2.0 TDI - Nageln bei Last
Hallo ???????
Habe einen A4 B9 2.0 TDI mit 190PS Motorcode DET. Schon seit längerer Zeit fängt er unter Last ab ca 1600 Umdrehungen bis ca 2100 sehr laut zum Nageln an. Hauptsächlich beim Kurvenfahren. Das Problem ist sicher schon 40tsd KM vorhanden nur finden wir die Ursache nicht. Injektor 3 und 4 wurde bereits getauscht, da war ein Geräusch erkennbar. Am Stand ist davon nichts zu hören. Das Nageln ist auch von außen deutlich hörbar während der Fahrt. Das Geld das ich auf Glück alles austausche hab ich leider nicht. Aktuell hat er knapp 270tsd km.
Bin über jede Hilfe dankbar.
Ähnliche Themen
35 Antworten
Das nageln habe ich auch. Zwischen ca 1500-2000 UPM unabhängig ob ich geradeaus fahre oder Kurven.
Das laute Nageln höre ich am besten zwischen 1/3 und 1/2 Last. Das hat meiner auch schon seit ich ihn mit 17.000km bekommen habe.
Ich habe bald eh einen Werkstatt Termin werde es checken lassen.
Bin seit Mai 11.000km gefahren und fast immer Ultimate getankt.
Das Geräusch höre ich am linken Ohr vier deutlicher.
Mein Q5 hatte es nicht oder er war besser gedämmt.
Mein A4 hat Akustikglas an den Seitenscheiben. Ob es damit was zu tun hat??
Ich habe auch die Akustikverglasung. Geräusch kommt von links unten.
Links passt ja. Wie bei mir. Ich horche mal ob es von unten kommt.
Zitat:
@tkbanker schrieb am 2. Dezember 2024 um 20:15:47 Uhr:
Mit der Warmluft, die heute im Laufe des Tages über das Rheinland gekommen ist, ist mir folgendes aufgefallen: Heute Morgen, auf dem Weg zur Arbeit, starkes Nageln. Der Audi war über Nacht draußen und war kalt. Außentemperatur knapp über Frost. Am Abend, auf dem Rückweg, aus der Tiefgarage bei 10 Grad, fast kein Nageln.
Es ist dann wohl eher das Motoröl. 5W-30 durch viel Kurzstrecke entsprechend verdünnt.
Ein TDI nagelt am lautesten, wenn es beim Kaltstart draussen am kältesten ist, also z.B. Richtung 0 Grad oder kälter. Gesteigert wird es durch eine niedrige CetanZahl im verwendeten Diesel, das die Zündwilligkeit des Diesels entsprechend herabsetzt. Dagegen arbeitet man heutzutage mit Dämmung zum Innenraum hin, sowie dem Akustikmanagement das in der Software integriert ist. Wobei Akustikmanagement, Steuerung Abgaswerte Stickoxide und Rußpartikelschere über z.B. die AGR Rate sich gegenseitig bedingen. Im warmen Zustand auf der Landstraße sofern Turbolader, Partikelfilter und AGR einwandfrei sind, sollte das Nageln kaum hörbar sein bzw. heutzutage ein gutmütiges Dieselbrummen sein. Unterschiedliche Dfrehzahl- und Lastzustände verändern das Nagelgeräusch als auch die Lautstärke.
Im Arteon hat hier bereits jemand ein leichtes Rasseln aufgenommen:
https://www.youtube.com/shorts/lmT-g0r1AdQ"Ölverdünnung" kann man bis zu einem gewissen Grad wieder ausfahren, indem man Autobahn fährt z.B. 140km/h für 1h. Wobei es beim Diesel (auch eine Art Öl) weniger problematisch als beim Benziner ist. Benzin wäscht Öle aus. Diesel ist selbst auch ein Schnmierstoff.
Hier nochmal schön ein Kaltstart mit drehzahlabhängigem Nageln:
Alter Benz:
https://www.youtube.com/watch?v=9mlY82TspIs
Audi TDI:
Und hier nochmal schön das rrrr, rrrr , also schnelles Nageln beim Gasgeben im Leerlauf:
https://www.youtube.com/watch?v=lrUQZ6ZO0Qo
Kettenrasseln Steuerkette beim 6 Zylinder, neben dem Nageln, NICHT gut:
https://www.youtube.com/shorts/2EY6-TMpczU
Aber der 2.0 TDI hat ja einen Riemen.
Zitat:
@tkbanker schrieb am 15. Dezember 2024 um 10:35:03 Uhr:
Wie viel Km hat dein Öl runter? Das Nageln ist m.M. nach nicht gravierend, eher typisch für Diesel und etwas abgenutztes Öl.
13.000. Davon 10.000 Kurzstrecke täglich unter 20km im Stadtverkehr. Der Rest war einmal Spanien hin und zurück. Das Öl (Liqui Moly 4200 5W-30) ist im Juni rein gekommen.
Ich will bei ca.15000 wechseln. Dann nehme ich wieder das 4210 0W-30.
Bei Kurzstrecke empfielt sich def. 10k Wechsel. Erhöhter Diesel Eintrag.
Kurzes Update:
Mittlerweile habe ich das Öl auf 0W-30 gewechselt und drei Dosen Diesel-Systemreiniger und den halben Tank mit dem Injektor-Reiniger der "Mathy Diesel-Brennraum Kur" durch. Zwischendurch hab ich beim Tanken von Shell V-Power Diesel auf Aral Ultimate Diesel hin und hergewechselt. Mit dem Aral Diesel ist das Nageln deutlich weniger. Weg ist es nicht.
Der Ölstand war zum Schluss so voll, dass der Hinweis zum Ablassen kam. Ich habe jetzt "nur" 4,6l nachfüllen lassen.
Hi @tkbanker
algemien bei allen Additiven gilt, NICHT überdosieren, sonst kann sich das sehr negativ auswirken.
Weniger ist da mehr!
Am besten, tanke max. die premium Kraftstoffe ohne irgendwelche Zusätze.
Wenn es denn sein muss, Additive für den Dieseltank, max. 2 - 3 mal im Jahr/15.000 Km und dann, jeweils nur eine Dose davon.
Bei so starker Ölvermehrung wie du berichtest, würde ich mal die Injektoren überprüfen.
Ölwechsel, Diesel wie Benziner, generell immer bei max. 15.000 Km/jährlich.
VG
Sorry, war vielleicht missverständlich formuliert. Je eine Dose pro Tankfüllung von 50l. Statt zwischen den Dosen jeweils einen Tank ohne Additiv zu fahren, habe ich alle hintereinander als Akutmaßnahme verbraucht.
Hi,
Additive können nicht reparieren.
Wenn im Tank etwas schlechter Sprit ist, diesen leer fahren und dann ganz voll tanken. Evtl. ein Additiv normal dosiert hinzugeben. Dann sollten die Probleme spätestens beim 2. mal volltanken beseitigt sein.
Wenn nicht, Ursache ausfindig machen. Injektoren etc...
VG
Zitat:
@Bluesky007 schrieb am 20. Januar 2025 um 12:01:28 Uhr:
Bei so starker Ölvermehrung wie du berichtest, würde ich mal die Injektoren überprüfen.
VG
Werde ich wohl nicht drum rum kommen. Bin schon wieder bei MAX.
Hi @tkbanker
dann schon mal alles Gute bei der Fehlerbeseitigung.
Halte uns hier auf dem laufenden.
VG
Kurzes Update:
Die vermeintliche "Ölvermehrung" ist ein Ableseproblem bzw. -fehler. Der Ölstand ist okay.
Was sich wirklich deutlich verbessert hat, ist das Nageln auch bei kalten Temperaturen.
Nach mehrfach abwechselnd Aral Ultimate Diesel und Shell V Power Diesel, kann ich sagen, dass das Nageln beim Aral Diesel eindeutig weniger ist.