren ... der quattro jetzt läßt alle, aber auch wirklich alle, alt aussehen ... ich habe es auch erst erfahren, als ich ihn hatte ... kleines Beispiel, das wahrlich keinen Grenzbereich darstellt: unsere Hofausfahrt geht etwas steil direkt auf eine stark befahrene Bundesstraße .. mein Vater, mit seinem Frontantrieb, braucht da immer etwas Schwung im Winter (wenn wir die Ausfahrt noch nicht geräumt bzw. gesalzen haben) ... das Problem dabei ist, daß die Bundesstraße auf die gegenüberliegende Seite etwas abschüssig ist .. nicht nur ihm, sondern auch den Nachbarn, passiert es immer wieder, daß dann der Wagen über die Vorderräder schiebt und sie den Seitenstreifen auf der anderen Seite "besuchen" ... mit dem quattro bleib ich sogar in der Ausfahrt stehen und kann dann ohne Probleme sicher in die Bundesstraße einbiegen ....

nur ein kleines Beispiel, daß ein quattro allen anderen Antriebsarten um Längen vorraus ist ...

weiteres kleines Beispiel, ohne den Ansatz eines Grenzbereiches:
das Wechseln der Fahrbahnspur im Winter .... oft ist es doch so, daß sich Spurrillen gebildet haben ... jeder Wechsel ist mit Bedacht auszuführen ... manchmal muß man Gas geben, um über die Schneeränder zu kommen .. jedes Gasgeben ist jedoch letztendlich eine Gefahr, daß der Wagen unter -oder übersteuert, je nachdem, ob man Front -oder Heckantrieb hat ... mit dem quattro fährt man fast wie auf Schienen ...

klar braucht man keinen quattro, habe ich jetzt auch 27 Jahre ohne geschafft, aber zu behaupten, der quattro wäre kein Sicherheitsfaktor ist falsch und das nicht nur im Winter ... der quattro ist IMMER sicherer als ein Front -oder Hecktriebler, egal ob auf trockener, nasser oder winterlicher Straße ....

damit wir uns nicht falsch verstehen: ich koketiere nicht mit meinem "großen" quattro ... ich habe einen 2,7 TDI mit der "Beamtenmotorisierung", sprich mit 163 PS ... jeder 2,0 Ltr. TDI ist flotter (außer am Berg, da zeigt der Hubraum seine Qualitäten) ... könnte bzw. müßte ich wählen zwischen viel PS, aber ohne quattro und wenig PS, aber mit quattro, gäbe es immer nur eine Entscheidung: pro quattro! ... eines der besten Antriebskonzepte, das ich jemals gefahren bin ...

Nächstes Beispiel Pro Quattro:

Ich ziehe regelmäßig einen Hänger mit ca. 1500 kg Gewicht... Ohne Allrad könnte ich meinen Laden im Winter definitiv dicht machen.

Mit nur Frontkratzer ist beim Anfahren einer kleinsten Steigung Schicht im Schacht.

Desweiteren brauch ich auch hier die Leistung vom 3.0 ... Bei unseren buckligen Landstraßen mit meinem Hänger hinten dran einen Traktor (ca. 50-60 km/h) zu überholen ist mit weniger Leistung fast nicht mehr möglich....

@Peter: deine genannten Argumente stellen keinen Grenzbereich dar aber auch
kein vernünftiges Argument warum ein Quattro ein Sicherheitsfaktor ist.
Nur weil Audi damit wirbt muss man es nicht glauben.

Wenn ich aus der Einfahrt nicht sicher rauskomme muss ich räumen.
Wenn ich im Winter die Fahrspur wechseln muss dann halt vorsichtig fahren.

Verstehe mich nicht falsch, ich fahre selber einen und habe mich bewusst wieder für einen entschieden.
Es ist einfach GEIL im Winter. Aber man neigt immer dazu es als Sicherheitsplus darzustellen
obwohl es das einfach nicht ist. Das Sicherheitsplus liegt eher darin einen Vorteil gegenüber den anderen zu haben.
Sei es das Anfahren, Fahrspurwechseln (Überholen)...man hat einen Vorteil der dann das eigene Ego stärkt, dieses
aber nicht zugibt und den Sicherheitsaspekt vorschiebt. 😉
Du schreibst ja selber das du es ohne Quattro 27 jahre geschafft hast. Du würdest es auch weitere schaffen.
Nur macht einem der Quattro das Leben manchmal leichter. Das ist aber keine Sicherheitsgewinn.

Der eigene wird einfach ein bissl länger wenn ich das mal so ausdrücken darf.
Genauso ist das mit dem 2.0 vs 3.0. Nur die wenigstens geben das offen und ehrlich zu.

Ich rate allen geht einfach mal vor euer Haus, Wohnung oder in euere Garagen... und stellt euch vor euer Auto mit Blick auf die Frontscheibe. Was für ein Emblem sieht ihr da im Grill? Ich denke 4 Ringe (falls sich nicht jemand so einen celanen Billiggrill gezogen hat). Ergo Ihr habt alle einen Audi und ich denk aus Leidenschaft,weil es einfach geile Karren sind besonders der A6.

Es ist doch scheißegal wer, was für einen Motor hat. Es muss doch jeder selber wissen was er mag und warum er es sich gekauft hat.

Vertragt euch wieder.

Bitte.

Harmonie verblödet ....
Ich finde diese Diskussion cool ... Die Sichtweisen jedes Einzelnen sind sehr interessant...
Dass da hin u. wieder mal ein wenig die Köpfe rauchen ist doch ganz normal ....

Sogar bei einem 2.0 TDI rauchen ab u. zu mal die Reifen .... beim Brem.... ......
Oh --- sorry --- Stop stop .....
Böse finger....Aua

Zitat:

Original geschrieben von hansreiter


Harmonie verblödet ....
Ich finde diese Diskussion cool ... Die Sichtweisen jedes Einzelnen sind sehr interessant...
Dass da hin u. wieder mal ein wenig die Köpfe rauchen ist doch ganz normal ....

Sogar bei einem 2.0 TDI rauchen ab u. zu mal die Reifen .... beim Brem.... ......
Oh --- sorry --- Stop stop .....
Böse finger....Aua

Kein Kommentar.

Zitat:

Original geschrieben von mike100s


@Peter: deine genannten Argumente stellen keinen Grenzbereich dar aber auch
kein vernünftiges Argument warum ein Quattro ein Sicherheitsfaktor ist.
Nur weil Audi damit wirbt muss man es nicht glauben.

Wenn ich aus der Einfahrt nicht sicher rauskomme muss ich räumen.
Wenn ich im Winter die Fahrspur wechseln muss dann halt vorsichtig fahren.

Verstehe mich nicht falsch, ich fahre selber einen und habe mich bewusst wieder für einen entschieden.
Es ist einfach GEIL im Winter. Aber man neigt immer dazu es als Sicherheitsplus darzustellen
obwohl es das einfach nicht ist. Das Sicherheitsplus liegt eher darin einen Vorteil gegenüber den anderen zu haben.
Sei es das Anfahren, Fahrspurwechseln (Überholen)...man hat einen Vorteil der dann das eigene Ego stärkt, dieses
aber nicht zugibt und den Sicherheitsaspekt vorschiebt. 😉
Du schreibst ja selber das du es ohne Quattro 27 jahre geschafft hast. Du würdest es auch weitere schaffen.
Nur macht einem der Quattro das Leben manchmal leichter. Das ist aber keine Sicherheitsgewinn.

Der eigene wird einfach ein bissl länger wenn ich das mal so ausdrücken darf.
Genauso ist das mit dem 2.0 vs 3.0. Nur die wenigstens geben das offen und ehrlich zu.

na ja, so richtig fühle ich mich da nicht angesprochen ... da wird bei mir nichts "länger" 😉

ich habe so gut wie keine Ausstattung, ich habe "nur" einen 2,7 TDI und den mit der 163 PS Version .... ich habe keinen quattro Schriftzug am Heck (auch keine Typenbezeichnung), nur den Kleinen im Grill (war so beim Kauf) ... ich zeige also nichts und fahre "neutral" ....

Thema Sicherheit: da lasse ich mich nicht umpolen 😉 ... bin vor und während meinem Studium auch Taxi, LKW und Bus gefahren (schon ne Zeit her) ... mehr als 2 Mio km mittlerweile auf dem Buckel ... aber ich bin noch nie so sicher, wie mit dem quattro unterwegs gewesen ... gerade letzten Winter hat mich der quattro sicher und souverän durch doch teils sehr widrige Straßenzustände (Eis, Schnee) gebracht ... die Jahre davor bin ich mit meinem VW Bus oder teils Mietwagen (Audi, Mercedes, VW, BMW) teils arg "umhergeschliddert" ...

das ist für mich schon ein sehr sehr großer Sicherheitsgewinn, seitdem ich quattro fahre ... bei "normalen" Verhältnissen magst Du Recht haben, aber bei widrigen Verhältnissen, ist der quattro das Sicherheitspaket schlechthin, selbst wenn er mich nur ein einziges mal vom Ausbrechen des Fahrzeugs bewahrt .. ich spreche natürlich von normalen Fahrweisen und nicht vom Ausreizen des quattros, was den Sicherheitsaspekt ad absurdum bringen würde ...

ich möchte hinzufügen, daß ich, obwohl seit Jahren 40.000 bis 60.000 km im Jahr unterwegs, einen einzigen Punkt mal hatte und das war wegen Telefonieren im Auto (war mit meinem Golf, der damals noch keine Freisprecheinrichtung hatte) ...

ich nutze also den quattro sicherlich nicht, um irgendjemanden zeigen zu wollen, schaut her, was ich schönes habe ... ich denke, ich habe hier von allen, den wohl am geringsten ausgestatteten Wagen, aber ich bin total happy damit, vor allem wegen dem quattro, das ja nach außen keiner sehen kann ...

und wie weiter oben von mir schon erwähnt: was die Motorendiskussion betrifft, so soll jeder selber entscheiden, was für ihn die beste Wahl ist ... meine ganz subjektive Meinung dazu: Langstrecke 6 Zylinder - Kurz -Mittelstrecke 4 Zylinder, wobei auch das natürlich nicht in Stein gemeisselt ist ... mein bester Kumpel hat nen 850i 12 Zylinder und fährt jeden Tag max. 10 km ... das Teil säuft halt dann, daß es zweistellig wird und manchmal sogar die erste Zahl eine zwei ist! .... bevor jetzt Rufe laut werden von wegen Umwelt, etc.: diese alte Kiste mit seinem immensen Verbrauch ist letztendlich dennoch umweltfreundlicher als der immer wiederkehrende Kauf eines Neuwagen, da bei den Berechnungen der Schadstoffausstöße immer verschwiegen wird, was die Entwicklung und Produktion eines Neuwagens an Schadstoffen produziert ... dies ist mit auch noch so geringen Schadstoffausstößen innerhalb der mittlerweile kurzen Fahrzeugzyklen nicht mehr wett zu machen, aber das ist ein anderes Thema ...

Zitat:

Original geschrieben von Heidi_und_Olli


Es ist doch scheißegal wer, was für einen Motor hat. Es muss doch jeder selber wissen was er mag und warum er es sich gekauft hat.
Bitte.

Amen Bruder 😎

Zitat:

Original geschrieben von topshooter



Zitat:

Original geschrieben von Heidi_und_Olli


Es ist doch scheißegal wer, was für einen Motor hat. Es muss doch jeder selber wissen was er mag und warum er es sich gekauft hat.
Bitte.
Amen Bruder 😎

Und jetzt gehe hin in Frieden mein Bruder Topshooter.

😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen