2.0 TDI - neue Nockenwelle nach kurzer Zeit erneut eingelaufen
Hallo, da der andere Thread von mir mit dem eigentlichen Thema nichts mehr zu tun hat, eröffne ich einen neuen Thread.
Die Nockenwelle an meinem 2,0 TDi ist an einer Nocke am Zylinder 3 wie abgeschliffen gewesen. Also habe ich die Nockenwelle, die Hydrostößel, die Lagerschalen und alle Schrauben ausgetauscht. Jetzt nach nicht mal 1500km habe ich gestern mal den Ventildeckel abgenommen und was soll ich sagen. Die neue Nockenwelle hat an genau der selben Nocke und am Stößel Kratzspuren. Für mich sieht es so aus, als ob der Stößel zwischen dem Ventil und der Nocke zerquetscht wird.
Als ich die Stößel beim Austausch draußen hatte, ist mir aufgefallen das der Federteller des darunter liegenden Ventils etwas anders aussah. Die Maße waren alle gleich. Aber das Teil hat irgendwie mehr geglänzt. Ich habe aber mein Verstand ignoriert und habe alles wieder zusammen gebaut. Das ist jetzt halt die Auswirkung. War heute in der Werkstatt. Der Meister meinte der sieht so was zum ersten mal das nur eine Nocke kaputt geht. Er meinte aber eventuell stimmt was mit dem Ventil darunter nicht. Fakt ist irgendwie scheint es so als ob die Stößel sich drehen oder aber als ob die Stößel zu einer Seite kippen. An der alten Welle ist eindeutig zu sehen, das sich die Nocke schräg abgenutzt hat. Habt ihr schonmal so was gesehen? Was denkt ihr was es sein kann ? Wie sollte ich jetzt vorgehen bzw. was prüfen. Meint ihr wenn man die Ursache bekämpft, kann die jetztige Nockenwelle trotz dessen das an einigen Stellen jetzt die gehärtete Schicht weg ist drinne bleiben ? Wenn ich die Nockenwelle erneut ausbaue. Kann ich irgendwie von oben die Ventile testen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 24. April 2018 um 22:42:30 Uhr:
Sehe ich das richtig, dass rechts der Lagerschalen die Austrittsstellen für das Öl liegen? Wie ist das gedacht, gibt es denn auch Kanäle die das Öl wieder runter führen? Sind das die links der Lagerschalen? Oder gibt es irgendwo noch eine Sammelöffnung, wo das Öl wieder zur Wanne laufen kann?Diese Rücklaufstellen müssten auch freigängig sein. Kann denn ein blockierter Rücklaufkanal auch für Mangelschmierung sorgen?
Das soll aus der Lagerschale gar nicht ablaufen. Es soll sich ein Ölfilm bilden auf dem die Welle schwimmt. Schwimmt sie nicht, trägt sich das Material der Lagerschale ab wie hier zu sehen war.
Das Öl tritt einfach seitlich aus der Lagerstelle aus und spritzt wild herum, damit auch alles Öl abbekommt. Das ganze läuft meist in mindestens einem großen Kanal dann in die Ölwanne ab. Der ist übrigens groß genug das Werkzeug oder Schrauben durch passen.
Hier so ein Kopf mal von unten. Die länglichen Löcher sind Kühlwasser, die Kleinen runden Löcher zwischen den Zylindern vermutlich auch. 2x5 Kopfschrauben, zwischen den Ventilen in rund der PD Auslass, schräg ist die Glühkerze. Die restlichen runden Löcher sind vermutlich alle Öl Zuleitungen. Das große längliche in der Mitte oben ist der Öl Rücklauf.
Es reicht übrigens nicht wenn einfach nur Öl ankommt, es muss genug Öl ankommen und es muss auch trotz Ölaustritt rund herum genug Druck aufbauen so das die Nockenwelle auf einem Ölfilm schwimmt.
Würde gar kein Öl kommen wäre die Welle innerhalb von wenigen Minuten fest.
135 Antworten
Habe den Kopf nicht geplant. Der war ja auch vorher dicht. Konnte die meisten Klebereste der alten Dichtung mit dem Nagel entfernen. Dann bin ich noch mit ganz feinen schwarzen Vlies drüber gegangen. Was ich noch vergessen habe euch zu sagen. Den ersten Fehler den ich entdeckt habe war ein Zischen im Berreich des Krümmer/ Agr Krümmer oder Turbo. Es zischt dort, obwohl ich eigentlich alles fest gemacht habe. Nachdem ich etwas fahre, raucht es aus der Stelle auch weiß heraus. Was kann es sein? Kann es einen Zusammenhang mit der Kühlflüssigkeit haben? Kann eventuell sogar Falschluft für das weiße Rauchen verantwortlich sein? Es könnte ja auch sein das es direkt an der Dichtung raus zischt oder ? Bin am verzweifeln und würde gerade am liebsten den Wagen selbst zur Schrott verarbeiten.
Ich würde den Kopf neu montieren. Aber den blanken Kopf, also ohne AGA-Anbauteile.
Schlafe erst mal eine Nacht drüber, Du siehst es morgen sicher aus einem anderem Blickwinkel.
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 15. Mai 2018 um 01:24:24 Uhr:
Kannst mal ein Bild mit der Stelle machen wo es undicht ist?
Ich kann es leider nicht genau feststellen. Das Zischen kommt aus dem Berreich des Turbos oder des Krümmers. Habe jetzt aber festgestellt, das die ZKD wohl in Ordnung ist. Die Kühlflüssigkeit wird weder mehr noch weniger.
Der Rauch der hinten raus kommt, ist weniger geworden. Es stinkt aber immer noch und meiner Meinung nach riecht es nach Öl. Als ich die Ventilschaftdichtungen gewechselt habe, habe ich mich gewundert das die neuen Dichtungen ziemlich leich rein gegangen sind. Habe dann nur leicht nach gedrückt, da ich Angst hatte die Dichtungen zu beschädigen. Der Rauch sieht halt nicht blau sondern eher weiß aus. Es kommt auch eher im Stand als wenn man Gas gibt. Aus dem Motor hört man ein mahlendes Geräusch. Das erinnert mich eigentlich daran, als damals bei mir die Kurbelgehäusenentlüftung defekt war. Da hat es auch das Öl hinten raus gedrückt und da sah es auch weiß und nicht blau aus. Habe mal aber das Rohr welches vom Ventildeckel zum Turboschlauch geht abgezogen. Da qualmt es richtig raus. Kann also eigentlich nicht sein das die Entlüftung verstopft ist. Bleibt nur noch die Theorie mit den Ventilschaftdichtungen und das Zischen wird ein Leck sein. Um das Zischen kümmere ich mich morgen. Was hat es aber mit dem Rauchen und dem Geräusch aus dem Motor auf sich ?
Ich habe den DPF noch nicht ausprogrammieren lassen. Habe den Aschegehalt im Steuergerät erst mal einfach nur auf 0 gesetzt. Bis jetzt kam auch keine Fehlermeldung. Kann der ausgebaute DPF mit dem weißen Rauch eine Verbindung haben ? Wohl eher nicht oder ? Weil das würde ja immer noch nicht das Geräusch erklären.
Zumindestens kommt jetzt an den Stößel richtig das Öl hoch. Habe den Wagen zuerst ohne Ventildeckel gestartet.
Ähnliche Themen
Habe heute alles geprüft. Alle Schrauben vom Turbo und Krümmer nachgezogen. Ein Sensor am DPF war nicht richtig festgeschraubt. Da hat es anscheinend raus geraucht. Jetzt ist das Rauchen weg und das Zischen ist weniger geworden. Ein deutliches Zischen ist aber Beil Beschleunigen wahrnehmbar. Laut Werkstatt (die wollten den Wagen nach einem Hörtest garnicht auf die Hebebühne fahren) ist es der Turbo der zischt. Die haben mir gesagt, dadurch das der DPF leer geräumt ist, hat der Turbo keinen Gegendruck und man hört es deutlicher wenn etwas mit dem Turbo nicht stimmt. Was denkt ihr weiter fahren oder bemängeln. Hatte den Turbo gebraucht gekauft und habe noch über 3 Monate Garantie drauf. Außer den Zischen ist nichts bemerkbar. Hört sich halt wie ein leises Blow Off Ventil an.
Hallo Leute. Ich bin inzwischen schon 900km mit dem Wagen gefahren und was soll ich sagen. Alles top und die Nockenwelle habe ich auch bereits geprüft. Die sieht 1A aus. Mir war bereits aufgefallen, das der Ölstand runter geht. Dachte zuerst das irgend etwas mit dem Motor nicht stimmt. Habe aber heute bemerkt, das mein Garagenboden verölt ist. Nach kurzem Suchen während der Motor lief, habe ich das Leck gefunden. Nur wie dichte ich es ab? Er verliert Öl am Kabelbaum für die PD-Elemente. Habe die Schrauben bereits nachgezogen, doch dicht wird das ganze nicht und einzelne Dichtung dafür scheint es nicht zu geben.
Hättet ihr vielleicht eine Lösung für mich ? Eventuell eine Dichtmasse? Wenn ja welche
Ps: die Bilder zu Veranschaulichung, damit ihr versteht was ich meine
Entweder den dichtring mit passendem o-ring ersetzen oder den alten dichtring mit der dichtmasse die du beim ventildeckel benutzt hast mit ner schönen wurst belegen
Vorher natürlich säubern
@ xplutier
welchen mkb hatte dein motor? BPW?
hast du dann die neue nw nochmal von kolbenschmidt genommen?
Ja ja der ist schon noch aktiv hier, nur halt nicht so regelmäßig. Einfach abwarten.
ich soll heute noch entscheiden welche nockenwelle ich bestelle
welche marke würdet ihr empfehlen ausser der orginal vag?
Ähm... Um alle möglichen Eventualitäten mit dieser dämlichen Nockenwelle auszuschließen: Nur original VAG. 😉
ich habe mich für eine Febi NW entschieden und wenn dann nochmal probleme mit der regeneration gibt dann sind die tage des dpf gezählt so leid mir es auch tut!
es kann ja nicht sein das man einen so hohen und auch teuren weg gehen muß nur weil man sich beim kauf für ein fahrzeug mit dpf entschieden hat!
Also falls du dich gegen den DPF entscheiden solltest, wirst du dein Auto nicht wieder erkennen.
Unten raus wird der Motor ohne die Abgasbremse sowas von spritzig, kein Turboloch bzw nur noch ein minimales und ohne schaffe ich problemlos die 1100km mit einem Tank. Gelegentlich 1200, aber da ist dann der Gasfuß etwas leichter 😉
Mit DPF war ich froh 1000km zu schaffen, in der Regel waren es eher 950 - 960km
Drücke dir trotzdem die Daumen dass es mit der Nockenwelle hinhaut
Zitat:
@Kasperl 145 schrieb am 21. Juli 2019 um 11:24:16 Uhr:
@ xplutier
welchen mkb hatte dein motor? BPW?
hast du dann die neue nw nochmal von kolbenschmidt genommen?
@Kasperl
Sorry, habe deine Frage damals leider nicht bemerkt gehabt. Habe mir heute den Thread nochmals angeschaut, da ich wieder Kratzspuren auf der Nockenwelle habe. Ja, ich habe damals wieder eine Welle von Kolbenschmidt genommen weil Ich Sie günstig bekommen habe. War natürlich dumm, hätte ich einen anderen Hersteller genommen, wüsste ich jetzt ob es vielleicht an einer schlechten Nockenwelle lag. Jetzt weiß ich es eben nicht. Die Fase an der Nockenwelle für das Auslassventil des 3. Zylinders ist etwas weg. Minimal aber da ist eine Abnutzung da, die Fase sieht man nur noch zur Hälfte.
Was war damals bei dir der Grund für eine neue Nockenwelle ? Sah Sie wie bei mir aus und hast du in der Zwischenzeit nochmal reingeschaut ?
PS: Die Nockenwelle scheint wohl wirklich einfach nur schlecht zu sein. Hier mal eine gebrauchte Nockenwelle von Kolbenschmidt die nach 35.000km auf Ebay verkauft wird. Wenn man sich die Bilder anschaut, stellt man fest das hier die Fasen genauso kleiner geworden sind wie bei mir. Es gibt noch ein Angebot von einer originalen Nockenwelle auf ebay. Da sieht die Welle 100% in Ordnung aus. Wie ein Idiot damals 2 mal die selbe Welle gekauft. Die Nockenwelle wird trotzdem noch einige 10.000km halten aber dennoch.....