2.0 TDI-Motor/Zahnriemenwechsel & Optimale Motorpflege?
Moin Ihr Lieben,
ich hätte gerne Eure Alte-Hasen-Tipps&Erfahrungen, wann beim Caddy 5 mit 2.0 TDI-Motor „lieber zu früh“ der Zahnriemen gewechselt werden sollte… „als zu spät und dann schon ein Motorschaden?“
Was sollte gleich mit gewechselt werden, z B Wasserpumpe und was noch …?
Wie sieht für Euch optimale Motorpflege& Fahrstil aus, damit ein 2.0 TDI-Motor 500.00 bis 900.000km (**) hält? Z B lieber häufiger Ölwechsel & Zahnriemenwechsel, ich glaube, VW schlägt 210000km vor?
(**) Ich hatte auf Teneriffa in 2013 „Wartezeit“ und hab mal die Taxifahrer interviewt zu ihren damaligen Skoda Kombi-Taxis mit den 2.0 TDI-Motoren…
80 Antworten
Wie oft macht euer Caddy die DPF Regeneration?
Meiner macht es im Winter sehr selten und jetzt bei höheren Sommertemperaturen wöchentlich bis alle 2 Tage. Ist das normal? Keine Kurzstecken!
Wieviel Kilometer liegen zwischen den Regenerationen?
Wie machst du fest, damit er regeneriert? Nicht damit du es mit den starken Lüftern der Klima verwechselst, bzw. könnte er auch das Kühlmittel nachlaufen lassen, durch die elektrischen Pumpen und dabei die Lüfter ansteuern, damit keine Stauhitze nach dem abstellen des Motors entsteht.
darauf bin ich auch schon reingefallen: die klimaanlage erhöht nämlich auch die drehzahl des motors im leerlauf!
Zitat:
@stephboho schrieb am 3. Oktober 2024 um 10:54:25 Uhr:
Das stimmt nur bedingt, da der Motor beim Caddy 5 nicht gezielt vorgewärmt wird, sondern nur der Heizungskreislauf.
Der Motor wird zwar sehr schnell warm, aber er ist nicht auf Betriebstemperatur oder knapp darunter, wie lange auch immer man die Standheizung betreibt.
Das kann man aber programmieren (lassen): Bei OBD Eleven gibt es dafür sogar eine "App", bei mir wird der Motor mit Standheizung lt. Anzeige auch mit gewärmt. Beim Touran (gleiche Standheizung, aber Benziner) ging da jedoch nicht und es gab eine Fehlermeldung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 22. Juni 2025 um 13:04:01 Uhr:
Wieviel Kilometer liegen zwischen den Regenerationen?
Wie machst du fest, damit er regeneriert? Nicht damit du es mit den starken Lüftern der Klima verwechselst, bzw. könnte er auch das Kühlmittel nachlaufen lassen, durch die elektrischen Pumpen und dabei die Lüfter ansteuern, damit keine Stauhitze nach dem abstellen des Motors entsteht.
Erhöhter Verbrauch, erhöhte Öltemperatur, erhöhte Leerlaufdrehzahl, Motor läuft rauher und so ein bestimmter Geruch. Außerdem bilde ich mit ein, dass er danach etwas besser läuft.
Die Klimaanlage benutze ich sehr selten, kann ich leider nicht so gut ab.
Mein "Standartweg" ist 30km zur Arbeit über Landstraße, hin und wieder längere Strecke Autobahn, Stadt vielleicht 20km im Monat.
Zitat:@knochenbeisser_joe schrieb am 23. Juni 2025 um 12:20:08 Uhr:
Das kann man aber programmieren (lassen): Bei OBD Eleven gibt es dafür sogar eine "App", bei mir wird der Motor mit Standheizung lt. Anzeige auch mit gewärmt. Beim Touran (gleiche Standheizung, aber Benziner) ging da jedoch nicht und es gab eine Fehlermeldung.
Hast du dazu einen Erfahrungswert? Mir wurde bei Bosch mitgeteilt, deine Option ginge nicht, weil irgendwelche Ventileinstellungen dies gemäß EU- und damit Herstellervorgaben nicht mehr „erlaubt“ sei.
Bei OBD ist davon die Rede, dass das Abschaltventil 249 bzw 147 vorhanden sein müsse, je nach Motorvariante. Ich habe den 122 PS Diesel Bj. Okt 22.