2.0 TDI - Ölkanne blinkt rot - Motor abstellen und Ölstand prüfen
Hallo Zusammen,
heute auf dem Weg ins Gym ging die Ölkanne in Rot an hat geblinkt und gepiept mit der Info den Motor abzustellen und den Ölstand zu prüfen. Ölstand habe ich geprüft und der ist beim Maximum also kann es nicht an zu wenig Öl liegen (letzter Wechsel Oktober 21 seit dem keine 10.000km gefahren).
Was mich wundert ist, dass die Ölkanne erst auftaucht wenn ich beschleunige und das erste mal bei knapp 2000 Umdrehungen bin und ab dann poppt die Kanne auf und es piept alle 10 Sekunden. Ich hatte auch das Gefühl, dass bei dem ersten aufpoppen der Anzeige das Auto auf einmal irgendwelch komischen Geräusche macht und es sich irgendwie anhörte als würde es im Motorraum reiben (was ich mir nicht erklären kann, wenn der Ölstand bei max. ist).
Nach einigen anrufen meinten ein paar Kollegen, dass es an der Ölpumpe liegen muss aber meines Wissens nach müsste dann anstatt Ölstand prüfen, Öldruck zu gering bei der Anzeige stehen.
Diese Anzeige kam vor paar Jahren auch schon ist aber nach Motor aus und wieder an Verschwunden nun jetzt macht mich das ganze aber bisschen stutzig, weil das Auto auf einmal sich komisch anhört falls ich mir da nichts einbilde... Ich soll das Auto jetzt nicht mehr bewegen und auch nicht mal starten und in die Werkstatt abschleppen lassen.
Ich hoffe dennoch jemand kann mir da weiter helfen weil ich mir mega die Gedanken mache weil ich auch nach der Meldung noch knapp 3,5km gefahren bin und hoffe das ich damit nichts kaputt gemacht habe.
Liebe Grüße
Erik
Ähnliche Themen
140 Antworten
Okay er tauscht die heile Ölpumpe und lässt dafür offensichtlich das kaputte Ausgleichswellenmodul drin.
Mal sehen wie lange das dann funktioniert.
Und hoffen wir mal das beste für den Turbolader.
Ja laut ihm hieß es ja das im Modul die Buchse mit dem Innensechskant gut aussieht. Die pumpe glaube ich würde jede Fachwerkstatt mit wechseln um Geld zu machen und wegen Garantie oder was auch immer. Ich bin auf jeden Fall gespannt ob alles läuft wenn die fertig sind.
Ich hätte das komplette Modul wechseln lassen...
Da wären dann die Kosten in die Höhe geschossen in bin jetzt schon bei maximal 1800€ hat er gesagt weil er noch die Pleuellager wechselt. Also für die neue Pumpe, Pleuellager, neue Dichtung und Schrauben für die Ölwanne und neues Öl mit Arbeitszeit ungefähr 1800. was meint ihr zu dem Preis?
Viel Geld für eine Reparatur, die zum Teil am Problem vorbei geht.
Mal sehen was mit dem Turbo ist wenn der Wagen wieder läuft.
Ich dachte, es wäre ganz frisches Öl rein gekommen. Hätte er das denn nicht auffangen können?
Er sagte mir, dass des Öl was drin war zwar sauber war was Fremdkörper anging aber er fande das Öl minderwertig und macht neues rein... Ja ich hoffe der Turbo lebt und alles wieder läuft. Bevor das Auto nicht richtig läuft gibt er es auch nicht raus. Außer ich sage natürlich er soll nichts mehr machen aber wenn dann am Problem vorbei gearbeitet wurde dann hat er das zu begleichen. Ich zahle keine 1800€ damit das Auto dann immernoch nicht läuft und er meint das er dann fein raus ist obwohl am Problem vorbei gearbeitet wurde.
Ich kann nur noch die Hände über dem Kopf zusammen schlagen
Ich habe hier auch schon das Popcorn liegen…
Die Aussage mit dem Öl ist echt mal was Neues.
Selbst wenn es minderwertiges Öl ist kann man damit erstmal normal fahren sofern es frisch ist.
Selbst ein paar Klassen links oder rechts neben der Audi-Spezifikation machen den Motor auf kurz nicht kaputt. Mittel oder langfristig ist das was anderes (je nachdem wie sehr man daneben greift) aber nicht direkt nach dem einfüllen.
Ich bin gespannt was es am Ende der Leidensgeschichte dann war. Bitte berichten.
Ich finde es bemerkenswert, dass Werkstatt 2 das Öl von Werkstatt 1 als minderwertig eingestuft hat.
Anhand welcher Kriterien Werkstatt 2 das beurteilt hat bleibt leider offen. Ich vermute mal, sie haben das anhand von Farbe, Geruch oder Geschmack festgestellt. 😉
Hauptsache frisches Öl verkaufen und eine neue Ölpumpe.
Finde die Arbeitszeit bissl hoch mit 8,5h für Ölpumpe rein und raus bauen und 2,5 für die Pleuelschalen. Was meint ihr ?
Die Arbeitszeit für die Ölpumpe setzt sich zusammen aus Aggregateträger aus- und einbauen, Ölwanne aus- und einbauen und Ölpumpe ersetzen. Dafür gibt es von Audi eine feste Zeitvorgabe von gesamt 5,6 Stunden.
Für die Pleuellager gibt es keine Zeitvorgabe. Länger als eine halbe Stunde bis Stunde dauert das aber sicher nicht wenn die Ölwanne schon ausgebaut ist. Das sind nur acht Schrauben.
Muss bei so etwas eine Achsvermessung durchgeführt werden?
Und wenn ja - hast du bei deinem Audi ACC oder LaneAssist verbaut?
Die acht Schrauben für die Pleuel müssen nach einer Demontage unbedingt ersetzt werden. Die stehen gar nicht auf der Rechnung (ca. 45.-€). Was ist damit?
Die Achsvermessung ist nach Aus- und Einbau vom Aggregateträger vorgesehen.