2.0 TDI,V-Power Diesel und die Folgen...
Hallo zusammen!
Ich habe jetzt mal ne ganze Weile (trotz Preisunterschied!), also 6 Tankfüllungen den teuren Sprit von Shell vertankt. Folgendes fiel mir da sehr positiv auf:
1.) Thema Leerlaufruckeln: Ist m.E. UM WELTEN besser geworden, bzw. kaum noch spürbar!
2.) Elastizität und Hochbeschleunigen: Besonders als ich nach den 6x Tanken wieder "normal" dieselte fiel mir auf, dass sowohl Beschleunigung und V-max um die etwa angegebenen 10% (ok, "gefühlt"!) schlechter waren (V-max = ca. -10Kmh).
3.) Verbrauch: Macht etwa 0,7l (!!!) auf 100 km bei mir aus! Also rechnet sich nach meiner Sicht schon gegen den normalen Diesel!
Noch jemand mit ähnlichen Erfahrungen beim 2.0?
Greetz,
Stephan
39 Antworten
Wir fahren einen A6 3.0 TDI (Common Rail), der einzige Unterschied ist, dass das Auto laufruhiger ist. Das habe ich auch bei dem Golf V und beim Golf+ feststellen können. Da der Audi 10 Liter Diesel schluckt ist der Vergleich umso einfacher.
Nach zwei Monaten mit "optimiertem" Diesel war der Durchschnittsverbrauch bei 9,9 Litern. Darauß folgt, dass sich der Durchschnittsverbrauch nicht senkt. Vmax: Ich fahr doch nicht 260 um so gucken ob das Auto schneller ist ;-)
Bei den Golfs (nur einmal mit optimiertem Diesel betankt) und beim Audi bemerkte man nur eine bessere Laufruhe.
Mein Opa (alter Mercedes) bemerkte eine Kraftstoffeinsparung von rund 1 Liter auf 100 km und er lief viel ruhiger.
Summa summarum:
Für neue Autos rausgeschmissenes Geld (wenn man die Laufruhe nicht beachtet; aber dann hätte man sich auch nicht ein 4 Zylinder Diesel geholt).
Kleine Anmerkung der V10 TDI (Phaeton und Touareg) schlucken sogar nen halben Liter mehr optimierten Kraftstoff, bloß was solls, wer so ein Auto hat sollte eh nicht mehr auf den Verbrauch schauen müssen.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Erfahrungen.....
mit V Power: geld zum fenster rausgeschmissen
mit V Power diesel: keine
😉
(das gibt bestimmt eine "Abmahnung"😉
Ich tanke seit Anbeginn nur V-Power Diesel (seit mittlerweile 14000 Kilometern). Deshalb kann ich nicht sagen, ob er mit normalen Diesel schlechter fährt 😉
Ein Ruckeln im Leerlauf hatte ich noch nie. Ich tanke es aber eh hauptsächlich aus dem Umweltaspekt (wesentlich verminderter Schadstoffaustoß). Außerdem rußt meiner selbst unter Vollast so gut wie gar nicht mit dem Edelsprit.
Ich möchte nicht gleich in der "hast du dir alles bloß eingebildet Schublade" stecken. Bilde mir auch ein da nix schöngerechnet zu haben! Die 0,7 l sind aber bei gleichen Bedingungen bei mir einfach drin: deshalb weiter V-Power.
Sonst noch?
Greetz...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EX_147er_Fahrer
(das gibt bestimmt eine "Abmahnung"😉
Hier ist alles möglich - auf Dauer landet man nur im Filter.
Hi
Ich finde es schon erstaunlich, das hier jemand seine Erfahrungen mit V-Power Diesel schreibt und keiner will es so recht glauben...
Dann taucht plötzlich ein Test vom ADAC auf und schon drehen sich die Leute im Wind. Ich möchte nicht an dem Test des ADAC zweifeln, aber es ist schon verwunderlich das nur wieder demjenigen glauben geschenkt wird der eine Lobby hat.
@sbrowa
Danke für Deine Erfahrung mit V-Power Diesel, ich werde das auch mal probieren, werde dann berichten.
Also ich hab kein eerfahrungen mit dem V Power Diesel, möchte jedoches irgendwann mal ausprobieren.
Da ich ein 2.0 L DSG mit RME ausführung lenke tanke ich seit den preiserhöhungen in warmen jahreszeiten nur den BIO Diesel für 88 Cent je lieter ( ja richtig gelesen 88 CENT in Karlsruhe bei Reifeisen Tankstation).
mein fazit zu Biodiesel premium sprit ---> Mein Geldbeutel wird immer dicker, das auto hat ca. 10 % mehr verbrauch und 10% weniger leistung, die umwelt wird mehr als geschont, das auto kwalmt wie ein 10 zylinder und stinkt nach pommesbude 🙂 *GGG*. Umd die endgeschwindigkeit ist schwerer zu erreichen und ca 10 km/h weniger. Ach so und beim starten des motors geht das auto nicht sofort an stottert es etwas, was bei kälteren temperaturen schlimmer wird und ab ersten minus graden steige ich wieder auf nermal diesel aber jetzt ist echt super mit dem bio diesel welcher auch beim tanken nicht stinkt.
Blöder weise wegen meines problem mit dem auto nach dem software update meinte ein vw meister das auto fährt immer noch gut, aber man merkt den unterschied zwischen normal und bio sprit sofort.
MFG Visi
Mit dem Bio Diesel. Das wollte ich auch, nur da macht mir das Winterpaket 2 (Standheizung (mein Auto steht auch im Winter leider mitten auf der Straße)) ein Strich durch die Rechnung.
gibt es kein winterpacket 2 in verbindung mit RME Ausführung?
ich glaube bei dem 2.0l und dsg gibt es kein winterpacket 2
MFG Visi
Zitat:
Original geschrieben von visi
ich glaube bei dem 2.0l und dsg gibt es kein winterpacket 2
doch, gibt es!
Gruß
Das Problem sei dass kleine Agregat, dass für die Standheizung zuständig ist und nicht mit der anderen Konsistenz von Bio-Diesel zurechtkommt.
Hi,
ich tanke meinen Firmen Wagen seit über einem Jahr V-Power Diesel. Am Anfang tankte ich gewöhnliche Diesel. Auf der Strecke von Mannheim nach Hamburg ziemlich auf Vollgas, musste ich bei Hannover tanken. Mit V-Power Diesel schaff ich es jetzt bis Hamburg rein ohne zwischen Tank. Also ich sage Verbrauch ist weniger.
Und ein Vorteil hat es ja auch, wenn man die Smartcard hat, bekommt man 5-Fach Punkte. Das heisst, bei einer Tankfüllung von ca. 50-60 lietern, bekommt man eine Dose Redbull und einen Riegel für umme.
gruss
Am Sonntag die erste Ladung Dieselpower eingefüllt.Nun werde ich,um ein einigermaßen vergleichbares Ergebnis zu bekommen,die nächsten 10 Füllungen mit diesem Diesel tanken.Gleichzeitig werde ich 2 Taktöl reingeben um die Schmierung zu verbessern.Ich fahre etwa 30000 im Jahr und jeder Cent den man sparen kann,summiert sich.Bei meinem neuen Golf V 2.0 Tdi,DSG vom 03.06.2005 habe ich noch keine schlechte Erfahrungen gemacht.Was ich erwartet habe,überdurchschnittliches Fahrverhalten und Qualität,
hat sich in jeder Hinsicht bestätigt,ohne Ausnahme.Ich werde von meinen Erfahrungen berichten.MfG Bernd40