2,0 TDI - Ruß am Endrohr
Hallo Gemeinde.
Seit einiger Zeit habe ich vermehrt Ruß Bildung am Endstk.
Das Auto läuft aber ganz normal.
Liegt das an den kalten Temperaturen das er länger braucht um warm zu werden?
Motor: 2.0 TDI 177PS
Beste Antwort im Thema
Meine Theorie wäre. Öl im Abgas-Trakt. Dpf ist mit Öl benetzt und es entsteht meiner Meinung zu hoher Differenzdruck. Da das Öl schlecht im DPF verbrennt wir es eher zu deinem Ruß an Auspuff.
Anderst kann ich mir das nicht erklären.
113 Antworten
Zitat:
@Allroaddriver84 schrieb am 14. Januar 2020 um 19:44:14 Uhr:
Hallo, ist ein Euro 5.
Service ist in ca 3000 km fällig.
Was den luftfilter erneuern bedeuten würde.
Ich habe allerdings seit 10000km einen k und n filtereinsatz drin.
Öl wechsel finden einmal zum normalen Service statt. Ich lasse aber alle 15000km in einer freien fürs Gewissen wechseln.
Luftfilter Einsatz kontrollier ich morgen mal.
Wird das richtige Öl beim Ölwechsel genommen?
Falsches Öl kann auch zu Problemen mit dem DPF führen.
Ja selbstverständlich. Beim Service über audi.
Und in der freien bringe ich das Öl selber mit bzw habe ich einen Freund bei VW der es mir abfüllt.
Ich habe vorhin mal mit meinem freundlichen telefoniert. Es kam nur die Aussage bei 175ml ist er voll und muss getauscht werden.
Ansonsten luftfilter ggf. zu.
Ich zieh meinen TÜV einen Monat vor und lass ihn morgen machen und diese oder nächste Woche zum Service und mal schauen was raus kommt.
Er meinte auch wenn etwas gravierendes wäre würde der Motor in sein Schutzprogramm gehen. Aber läuft ja top. War gestern früh mit der Frau bei Ikea.
Er zieht sauber hoch. Topspeed ist fix erreicht.
Zitat:
@Allroaddriver84 schrieb am 14. Januar 2020 um 20:46:51 Uhr:
Ich habe vorhin mal mit meinem freundlichen telefoniert. Es kam nur die Aussage bei 175ml ist er voll und muss getauscht werden.
Ansonsten luftfilter ggf. zu.Ich zieh meinen TÜV einen Monat vor und lass ihn morgen machen und diese oder nächste Woche zum Service und mal schauen was raus kommt.
Er meinte auch wenn etwas gravierendes wäre würde der Motor in sein Schutzprogramm gehen. Aber läuft ja top. War gestern früh mit der Frau bei Ikea.
Er zieht sauber hoch. Topspeed ist fix erreicht.
Das Problem bei der Aussagen er ist bei 175ml oder 80g etc. voll, das diese Aussage eigentlich völliger Käse ist. Dieser Wert wird vom Steuergerät errechnet und muss somit nicht der Wahrheit entsprechen. Ich richte mich ungern nach dem Wert. Wichtig ist der Differenzdruck.
TÜV brauchste eigentlich nicht vorziehen, selbst ohne DPF besteht er die AU. Also eine Aussage in welchem Zustand der DPF ist, erhältst du dadurch auch nicht.
Solang dein Auto vernünftig Leistung hat und sich am Verbauch nix geändert hat denke ich das der DPF i.o. ist.
Trotzdem muss der Ruß ja eine Ursache haben.
Ähnliche Themen
Mit der Beladung das sehe ich auch so. Könnten Kaltstarts eine Ursache sein. Da qualmt er ja etwas. Ich erwische mich mittlerweile wie ich auf Parkplätzen auf die Endrohre von den Autos schaue 😁
Zitat:
@Allroaddriver84 schrieb am 14. Januar 2020 um 21:13:33 Uhr:
Mit der Beladung das sehe ich auch so. Könnten Kaltstarts eine Ursache sein. Da qualmt er ja etwas. Ich erwische mich mittlerweile wie ich auf Parkplätzen auf die Endrohre von den Autos schaue 😁
Jedes auto qualmt im Kaltstart bzw. die ersten km. Ein Benziner mehr als ein Diesel. Das sollte aber beim Diesel wirklich nach wenigen km verschwunden sein.
Alles mit Euro 4 und Partikelfilter müsste im Normalfall keinen Ruß am Endrohr haben, denn dafür ist der Partikelfilter da.
TÜV und HU ohne Mängel. Bei der Abgasuntersuchung meinte er das sie teilweise bei VAG Modellen Probleme haben nach dem Update. Zum Thema Endrohre sagte er das könnte durch durch Kurzstrecken kommen das diesel mit durch die Abgase kommt. Vg
Zitat:
@Allroaddriver84 schrieb am 15. Januar 2020 um 09:35:49 Uhr:
TÜV und HU ohne Mängel. Bei der Abgasuntersuchung meinte er das sie teilweise bei VAG Modellen Probleme haben nach dem Update. Zum Thema Endrohre sagte er das könnte durch durch Kurzstrecken kommen das diesel mit durch die Abgase kommt. Vg
1. Wie ich sagte, die AU bestehst du auch ohne AU.
2. Das Käse das VAG Fahrzeuge seit update Probleme machen, wir haben hier 2 mal die Woche Tüv bzw. dekra im Haus. Noch nie gab es auch nur 1 Problem die AU zu bestehen.
3. Thema Endrohe halte ich auch für Käse, ich fahre mit meinem auch öfters kurzstrecken, nix mit Ruß am Endrohr.
Auch die Begründung finde ich ziemlich dünn.
Zitat:
@Allroaddriver84 schrieb am 14. Jan. 2020 um 20:46:51 Uhr:
Es kam nur die Aussage bei 175ml ist er voll und muss getauscht werden.
Es wird lediglich empfohlen. Der Filter muss zu dem Zeitpunkt noch lange nicht voll sein.
Meine hat aktuell 200ml geladen, zumindest theoretisch. Meine Abgasgegendrücke sind geringer als die hier genannten Werte, die Regenerationsintervalle jedoch EA189 Gen2 Typisch geringer (ca. 400km), die Endrohre absolut sauber.
Zitat:
@Allroaddriver84 schrieb am 15. Januar 2020 um 18:41:22 Uhr:
Würde es schaden selber während der Fahrt einfach öfters zb alle 400km zu regenerieren?
Sinnvoller ist es die Ursache vom Ruß zu finden.
Öfters regenerieren hat mehr Nachteile als Vorteile.
Der größte Vorteil ist der niedrigere gemittelte Abgasgegendruck.
Allerdings würde ich nicht regelmäßig eine Zwangsregeneration einleiten wollen, der Aufwand wäre es mir nicht Wert.
Soeben eine längere BAB-Fahrt dazu genutzt Messungen durchzuführen.
Kilometerstand: 292tkm
Ölaschevolumen: 0,20l
Ölaschemasse: 80,4g
Rußmasse,gemessen: ca. 4,5g
Rußmasse,berechnet: ca. 18,0g
Kilometer seit letzter Regeneration: ca. 300km
Differenzdruck,4000upm,volllast: 250hPa
Differenzdruck,130kmh,6. Gang: 60hPa
Differenzdruck, Standgas, Warm: 5hPa
Es handelt sich um einen CJCA aus 2012 mit Update.
Nach 385km setzte die Regeneration ein, Auslöser war, wie immer, die berechnete Rußmasse. Unmittelbar nach der Regeneration konnte ich folgende Werte messen:
Rußmasse,gemessen: -1,9g
Rußmasse,berechnet: 5,3g
Differenzdruck,4000upm,volllast: 150hPa
Differenzdruck, Standgas, Warm: 3hPa
Ich hoffe, dass euch die Daten von Nutzen sind.