2.0 TDI-Motor/Zahnriemenwechsel & Optimale Motorpflege?
Moin Ihr Lieben,
ich hätte gerne Eure Alte-Hasen-Tipps&Erfahrungen, wann beim Caddy 5 mit 2.0 TDI-Motor „lieber zu früh“ der Zahnriemen gewechselt werden sollte… „als zu spät und dann schon ein Motorschaden?“
Was sollte gleich mit gewechselt werden, z B Wasserpumpe und was noch …?
Wie sieht für Euch optimale Motorpflege& Fahrstil aus, damit ein 2.0 TDI-Motor 500.00 bis 900.000km (**) hält? Z B lieber häufiger Ölwechsel & Zahnriemenwechsel, ich glaube, VW schlägt 210000km vor?
(**) Ich hatte auf Teneriffa in 2013 „Wartezeit“ und hab mal die Taxifahrer interviewt zu ihren damaligen Skoda Kombi-Taxis mit den 2.0 TDI-Motoren…
80 Antworten
Zitat:
@Sticke schrieb am 28. Dezember 2024 um 19:03:26 Uhr:
Lieber Manfred, was wurde denn damals gemacht über die einfachen Inspektionen hinsus….? … und was heißt PD ich steh grad auf m Schlauch…
LG N.
Servus Sticke,
PD ist eine historische Motortechnologie von VW wo die Nockenwelle auch die PD Einspritzpumpe betreibt, und daher der Zahnriemen hoch belastet wird.
Bei den ersten PD Generationen war ein Riementausch nach 60 000km oder 2500h oder 5Jahren vorgesehen.
Dabei wurden alle Teile der Nockenwellenantriebes getauscht, und zusätzlich noch Wasserpumpe, Rippenriemen und Kühlmittel. Das war gut, neue Teile sind nie verkehrt.
Zusätzlich Öl, Filter, Bremswasser, Bremsscheiben und Klötze, Klima usw.
Hat gutes Geld gekostet.
Praktisch ein umfassendes Service, die Motoren haben sehr lange gehalten,
zumindets die niedrigeren Leistungsstufen.
Ich habe nach 22 Jahren und 240 000km den Wagen weggegeben, der Motor war noch gut, sonst alles gut gebraucht.
Wird heute nicht mehr gemacht, die Motore sollen nicht ewig halten.😁
lg
Manfred
Danke :-)
Habt Ihr noch ne Idee: Mein Caddy California 2.0TDI /6Gang ist am 19.12. doch noch übergeben worden:
Nach überwiegend Langstrecken Krefeld -KS und KS-Bremen und zurück jetzt ca 1000km auf m Tacho:
1.) Er riecht -nach den letzten beiden Stadtfahrten komisch beim Abstellen, und vorne brummt noch der Lüfter weiter -woran erkenne ich ob das ein Regenerationsprozess oder eher zu enge und daher schleifend-stinkende Bremsen sind?
der nachlaufende lüfter ist ein zeichen für abgebrochene regeneration. das ist für mich auch der grund, da überwiegend kurzstrecke, keinen diesel mehr zu nehmen (trotz wohnwagen). ich habe keine chance während der fahrt zu erkennen: weiter fahren, auto regeneriert.
Was sollte denn eine feste Bremse mit dem laufenden Lüfter zu tun haben? War bei mir gestern auch. Ich mache mir da aber keine Sorgen. Der wird schon wieder bei einer der nächsten Fahrten regenerieren.
Ähnliche Themen
Könntet Ihr bitte mal „Regeneration am Fahrtende“ beschreiben: Kommt da eine trübe Dieselqualmwolke raus? Bei mir war s durchsichtig….
Wieviel Minuten dauert das denn?
Mir waren auch die für eine Kurzstrecke relativ hohen Öl- und Kühlflüssigkeits-temperaturen von ca 90Grad C aufgefallen… Bei derselben Kurzstrecke vorher waren es aufgrund der kalten Witterung nur ca 70Grad Kühlflüssigkeit und 50Grad Öltemperatur…
Zitat:
@horsgirly schrieb am 30. Dezember 2024 um 10:12:36 Uhr:
googel doch einfach mal. es gibt sooo viele abhandlungen darüber...
welch wertvolle Antwort 😕
Zitat:
@Sticke schrieb am 30. Dezember 2024 um 07:18:15 Uhr:
Mir waren auch die für eine Kurzstrecke relativ hohen Öl- und Kühlflüssigkeits-temperaturen von ca 90Grad C aufgefallen
lt. Ölhersteller ist für die Ölregeneration min. 100°C Öltemperatur notwendig,
da ist dann das Wasser sicher raus 😁
lg
M.
Ich beobachte ein völlig „unlogisches“ Regenerationsverhalten, zb bin ich über Weihnachten 2x500 km (immer ca 120-130 km/h) Autobahn gefahren, und am Ende der zweiten Fahrt nach 3 km Stadt fing er das Regenerieren an, wo ich mich frage, ob er das nicht „eher hätte erledigen“ können. Das Regenerieren NACH längerer Fahrt ist mir schon häufiger aufgefallen. Oder er beginnt willkürlich nach dem Kaltstart damit, wenn zuvor länger gefahren wurde. In längeren Abständen tritt dann die Regeneration mit länger erhöhter Drehzahl und etwas verändertem, leicht pfeifendem Zusatzgeräusch vom Motor auf, was mitunter vom laufenden Kühlerlüfter bei deutlich ansteigender Öltemperatur und schlecht riechendem, aber nicht trübem Abgas begleitet wird. Wenn das der Fall ist, fahre ich meist noch etwas weiter. In der Regel ist das nach 5-10 km abgeschlossen.
Leider gibt es kein vorhersehbares Szenario, zumal die Regeneration nicht immer gleich intensiv abläuft. Das führt zur Verunsicherung, was durch einen fehlenden Kontrollleuchtenhinweis noch verstärkt wird. Keine runde Sache.
Er regeneriert immer ab einer bestimmten Beladungsgrenze, wenn diese erst vor der Haustür erreicht ist, dann fängt er dann an.
Das ist einfach Pech, milde gesagt
und das stört mich auch. wenn wenigsten bei jeder regenerierungsfahrt ein lämpchen leuchten würde, dann würde der neuer auch ein diesel werden. ich fahre viel kurzstrecke. dann fahre ich doch mal eine längere strecke und denke: so, nun hat er zeit sich frei zu brennen. nach 3 tagen fordert der wagen eine regenerierungsfahrt an. das nervt immer zu horchen, ober gerade frei brennt oder nicht. oft fällt mir das erst nach abstellen des motors auf und er setzt ja nicht automatisch am nächsten tag die regenerierungsfahrt fort. mein jetziger ford tourneo auf jeden fall nicht. die häufigen abbrüche einer regenerierung sind ja auch nicht gerade gesund für das öl.
Richtig, und die Verunsicherung führt womöglich zu unnötigen Regenerierungsfahrten, womit der Umweltgedanke, der ja hinter dem gesamten System der Abgasreinigung stecken soll, ad absurdum geführt wird.
Der Motor an sich ist trotzdem klasse und hat auch von der Laufkultur gegenüber zugelegt, wenn man von einem mitunter tackernden Nageln bei leichter Beschleunigung absieht.
Insgesamt finde ich den Diesel gut. Bei überwiegender Kurzstrecke würde ich ihn aber nicht empfehlen, da ist die DPF-Pflege teurer als die Ersparnis durch den Diesel und auch zu aufwendig.
ja, ich mag den diesel auch. vor allem ziehe ich ab und an seit neusten einen wohnwagen (1200kg) und das macht mein 120 ps diesel recht gut. aber 90% halt kurzstrecke. im sommer zwar öfters mit rad, aber nicht bei dem wetter (4km zum edeka kommt aber trotzdem das rad zum einsatz).
mein wunschauto wäre hochdachkombi (ich nutze den für kurze übernachtungen zum schlafen), 150 ps, allrad und automatic. nu werden es nur 115 ps, frontantrieb aber automatic. wird mit WW nicht ganz so viel spass machen, aber dafür den rest des jahres. und sportlicher fahrer bin ich nicht. 120 kmh reichen mir auf der autobahn.
Fazit II zur REGENERATION des 2.0 TDI EA288-Motors:
@Manfred hatte einen guten Link in einem anderen Unterforum, könntest Du ihn bitte hier noch mal reinstellen, u. a. mit den 5 Arten oder Phasen der Regeneration
I.) Wünsche an die VW-Ingenieure: Wie bei LKWs etc auch sollte ein Regenerations-Symbol leuchten während der gesamten Regeneration, um einen nachteiligen Abbruch am Fahrtende zu verhindern.
II.) Ich versuche mal zukünftig, die Regeneration zu erkennen an der „künstlichen Erhöhung der Öltemperatur“ auf ca 100 bis 102 Grad C “, gerade wenn z B eine ruhige Fahrt vorher keinen Anlass gäbe. Meine Lieblingseinstellungen dazu im Display ist „Öl- und Kühlwasser-Temperatur“ gleichzeitig sowie die große runde Drehzahl-Anzeige (statt Tacho-Anzeige…): Drehzahl springt z B im Leerlauf / im Stand von 800 auf 1000 U/min.
III. Das Abgas kommt deutlich heißer aus dem Auspuff - der sonst durch die gute Effizienz gekühlte Abgasstrom wird beim Fühlen mit Hand oder Arm am Auspuff unangenehm heiß!!! Laut Youtuber Bloch sollen die Abgase durch Diesel-Nacheinspritzung und höhere (hörbare) Turboladerleistung 600 bis 1000Grad heiß werden, um die Verwandlung des Rußes in Asche zu ermöglichen.
IV. Die entstehende Asche bleibt in wachsender Menge im DPF -der sollte dann bei entsprechend steigender Differenz-Druck-Messung rechtzeitig gewechselt werden. Oder: Ausbau und Entfernung der Asche durch professionelle Reinigung. Andere Bauteile (AGR & Ventil) sind dann voraussichtlich auch zu reinigen… von Ruß…Spätestens bei 180.000km den DPF-Wechsel: kombiniert mit dem Ersatz des idiotischen (weil sich im Öl zersetzenden) Ölpumpen-Zahnriemens durch Kette& Kettenrad (s. MIK-Motoren, Youtube). Am besten den Kettenrad-Ersatz schon bei 60 oder 90 T km einbauen, dann kann sich der ZR gar nicht erst anfangen zu zersetzen und Bauteile mit Kunststoff-Teilchen zu verstopfen…
V. In der Caddy 5 Bedienungsanleitung (Auflage 04 2024, S. 304/305 ) ist unter R wie Regeneration und D wie Dieselpartikelfilter oder DPF leider nichts zu finden, aber unter P wie Partikelfilter… :-( …:
a) Es leuchtet ein gelbes Partikelfiltersymbol (waagerechter DPF-Kasten mit 2 Anschlußrohren, gefüllt mit Pünktchen): „Partikelfilter mit Ruß belegt:
1.) Regeneration durch Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit 50 bis 120km/h auf Autobahn oder Bundesstraße unterstützen. Nach erfolgreicher Regeneration erlischt die Lampe.“ …
(Manche Youtuber empfehlen 2500U/Minute, andere sich mit 90km/h hinter LKW auf Autobahn hängen und „cruisen“ … da krieg ich aber nur deutlich weniger Umdrehungen…)
2. Regeneration i d R nach 5 bis 20 Min abgeschlossen, falls nach „45 Min Regenerations-Leuchte noch brennt, …umgehend Fachbetrieb aufsuchen.“
3. Lüfterventilator läuft nach, um die Regenerationshitze abzuführen. Youtuber empfehlen noch etwas weiter zu fahren, um mit Fahrtwind & mit dem Ölkreislauf zusätzlich abzukühlen…
B.) DPF- und Zündspiral-Symbole leuchten gleichzeitg gelb: „Selbständige Regeneration ist nicht mehr möglich… Fachbetrieb aufsuchen“ Dort wird dann mit erzwungener Regeneration der DPF-Ruß zu Asche verbrannt oder der DPF erstmal gespült/gereinigt oder gewechselt. (Ist ein Hinweis auf zu viele Kurzstreckenfahrten.)
@Manfred, weil das Thema in der VW-Bedienungsanleitung zu knapp behandelt wird, wäre Dein Link hier im Forum mit den 5 Regenerationsphasen klasse :-) …
@Alle: Hat jemand von Euch bereits gute Praxiserfahrungen mit dem aus Erdgas gewonnenen HV 100-Diesel gemacht? …oder mit zufügbaren Additiven, die Ruß verringern oder die Wandlung von Ruß in Asche bei „kalten Temperaturen/Kurzstreckenfahrten“ begünstigen? Oder mit Premium-Dieseln? Tipps für gute Marken & gute Preis-Leistungsverhältnisse?