2.0 TDI: Ruckeln unter Last nach Kaltstart

Audi A3 8P

Hi Leute,

habe einen A3 Sportback mit 140 PS Commonrail Motor MJ 2011.
Habe seit ein paar Tagen das Problem, dass wenn der Motor kalt ist und ich beschleunige, der Motor stark anfängt zu ruckeln und sehr laut nagelt/tackert.
Sobald der Motor betriebswarm ist, läuft er ganz normal.

Das ganze fühlt sich an wie Verbrennungsaussetzer.

Habe gerade den Fehlerspeicher ausgelesen, ist natürlich nichts drin.. 🙁

Es tritt nur unter Last und im kalten Zustand auf.
Wenn ich den Motor im Leerlauf etwas hochdrehen lasse, ruckelt nichts und nagelt auch nichts (jedenfalls nicht mehr als normal 😁).

Hat jemand einen Tipp was ich prüfen könnte / welche Messwerte ich auslesen könnte um dem Problem auf die Schliche zu kommen?

Gruß, Alex.

38 Antworten

Ist die Glühkerze und kein Injektor, Injektor bringt mehr Geld und wenn die Werkstatt im gleichen Atemzug die Glphkerze mit erneuert wirst du der letzte sein, der es bemerkt.

Ps:
Ohne VCDS kannst du die Glühkerze im eingebauten Zustand selbst prüfen.
Dazu oben die elektr. Verbindung an Glühkerze Zylinder 3 entfernen, eine Prüflampe basteln ( 12v Birne und +/- Kabel anlöten ).
Jetzt nimmst du das - Kabel von deiner Prüflampe und klemmst es an die Glühkerze oben ( dort wo du vorher den elektr. Anschluss entfernt hast ), das + Kabel deiner Prüflampe klemmst du an + der Batterie, jetzt sollte die Prüflampe aufleuchten, wenn nicht, dann ist die Glühkerze defekt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln auf den ersten 1-2 km nach Kaltsart (2.0 TDI)' überführt.]

Hallo liebe Community!

Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten und eure Hilfe!

Leider ist der Fehler noch vorhanden.

Habe heute alle glühkerzen tauschen lassen!
Auch der kraftstofffilter wurde getauscht.

Leider wie gesagt ohne erfolg!
Fehler tritt laut Werkstatt immernoch auf.
Mein Werkstattmeister rief mich an und meinte, dass alle injektoren eine abweichung über 3 haben und somit defekt sind 🙁

Welche Abweichungen sind den die norm?
Könnte es auch ein anderer Fehler sein?

Habe neulich etwas gelesen vom ansaugrohr :/

Wäre cool wenn ihr mir nochmal Rat und Hilfe schenkt.
Liegt es an den injektoren?
Welche Werte sollten die injektoren haben? (abweichung etc.)

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln auf den ersten 1-2 km nach Kaltsart (2.0 TDI)' überführt.]

Achso, war ja ein TDI, dann vergiss meinen Beitrag oben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln auf den ersten 1-2 km nach Kaltsart (2.0 TDI)' überführt.]

HIho, ich habe gerade das selbe Problem, wie wurde es gelöst?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln auf den ersten 1-2 km nach Kaltsart (2.0 TDI)' überführt.]

Ähnliche Themen

wenn du jemanden ansprechen willst, dann spreche ihn über @Username(Leerzeichen) an, z.B. @Standspurpirat133844 . Dann bekommt eine E-Mail mit dem Hinweis das er erwähnt wurde. Ansonsten wäre es reiner Zufall, wenn der User nach so langer Zeit nochmal hier hineinschauen würde.

@Standspurpirat133844 wird dir nicht antworten, weil er nicht mehr bei Motor-Talk ist, das sieht man an dem markanten Usernamen mit den vielen Zahlen und daran, dass man das Userprofil nicht aufrufen kann. Der Name ist nur noch ein Stammhalter, damit man die Beiträge weiterhin lesen kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln auf den ersten 1-2 km nach Kaltsart (2.0 TDI)' überführt.]

schade

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln auf den ersten 1-2 km nach Kaltsart (2.0 TDI)' überführt.]

Hallo zusammen,

mein A3 2.0 TDI 140 PS BJ Ende 2011 8PA, Sportsback, 244tkm hat seit ein paar Wochen tgl. beim losfahren frühs ca 2-3 km das Problem, wenn man beschleunigt ein Ruckeln. Es fühlt sich so an, als wenn der Motor da so eine Art „Blockade“ hat, es ist irgendwie schwierig über diese Drehzahl zu kommen. Daraufhin hatte ich die Glühkerzen gecheckt, tatsächlich, die 2 te hat einen unendlichen Widerstand, also alle 4 erneuert. Das Problem besteht aber weiter. Das ruckeln ist nach den 2-3 km weg. Kommt auch beim "warm"Start nicht mehr.
Ich hatte schon in anderen Foren gesucht und geschrieben, habe aber leider kein richtiges Ergebnis.
Das AGR wurde vor ca 2 Jahren getauscht.
Sonst habe ich kein Fehlermeldungen auslesen können.
Ich habe mir bei laufendem kalten Motor die Einspritzmengenabweichungen der 4 Einspritzdüsen ausgeben lassen. Zusammengerechnet komm ich auf 0.01 . Denke dass ist unproblematisch. Einzelwerte hier(Zyl1 1,10mg; Zyl2 0,37 mg;Zyl3 -0,52mg;Zyl4 -0,94mg)
Weiterhin zeigt mir der Abgastemeratursensor 1 (keine Ahnung wo der steckt) permanent 20,0Grad an, hier Vermute ich das Problem, seht Ihr das auch so? Ist es der Sensor, der am Dieselpartikelfilter ziemlich mittig eingeschraubt ist, mit einem Metallbogen? ) Diesen "Sensor" hatte ich mit einem Ohmmeter gemessen, Widerstand unendlich. Ist das überhaupt ein PTC oder NTC Widerstand? Kann das der 20,0Grad Abgastemeratursensor 1 sein?
Ich hatte den Sensor abgeklemmt, bin ein Stück gefahren, dann blinkt Glühwendel und MKL im Tacho.
Habt Ihr sonst eine Idee, woran das ruckeln leigen kann?
Vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8PA Bj 2011 TDI 2.0 16V 140 PS, ruckeln beim Kaltstart' überführt.]

Ich hab mal diese ganzen Themen zusammengelegt und auch deinen Beitrag mit der genauen Beschreibung übernommen @plastikjoe . Wünsche viel Erfolg beim Lösen des Problems.

Mit freundlichen Grüßen,
Andy B7 | MT-Moderation

Hab rausbekommen, das der Abgastemperatursensor 1 am Turbo angeschraubt ist. Scheint der G235 zu sein. Dieser Sensor zeigt immer nur 20 Grad an und wenn mal richtig Gas gibt mit einem Schlag 120 Grad. Denke das Teil ist hinüber.

Ja, nur 20 °C am Turbolader während des Betriebs sind zu wenig, ich würde den Sensor mal erneuern.

Ich versuche verzweifelt den passenden Sensor bei verschiedenen Verkaufsseiten im Netz zu finden, aber die richtig Wahl allein bei Ridex ist mir zuviel. Siehe Bild. Ich suche den Temperatursensor für den Motor CFFB(A3 Bj 2011, TDI 140 PS) der direkt am Turbolader angeschraubt ist. Kann mir mal jemand ein Tipp geben.
Danke

Ridex

Ridex ist eine Eigenmarke von Autodoc, dort wegen teile aus Schrottfahrzeugen Weiterverwertet und meist ist das klump

Ich würde mir anhand der Fin die richtige Ersatzteilenummer raussuchen - oder den freundlichen fragen

Ja das mit Ridex war nur ein Besipiel. Das Problem ist nicht die beste Marke vom Sensor zu finden, sondern wie finde ich den richtigen Temp Sensor am Turbo. Bei den Verkäufern (zb kfzteile24) gibts für meinen Motor CFFB mehrere Temp Sensoren, einer nach Rußpartikelfilter, einer vor Abgasturbolader, manche haben gar keine Einbaubeschreibung, einer vor Turbolader. Ich bräuchte die Orginal OE Nummer oder sowas von dem Sensor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen