2.0 TDI-Motor/Zahnriemenwechsel & Optimale Motorpflege?

VW Caddy 5 (SK)

Moin Ihr Lieben,
ich hätte gerne Eure Alte-Hasen-Tipps&Erfahrungen, wann beim Caddy 5 mit 2.0 TDI-Motor „lieber zu früh“ der Zahnriemen gewechselt werden sollte… „als zu spät und dann schon ein Motorschaden?“
Was sollte gleich mit gewechselt werden, z B Wasserpumpe und was noch …?
Wie sieht für Euch optimale Motorpflege& Fahrstil aus, damit ein 2.0 TDI-Motor 500.00 bis 900.000km (**) hält? Z B lieber häufiger Ölwechsel & Zahnriemenwechsel, ich glaube, VW schlägt 210000km vor?
(**) Ich hatte auf Teneriffa in 2013 „Wartezeit“ und hab mal die Taxifahrer interviewt zu ihren damaligen Skoda Kombi-Taxis mit den 2.0 TDI-Motoren…

80 Antworten

Falls mit "HV 100-Diesel" der HVO100 (XTL) gemeint ist, wird der aber nicht aus Erdgas gemacht.

Vor und Nachteile (falls die Biomasse aus fragwürdigen Quellen wie umdeklariertes Palmöl aus z.B. China kommt):

https://hvo100.team/was-ist-hvo100/
https://www.youtube.com/watch?v=vJdMzDTR5jo

Danke Sticke,
das finde ich, ist eine gute Abhandlung.
Noch eine Bemerkung, nach meinen Beobachtungen, zur Standgasdrehzahl:
Normaldrehzahl bei betriebswarmen Motor: 800 1/min
Drehzahl bei kaltem Motor: 1000 1/min
Drehzahl bei Filter Regeneration: 1200 1/min
bei DSG
einlegen der Fahrstufe: Anstieg der Standgasdrehzahl auf 1200 1/min
festes treten der Bremse bei eingelegter Fahrstufe, oder Autohold: Absinken auf Normaldrehzahl 800 oder 1000 1/min je nach Temperatur.
Lampe konnte ich bisher keine sehen, Start-Stop wird bei Regeneration abgeschaltet, und kurz angezeigt.
In einem anderen Forum wird geschrieben, dass eine ruhige Fahrt mit 2000 1/min nicht ganz verkehrt ist. Dafür den bei betriebswarmen Motor den entsprechenden Gang so wählen. Da ist die Regeneartion in kurzer Zeit erledigt.
Es ist gut, annähernd zu wissen, was hier passiert,
überbewerten tu ich es nicht.
Wenn sich die Gelegenheit ergibt, tanke ich XTL / HV100.
Grosse Unterschiede konnte ich bisher nicht erkennen.
In der Anleitung ist zu lesen, dass der Tank eher weiter heruntergefahren werden soll, so gibt es immer frischen Treibstoff, und weniger Gemisch mit Älterem.
Das ist für mich neu, ich habe bisher immer zeitnah aufgefüllt, was ich verbraucht habe. Das haben wir beim Bundesheer ( Bundeswehr ) so gelernt. Der Tank musste immer voll sein, wohl auch wegen Kondensat. Jetzt ist es anders.
Das gilt auch für Ad Blue.
Meine Meinung
lg
M.

Danke, ich werde auch mal XTL-HV100 austesten sobald ich an einer Tanke vorbeikomme die es hat :-) und dann hier berichten.
Beim Zahnriemen im Öl gibt’s auch Neues: Es werden laut Auto-Bild im Rahmen einer großen Aktion grad sehr viele 1Liter-Stellantis-Konzern-Motoren auf Kulanz aufgemacht, wenn die Zahnriemen im Öl aufquellen, sich auflösen und Bauteile wie Düsen& Siebe verstopfen & zu Motorschäden führen. Kann jeder durch den offenen Ölverschluss mit einer 15€-Lehre selber messen: Hat mich in meiner Meinung bestärkt, den Ölpumpenzahnriemen bei 90.000km & vor Ende der 5-Jahres-Garantie wegzuschmeißen und durch eine Kombination aus Ölpumpen-Kette mit aufgeschrumpftem Kettenrad zu ersetzen. Ich fahr aus Sicherheitsgründen auch nur halb leer ;-) …, das Kondensat-Argument kommt dazu… Da ich aus der Energiewirtschaft komme, schätze ich das GAU-Risiko im „Oldtimer-Atomkraftwerks-Hotspot Europa“ als mittel bis hoch ein… :-(

Zitat:

@Sticke schrieb am 2. Februar 2025 um 12:17:44 Uhr:


Danke, ich werde auch mal XTL-HV100 austesten sobald ich an einer Tanke vorbeikomme.

Da ich aus der Energiewirtschaft komme.

Servus Kollege,

42Jahre Siemens Anlagenbau GUD 😁

lg

M.

Ähnliche Themen

Moin Manfred, ja … die Gas-und Dampfkraftwerke (GUD) mit ihrem Super-Wirkungsgraden haben mich auch immer fasziniert -meine Fa. hatte Windkraft& PV weltweit projektiert… (ich nur in D und Spanien)… Eure obigen Hinweise zu XTL-HV100 sind auch klasse :-) … In dem Link von CNG-Fan kommen die Vorteile diese neuen synthetischen Diesels zu kurz -längere Motorlebensdauer bedeutet weniger Umweltbelastung durch frühzeitige Totalschäden Motor/Auto und ohne die Ruß-und Feinstaub bildenden organischen Kohlenwasserstoffe auch weniger Belastungen aus dem Auspuff… Eigentlich müssten alle Privathaushalte in Europa aufgerufen werden, ihr Frittier- & Bratfett in der nächsten Gastwirtschaft abzugeben für 20ct/ Liter-statt in den Garten oder ins Klo zu kippen… Dann hätten wir nochmehr Alt-Speiseöle und damit mehr HV-100 :-) …

Ach so, weiter oben wurde noch Kosten verglichen … hier in der Region kostet der B7-Diesel 1,66€, und der HV-100 1,70€…also beim Dieselverbrauch von 60L/1000km kommt man auf 2,4€/1000km Mehrkosten. Für den DPF (Dieselpartikelfilter)-Tausch habe ich Angaben von 1000€ bis 2000€ gefunden im www… Teile ich den DPF-Mittelwert von 1500€ durch 2,4€ Mehrkosten komme ich auf 625.000km, die ich mit HVO-100 fahren könnte, bis der synthetische saubere Sprit teurer wird als der DPF-Tausch…

Noch eine neue Info aus der VW-Werkstatt: Die Regeneration …einmal im Monat sei auch bei einem Abbruch nicht so tragisch - dann würde es die Steuerung bei der nächsten Fahrt fortsetzen… erst bei 3 bis 4 fehlgeschlagenen Regenerationen würde die gelbe -Regenerations-Lampe leuchten im Cockpit… Wer sich unsicher ist, ob sein Caddy 5 grad regeneriert:
Neben den oben erwähnten 4 Anzeichen: Die Start-Stop-Automatik wird durch das Regenerationsprogramm blockiert …. man sollte sie von daher vielleicht lieber aktiviert lassen ;-) … ist für mich - neben dem Plastik-Gestank … der deutlichste Indikator ….

Zitat:

@Sticke schrieb am 2. Oktober 2024 um 05:49:12 Uhr:


Und eine weitere Fragestellun die ich bei „MIK-Motoren“ in YouTube gefunden habe:
„Zahnriemen (als Antrieb für die Ölpumpe) im Öl“: Dadurch verliere der Ölpumpen-Zahnriemen die Weichmacher, und werde er schneller spröde. Außerdem würden Zahnriemen-Abriebsteile das Sieb verstopfen und der Öldruck lasse somit nach - beides seien häufige Motorenkiller bei „Golf 7“ 2.0 TDI-Motoren. Ein Austausch des Zahnriemens durch ein „Ketten-Kit“ für die Ölpumpe beende das Elend: Kein Riemen mehr-> Kette halte besser (ohne Weichmacher-Problem) und produziere auch keinen Abrieb mehr… Gilt das für die 2.0TDI- Motoren im Caddy 5 -
Weiß jemand, ob die derzeit im Caddy 5 verbauten Golf 8-Motoren serienmäßig „Ketten in Öl“ statt „ Zahnriemen in Öl“ schon haben?

Weil ich das gerade sehe, den gleichen Motor im T6 habe und mich inzwischen damit beschäftigt habe: Mach es so, wie @FBonNet schon beschrieben hat und nutze das Fahrzeug.
Das von Dir bei YT gefundene "Problem" halte ich für Geschäftemacherei. Dort geht es um den Antrieb der Ölpumpe, der Riemen hat erheblich weniger zu ziehen als der Steuerriemen. Problematisch ist es, wenn der Steuerriemen in Öl läuft, wie bei Ford, PSA oder auch beim VW T7 (aka Ford). Der Riemen der Ölpumpe hat keinen Wechselintervall und wird schon ewig (auch schon beim EA189) so verbaut, ohne dass es zu echten Themen im Feld kam. Einzelfälle mag es geben, Deine Werkstatt wird aber keinen nennen können. Laut meinem Meister allenfalls bei deutlich überschrittenem Ölintervall oder bei massiv Dieseleintrag (hängt oft auch zusammen). Hinzu kommt, dass Kettenantriebe keinesfalls problemfrei sind - nach der Bastelei gibt Dir VW aber nicht mehr den Deut einer Kulanz. Lieber Intervalle einhalten, Kurzstrecken vermeiden, gern auch Regenerationen zu Ende fahren (App: VAG-DPF) - schont auch andere Komponenten und sollte man mit Kette genauso. Wenn der Zahnriemen gewechselt wird, kann man den Ölriemen ja erneuern. Oder wenn der riemenseitige Kurbelwellenflansch undicht wird, was oft passiert... dann muss man eh alles öffnen.
Einige rüsten sich auch einen Öldruckmesser nach, das ist sinnvoll - man lernt die normal herrschenden Drücke im Motor und wenn z.B. ein Sieb beginnt zu verstopfen, sieht man das anhand der Änderung zum Gewohnten und kann es prüfen lassen, bevor irgendwas durch Mangelschmierung leidet.

Super Tipps- herzlichen Dank:-) Die VW-Werkstatt meinte auch, dass der Ölpumpen-ZR „nie gewechselt“ werde … da müsse man ja „alles seitlich öffnen & die Ölwanne auch“ …Da halte ich Deinen Tipp mit der Öldruckmessung für ne bessere Lösung :-) als das Abwarten& Nichtstun…
Die alten Continental-Stellantis-ZR s werden jetzt gegen „neue Continental-ZR mit einer besseren = ölresistenteren Beschichtung“ getauscht… (bis 10 Jahre/175.000km kostenlos). Man sollte das Thema also auch bei VWs im Blick behalten ;-)

@Boxor, hättest Du noch einen Tipp oder Link zum nachzurüstenden Öldruckmesser? LG

… und ich hab mir für 6,99€ diese DPF-App fürs I-Phone runtergeladen, aber jetzt geht s nicht weiter …man brauche noch eine obd-Hardware/Software … von amazo.uk ???

Salve,

so etwas sollte dafür reichen:

ELM327 OBD2 Scanner

https://amzn.eu/d/fP6gRV5

Welche App ist das denn?
Die VAG DPF funktioniert mit dem Motor nicht. Kann vielleicht noch kommen, momentan aber nicht.

Danke t-error :-). Bei dem obigen Link zur OBD wird auch noch empfohlen, ein Interface und ein Kabel dazu zu kaufen… eine 2. und 3. App (?) zu installieren Ist für mich etwas undurchsichtig / verwirrend wenn man das noch nie genutzt hat und keine aktuelle KFZ-Mechatroniker Lehre hat ;-) …Und wenn s dann eh für den aktuellen TDI 2.0 EA 288 Motor nicht geht, lass ich das Thema wohl lieber erstmal ruhen bis es geht… ;-)

Wenn, dann eher den
Vgate iCar Pro Bluetooth 4.0
Der von deinem Link taugt nicht viel...
Kabel oder der Gleichen braucht man nicht. Nur eben die Software

Zitat:

@Sticke schrieb am 25. Februar 2025 um 13:17:32 Uhr:


@Boxor, hättest Du noch einen Tipp oder Link zum nachzurüstenden Öldruckmesser? LG

https://tx-board.de/.../page-2#post-2192190

Ein anderer Nutzer hat einen VDO-Geber mit Massekontakt über den gleichen Adapter direkt im Ölfiltergehäuse (Kunststoff) montiert: https://tx-board.de/.../post-2196707 und Folgebeiträge für Link zum Adapter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen