2.0 TDI vs. 2.0 TDI DPF

Hallo Leute,

folgendes ist mir beim A3 aufgefallen:

1) Der 2.0 TDI ist der 4 Ventiler Diesel mit PD und 140 PS und 320 Nm.

2) Der 2.0 TDI mit Dieselpartikelfilter ist der 2 Ventiler Diesel mit 140 PS und 320 Nm.

Was ist nun der ältere Motor, Nr. 2?
Welcher ist schlechter (nicht aus Umwelt Sicht)?
Wieso gibt es diese Unterscheidung?
Was sind die Detail-Unterschiede?

Also Motorenbauer, bitte meldet Euch mit guten Antworten (und keine blabla Spekulationen 🙂 )

Grüße, UMK

76 Antworten

Es sollen schon "überarbeitete" ZK nach 2004 gerissen sein, bzw getauschete, wirklich sicher kann man da nie gehen. Wo das Problem beim Dpf sein soll muss man mir aber mal erklären? Hab bisher erfolgreiche 50tkm (140ps BMM) auf meinen draufgefahren und nur zweimal leuchtete die Dpf lampe für ne regenerationsfahrt, die dauert dann 5 km. Das war aber auch nur weil ich Urlaub hatte und nur noch <3km über längere Zeit gefahren bin am Stück. Und das passiert dir beim CR genauso 1:1, der braucht nämlich auch ne längere Strecke, der Grund der umstellung war das man Euro5 mit PD nur unter enormen technischen Aufwand schafft.

Solange du ab und an mal 10-15km am Stück fährst kriegst keine Probleme mit dem Dpf, wenn der Motor von einer vorigen Fahrt noch warm ist, reichen sogar 3 km zum starten der Regeneration. Da würd ich mir erstmal keine Gedanken machen, der 170 ps soll angeblich ne spur empfindlicher sein beim Dpf aber das musst jemand anders fragen, der hat aber zusätzlich das Problem Leistungsverlust durch verkokende PD-elemente

Das Problem mit den Filtern hat 2 Ursachen:

Erstens kann man beim PD-Motor nicht so wie beim CR eine entsprechende Nacheinspritzung für die Regeneration einleiten und dazu verwendete man eine günstige Kombination, d.h. Oxikat und DPF sind vereint, somit kann der Oxikat nicht schon "vorheizen" und somit eine höhere Temperatur für das Abbrennen der Partikel erreichen. Die Euro5-Norm hätte man ebenso mit dem PD-Motor schaffen können, aber alles in allen war der Motor seit der Einführung des DPF nicht mehr wettbewerbsfähig.

Probleme mit dem Zahnriemen wirst du hier mit jedem Motor finden, aber auch genauso Probleme mit der Steuerkette, hier findet mal so gut wie alles, was man möchte. Ich gebe nur zu bedenken, dass auch der TDI ohne Filter die Euro4 erreichte, weniger Diesel braucht, oben raus spritziger läuft und noch dazu ein teures Teil, das spätestens zwischen 150 und 180t km zu tauschen ist nicht hat (DPF).

MfG

Hannes

Die Technik ist mir bekannt 🙄

Nur von allen die von Filterproblemen reden hat den wahrscheinlich noch keiner in der Praxis gefahren, dann fällt nämlich auf das die Filterprobleme nicht auftreten außer bei einem verschwindent kleinen Teil der Benutzer die zwar im Forum groß rauskommen (selbst da gibts schlimmere Probleme) in der Praxis aber im Promillebereich liegen.

Frag doch mal in den Audi/VW foren rum wieviele einen DPF PD fahren (ein millionenfach verkaufter Motor) und wieviele wirklcih damit Probleme haben.

Ok, also ich glaube auch das ich da keine Probleme mit dem DPF habe, da ich jeden Tag zwischen 50 und 300km fahre.
Und lieber ein bischen mehr Sprit benötigen oder den DPF nach 150.000 Euro wechseln anstatt den Zylinderkopf wechseln zu müssen oder gar einen Motorschaden zu haben...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Die Technik ist mir bekannt 🙄

Nur von allen die von Filterproblemen reden hat den wahrscheinlich noch keiner in der Praxis gefahren, dann fällt nämlich auf das die Filterprobleme nicht auftreten außer bei einem verschwindent kleinen Teil der Benutzer die zwar im Forum groß rauskommen (selbst da gibts schlimmere Probleme) in der Praxis aber im Promillebereich liegen.

Frag doch mal in den Audi/VW foren rum wieviele einen DPF PD fahren (ein millionenfach verkaufter Motor) und wieviele wirklcih damit Probleme haben.

Ich hatte 2 Jahre einen Audi A4 2.0TDI mit DPF als Dienstwagen. Der Motor war nicht mein Fall, erstens laut (liegt aber nicht am DPF sondern an PD) und im Regenerationsbereich hatte er ziemlich wenig Leistung, was dann bei Überholmanövern recht nervig war. Ich musste auch hin und wieder eine erzwungene Regenerationsfahrt machen, was mich auch nervte (obwohl ich damit so gut wie keine Kurzstrecken gefahren bin). Allerdings hielt der Filter die 100tkm durch, die ich damit gefahren hatte.

Ein Kollege von mir hatte aber einen guten Vergleich: Er ist zuerst den A4 1.9TDI mit 115PS ohne Filter gefahren und hat sich dann nach 3 Jahren den Facelift-A4 mit dem gleichen Motor und DPF gekauft. Er hat den Wagen ab dem ersten Tag verflucht: Bei gleicher Strecke (er fährt jeden Tag je 40km zur Arbeit, also keine Kurzstrecke), hat der DPF-Motor um einen Liter mehr verbraucht und war besonders oben raus ziemlich zugeschnürt. Nach 140tkm musste dann sein Filter wegen dem zu hohen Ascheanteil für teures Geld getauscht werden.

Mein Nachbar fährt ebenso einen Passat TDI mit 140PS und DPF, da musste der Filter bei 150tkm ebenso getauscht werden, das war auch eine ziemlich teure Angelegenheit.

MfG

Hannes

Was kostet so ein DPF Wechsel?

Noch eine Frage, die Regenerationsfahrt ist ja nur eine Weile mit hoher Geschwindigkeit bzw. hoher Drehzahl zu fahren, aber wie schaut denn eine Regeneration beim Hersteller aus?
Was macht der dann?

kA jedenfalls nicht mit 200 über die Bahn brettern 🙄 Regenerationsfahrt steht auch im Handbuch drinne ca 2000 Umdrehung/min. sollte man fahren > bester Kompromiss aus Abgastemp. und Rußausstoß.

Zitat:

Original geschrieben von MINI-CAR-PC


Was kostet so ein DPF Wechsel?

Inkl. Einbau ca. 2000-2500 EUR, also das ist nicht unbedingt günstig!

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.



Zitat:

Original geschrieben von MINI-CAR-PC


Was kostet so ein DPF Wechsel?
Inkl. Einbau ca. 2000-2500 EUR, also das ist nicht unbedingt günstig!

MfG

Hannes

In welcher Apotheke?

Kommt auf den Motor drauf an aber was ich so gelesen habe fangen bei VAG teils "schon" bei ca 1000€ an.

Weiter gibt es inzwischen auf dem freien Markt Austauschfilter und die Möglichkeit reinigen zu lassen.

Ausserdem wusseln genügend rum die nicht schon bei 120tkm tauschen mussten.

hier hat z.B. einer beim 2l TDI erst bei 240tkm neuen DPF für 1400€ benötigt.

http://www.motor-talk.de/.../...tausch-bei-den-tdi-s-t3236741.html?...

Ist also inzwischen alles halb so schlimm.

Und von wegen Mehrverbrauch:
Unser Golf 2.0 TDI mit 140PS (Bj 06) verbraucht aktuell ca 5,5l/100km. Also auch kein Säufer.

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak



In welcher Apotheke?
Kommt auf den Motor drauf an aber was ich so gelesen habe fangen bei VAG teils "schon" bei ca 1000€ an.
Weiter gibt es inzwischen auf dem freien Markt Austauschfilter und die Möglichkeit reinigen zu lassen.
Ausserdem wusseln genügend rum die nicht schon bei 120tkm tauschen mussten.
hier hat z.B. einer beim 2l TDI erst bei 240tkm neuen DPF für 1400€ benötigt.
http://www.motor-talk.de/.../...tausch-bei-den-tdi-s-t3236741.html?...
Ist also inzwischen alles halb so schlimm.

Und von wegen Mehrverbrauch:
Unser Golf 2.0 TDI mit 140PS (Bj 06) verbraucht aktuell ca 5,5l/100km. Also auch kein Säufer.

Die Filter wurden jeweils beim Freundlichen gewechselt, und gerade beim quer eingebauten Motor ist halt nicht gerade wenig Arbeit den Filter im engen Raum zwischen Motor und Spritzwand rauszubekommen. 240tkm ist mal sicher eine Ausnahme, bei VW hat man den Filter mit ca. 150tkm Lebensdauer kalkuliert und prüft deshalb ab 150tkm bei jedem Service die Aschemenge im Filter.

Eines ist aber 100% fix: Ein Motor mit DPF braucht immer mehr als der gleiche Motor ohne Filter, schon alleine durch den entsprechenden Gegendruck braucht man mehr Leistung in jeder Lage und somit geht der Kraftstoffverbrauch nach oben. Dazu kommt dass für eine Regenerationsfahrt auch immer ca. 3-4l gebraucht werden, die es sonst nicht gibt. Das alles muss einfach jedem bewusst sein, das ist technisch leider nicht anders machbar.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Mit der Forensuche solltest du dazu einiges finden Zylinderkopf beim 2,0TDI BKD motor.

Nochmal eine Frage, ist das Problem mit den Zylinderkopf nur bei dem BKD Motor oder auch bei anderen?

Hey :-)
eigentlich egal, beide Motoren sind Kacke! Zylinderkopfrisse, Zweimassenschwungrad, Ölpumpe, Motorlager, Zugesetzter DPF und dadurch läuft er wie ein Traktor bis der wieder frei is, eingelaufene Nockenwelle wegen irgendeinem rausgedrückten Alustopfen und dadurch fehlendem Öl an gewissen Stellen, Hydros dadurch auch im A..sch.... Ab in die Presse mit dem Rost....
Eigene Erfahrung mit 3 Autos in der Verwandschaft und dem Eigenen....

Grüße Snooze

Zitat:

Original geschrieben von MINI-CAR-PC



Zitat:

Original geschrieben von Felux


Mit der Forensuche solltest du dazu einiges finden Zylinderkopf beim 2,0TDI BKD motor.
Nochmal eine Frage, ist das Problem mit den Zylinderkopf nur bei dem BKD Motor oder auch bei anderen?

Nur beim BKD, BMM problemlos, abgesehen von einem defekten Ölpumpenantrieb beim A4aufwärts wegen fehlerhaften Ausgleichswellenmodul eines Baujahres glaub ich 2008 oder so und defekten ZMS am Anfang (nur BKD motor, wurde in einer Serviceaktion behoben), sind mir keine Probleme bekannt die der Vorposter geschrieben hat, weder Zylinderkopf noch hydros.

Vielleicht sind ja auch nur die quer eingebauten gut und der Rest schrott?

Ich musste auf gesamt 50 tkm mikrige 2 mal etwa 10 minuten normal rumfahren weil die Dpf lampe an war, und das war nach extremer Kurzstrecke, und merken tut man von der Regeneration eigentlicht nichts.

Wem das nicht passt der kann ja zu Bmw gehen da fliegen dir die Injektoren, einspritzpumpen und Turbos um die Ohren😁

@snooze83 nenn mal BJ, Modell

So sieht es aus , wir sind in dem Audi Motoren Unterforum, hier werden Probleme besprochen und gefachsimpelt.Wenn auf der Strasse 1mill 2.0TDi rumfahren , sind vllt 100ooo hier angemeldet und davon schreiben die meisten rein wenn sie Probleme haben an ihrem Auto.Kommt mal selten vor das jemand einen Thread aufmacht und sagt: " hallo mein Auto ist jetz 200oookm gefahren noch keine Probleme ciao"
Und bei anderen Hersteller wollen wir garnicht anfangen die haben auch ihre Probleme.😁😁

Tja was soll ich sagen, audi hat auch gute motoren gebaut! der 1,9 tdi aus dem vag baukasten ohne pd hat mein vater im octavia, 180000 km und nur mal der lmm kaputt gewesen. Oder im B7 der 2,7l tdi das war auch ne gute maschine.... ihr könnt es schönreden wie ihr wollt, der motor is kacke...

Zu den Autos die von mir angesprochen wurden: Audi A4 B7 bj 2006 2.0tdi Multitronic ( auch ne große erfindung:-) 138000 km, Passat 2.0 tdi bj 2005 110000km, octavia kombi 2006 2.0 tdi 89000km....

Deine Antwort
Ähnliche Themen