2.0 TDI-Motor/Zahnriemenwechsel & Optimale Motorpflege?
Moin Ihr Lieben,
ich hätte gerne Eure Alte-Hasen-Tipps&Erfahrungen, wann beim Caddy 5 mit 2.0 TDI-Motor „lieber zu früh“ der Zahnriemen gewechselt werden sollte… „als zu spät und dann schon ein Motorschaden?“
Was sollte gleich mit gewechselt werden, z B Wasserpumpe und was noch …?
Wie sieht für Euch optimale Motorpflege& Fahrstil aus, damit ein 2.0 TDI-Motor 500.00 bis 900.000km (**) hält? Z B lieber häufiger Ölwechsel & Zahnriemenwechsel, ich glaube, VW schlägt 210000km vor?
(**) Ich hatte auf Teneriffa in 2013 „Wartezeit“ und hab mal die Taxifahrer interviewt zu ihren damaligen Skoda Kombi-Taxis mit den 2.0 TDI-Motoren…
80 Antworten
Ja,
diese Frage habe ich auch gestellt.
Mir wurde gesagt, diese Aschearme Ölqualität ist wegen der Abgasreinigung notwendig.
Insbesondere DPF.
Wer weiss?😕
lg
M.
Zur Freigabe-Nr. habe ich nichts geschrieben, aber: Die Freigabe-Nr. 50900 kam beim obigen Ölberater auch heraus, und da gute Ölqualitäten im Vergleich zu schneller verschleißenden Motoren& Motorschäden „ihren Preis“ wert sind, werde ich sie nehmen bzw. beim Ölwechsel einfordern.
Mal was anderes: Weiß jemand, wie der im November 2024 verbaute Motor heißt& und ob sein Riemen durch Öl läuft und daher schneller porös / brüchig wird… ? MIK Motoren-Instandsetzer hatten das bei früheren VW-Motoren kritisiert und empfohlen mittelfristig den Riemen durch ein „Kettenset“ zu ersetzen (der das Ölbad nichts anhaben könne Richtung Porosität/ Brüchigkeit).
Zahnriemen im Ölbad, bei VW Motoren? Welche denn??
Zitat:
@ronne2 schrieb am 26. Dezember 2024 um 10:46:26 Uhr:
Zahnriemen im Ölbad, bei VW Motoren? Welche denn??
Och, das weiß doch jeder sogar ich.
Es geht um den ZR der die Ölpumpe antreibt.
Aber Bitte schau selbst:
https://www.youtube.com/watch?v=VcqyuP3_cvY
Ähnliche Themen
Das ist aber nicht der Zahnriemen für die Ventilsteuerung. Das sollte man mit dazu schreiben wenn man davon spricht. Bei. Ford ist das ganz was anderes.
Zitat:
@ronne2 schrieb am 26. Dezember 2024 um 11:02:45 Uhr:
Das ist aber nicht der Zahnriemen für die Ventilsteuerung.
Das sollte man mit dazu schreiben wenn man davon spricht.
Warum sollte man das Tun?
Weil allgemein mit Zahnriemen die Ventilsteuerung gemeint ist. Nicht der Antrieb der Ölpumpe.
Fazit:
1.) Nach 5-Jahres-Garantie sich das MiK-Kettenset einbauen lassen anstelle des Ölpumpen-Antriebsriemens
2.) Ventiltrieb-Zahnriemen dann auch gleich wechseln also bei +/- 80.000 bis 100.000km
3.) Und den Dieselpartikelfilter DPF vielleicht auch noch wechseln (der dürfte dann auch schon 100 bis 150g „Kohle“ enthalten…
Zu 1.) gibt s für mich die technische Begründung im Video von MIK s. o.
….und zu 2.) und 3.) in den YouTube-Videos von Motormafia: „Konstruktiver Irrsinn“ und „Fehlkonstruktion VAG Motoren“ - sie haben einen 2.0 L Dieselmotor -schon nach 125000km (!) am Wickel - der Vorgänger war wohl schon nach 100.000km gewechselt worden :-(
Soll heißen, nach 5 Jahren mehrere Tausend Euro investieren......in ein Fahrzeug das schon 28000€ gekostet hat?
Schöne neue Welt.
Neben den auch weiter oben beschriebenen Tipps wie Ölwechsel schon nach 10 bis 15000km, korrektem guten synthetischem Öl (mit dem Ziel u a auch die Öltenperatur nicht zu hoch werden zu lassen) gibt Motormafia noch den Rat, die „AGR Abgasrückführung zu schließen, um den Dreck aus dem Öl & dem Motor fern zu halten
Daher meine ketzerisch-provokative Frage: Haltet Ihr das für sinnvoll … ???
… betrifft sicherlich eher die „Freunde des eigenen Caddy 5 mit 15 Jahren Nutzungswunsch bzw 500.000km -Motors als diejenigen, die nach 2 bis 4 Jahren den Caddy 5 mitsamt anfälligem Motor an VW zurückgeben:
;-) Es geht ja auch um „mehr Umweltbelastung durch mehr Schadstoffe ohne AGR“ versus „mehr Umweltbelastung durch Neuproduktion von VW-Wegwerfmotoren von VW-Geiz-ist-Geil-Managern“
@transarena:
Kostet jetzt eher als guter Preis in D. 32.500€ aufwärts mit etwas Ausstattungspaketen und 2.0 Diesel /75kW& kurzem Radstand aufwärts…daher:
I.) Harte Preisverhandlungen führen mit VW-Händlern, dann geben sie 10% auf UVP oder VW-NFZ-Händler über Carwow vermittelt: 16%
II.) Die eingesparten 5000 bis 9000€ gut verzinst bei Santander-Tagesgeld mit 3,5% Zinsen anlegen ;-) und als Kriegskasse für die üblichen VW-Schäden bereithalten :-)
... oder einfach den diesel vernünftig fahren (keine kurzstrecke). oder benziener nehmen und ab und zu kurzstrecke mit dem fahrrad fahren...
meine güte, nicht jeder motor geht nach 50000 kaputt. fährst du viel auto, lange strecke, dann hält der diesel.
fährst du nur kurzstrecke, dann ist das auto auch schon 10 bis 15 jahre akt, bevor der motor streikt.
das auto sagt dir anhand deines fahrprovils, wann das öl gewechselt werden soll.
Zitat:
@Sticke schrieb am 27. Dezember 2024 um 10:21:41 Uhr:
@transarena:
als Kriegskasse für die üblichen VW-Schäden bereithalten
ist nicht ganz falsch,
"Grosses Service" oder Grundüberholung bei +- 90 000km
Bei PD war das alle 5Jahre / 60 000km.
meine Meinung
lg
M.
Lieber Manfred, was wurde denn damals gemacht über die einfachen Inspektionen hinsus….? … und was heißt PD ich steh grad auf m Schlauch…
LG N.
Salve,
PD = Pumpe Düse Einspritzung