2.0 TDI mit 143PS absofort bestellbar

Audi A1 8X

So, ab heute ist der A1 2.0 TDI mit 143PS bestellbar!!!

Beste Antwort im Thema

So, ab heute ist der A1 2.0 TDI mit 143PS bestellbar!!!

93 weitere Antworten
93 Antworten

Vmax 217 km/h
0 - 100 km/h 8,2 sec
max. Drehmoment 320/1750-2500
Leergewicht 1.265 kg

A1:
Vmax 217 km/h
0 - 100 km/h 8,2 sec
max. Drehmoment 320/1750-2500

GTD:
Vmax 222 km/h
0 - 100 km/h 8,1 sec
max. Drehmoment 350/1750-2500

Und bei 100km/h ist dann Schluß?

Da der GTD nicht wirklich schnell ist, wird man mit einem 143PS A1 sicherlich hinten dran bleiben. Das war es aber auch schon. Daher die bitte:

Macht Platz für richtige Autos!

Achja und hört auf mit diesen dummen 0- 100km/h Werten. Ein Polo GTI braucht wie ein Golf GTI auch nur 6,9sek auf 100km/h, auf 160km/h hinkt der Polo GTI dem Golf GTI schon satte 3sek hinterher und wenn der POLO GTI dann endlich die 200km/h (37sek) erreicht hat, hat der Golf GTI in der gleichen Zeit auf 200km/h (28sek) beschleunigt, wieder runtergebremst auf 0km/h und erneut die 80km/h passiert!

Und wer hätte das erwartet, den bis 100km/h sind beide Fahrzeuge ja gleich schnell. Dieser Wert ist für die Tonne und sagt gar nichts aus.

Gruß

Nun ja es ist halt so üblich die 0-100 km/h Werte anzugeben.
Was mich wundert ist die hohe Vmax des A1 2.0 TDI. Ich wusste gar nicht das er so ein "Aerodynamikwunder" ist. Er ist ja schneller als der A4 mit derselben Maschine und da dürfte der Cw-Wert klar besser sein.

Ähnliche Themen

Danke erstmal an Pepper und 007!
@Markenfrei ich benutze die 0-100 km/h Werte nur als Richtwert ich häng mich nicht an zehnteln auf 😉 und zum GTD ich war im Genuss in 6 Monate fahren zu dürfen, ich empfinde ihn keinesfalls als langsam, ich finde ihn sogar sehr gut vom beschleunigen, Handling und vom aussehen, ich hab ihn mit Wehmut wieder abgeben müssen 🙁 und das haben alle bekannten gesagt 😉 also ich finde er ist ne gute sportmaschine aber sowas ist ja immer subjektiv, Schumi findet den lambo aventador bestimmt auch nicht schnell 😉

Der A4 wiegt fast 500 Kilo mehr. Cw Wert / Wind wird erst ab 80 km/h wirklich relevant. Ist also klar, dass der A1 viel schneller ist.

Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi


Nun ja es ist halt so üblich die 0-100 km/h Werte anzugeben.
Was mich wundert ist die hohe Vmax des A1 2.0 TDI. Ich wusste gar nicht das er so ein "Aerodynamikwunder" ist. Er ist ja schneller als der A4 mit derselben Maschine und da dürfte der Cw-Wert klar besser sein.

Entscheidend für den Luftwiderstand ist keinesfalls der cW Wert, sondern der cW * A Wert. Wobei A der max. Querschnitt ist. Somit sind Kleinwagen dort im Vorteil. Im übrigen liegt die Endgeschwindigkeit doch nur unter den Werten eines handelsüblichen Vertreterfahrzeug Passat, A4, 3er oder C-Klasse.

...ich glaube es wird doch kein A1...wenn ich mir die Preise für den Seat Exeon so anschaue bekomme ich mehr Audi für mein Geld....da gibts dann auch 170PS CR....dann noch die 20% Rabbat bei Audi ja meist nur um die 10%....

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Entscheidend für den Luftwiderstand ist keinesfalls der cW Wert, sondern der cW * A Wert. Wobei A der max. Querschnitt ist. Somit sind Kleinwagen dort im Vorteil. Im übrigen liegt die Endgeschwindigkeit doch nur unter den Werten eines handelsüblichen Vertreterfahrzeug Passat, A4, 3er oder C-Klasse.

War klar das so eine Belehrung noch kommen musste.

Der Audi

A4

hat einen Cw-Wert von 0,27 und eine Stirnfläche von 2,19 m2. Macht dann also einen Luftwiderstandswert von

0,59

.

Der Audi

A1

liegt mit Cw= 0,33 * 2,04 m2 bei

0,67

.

Der größere A4 ist also einen wesentlich

geringeren

Luftwiderstand.

Selbst die alte

S-Klasse

W220 ist mit 0,27* 2,31 m2 =

0,624

noch deutlich strömunggünstiger als der A1.

Der Cw-Wert ist also sehr wohl entscheident.

Dein erster Satz bedeutet sinngemäß etwa als ob man postulierte: "Entscheident für die Fläche eines Quadrates ist nicht die Kantenlänge sondern die Quadratmeter"

😕

Im Übrigen sind zum Beispiel der 318d mit 210 km/h und der Passat mit 209 km/h schon langsamer als der A1.

Das sind doch eh nur Katalogwerte. Als ob ein 140PS Diesel 217km/h läuft!

Genauso unrealistisch ist es doch das ein 211PS TT in 6,1sek auf 100km/h beschleunigt.

AUDI übertreibt es doch immer mit diesen Katalogwerten. Ist doch nichts neues.

Ist doch genauso ein alter Hut wie Sie bei verrbauchswerten untertreiben. 4,1Liter bei 143PS!

Was macht dann VW bloß falsch, wenn der 90PS Polo satte 0,1Liter mehr verbraucht als der 143PS A1????????

LOL!

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei



AUDI übertreibt es doch immer mit diesen Katalogwerten. Ist doch nichts neues.

Mag sein, aber andere Hersteller sind auch nicht besser. Egal ob Beschleunigung, Kofferraumvolumen oder Verbrauch, getrickst wird immer.

Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi


... Egal ob Beschleunigung, Kofferraumvolumen oder Verbrauch, getrickst wird immer. ...

Der normale Endverbraucher hat i.d.R. aber das Problem, dass er nur subjektiv vergleichen kann und keine objektiven Werte hat. Im übrigen wird vollkommen vergessen, dass die Meßwerte für die Basisversion ohne Extras und mit der schmalen Serienbereifung gelten.

(Anmerkung: Ich hatte vor Jahren mal einen neuen VW Corrado mit 160 PS - Werksangabe 225 km/h. Der lief mit Serienbereifung 185/55/15 auf der Bahn lt. Tacho leichtfüßig 235-240 km/h. Dann habe ich 205/50/15 darauf machen lassen auf anderen Alus, die breiter in des Spur waren und einen kräftigeren Look brachten. Damit war dann bei gequälten 215-220 km/h Schluß.)

Für den Audi A1 finde ich die Einführung des 143 PS Diesel super, da der 1,6 TDI mit 105 PS subjektiv recht langsam wirkt (fehlender Bums). Vielleicht bietet ja Audi noch den 177 PS Diesel aus dem neuen A6 im A1 an. Dürfte ja nicht allzu aufwendig sein.

Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi



Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Entscheidend für den Luftwiderstand ist keinesfalls der cW Wert, sondern der cW * A Wert. Wobei A der max. Querschnitt ist. Somit sind Kleinwagen dort im Vorteil. Im übrigen liegt die Endgeschwindigkeit doch nur unter den Werten eines handelsüblichen Vertreterfahrzeug Passat, A4, 3er oder C-Klasse.
War klar das so eine Belehrung noch kommen musste.
Der Audi A4
hat einen Cw-Wert von 0,27 und eine Stirnfläche von 2,19 m2. Macht dann also einen Luftwiderstandswert von 0,59
.
Der Audi A1
liegt mit Cw= 0,33 * 2,04 m2 bei 0,67
.
Der größere A4 ist also einen wesentlich geringeren
Luftwiderstand.
Selbst die alte S-Klasse
W220 ist mit 0,27* 2,31 m2 = 0,624
noch deutlich strömunggünstiger als der A1.
Der Cw-Wert ist also sehr wohl entscheident.
Dein erster Satz bedeutet sinngemäß etwa als ob man postulierte: "Entscheident für die Fläche eines Quadrates ist nicht die Kantenlänge sondern die Quadratmeter"
😕
Im Übrigen sind zum Beispiel der 318d mit 210 km/h und der Passat mit 209 km/h schon langsamer als der A1.

1. Entscheidend ist eben cW*A, und genau das führts Du doch selber aus. Der Cw Wert alleine sagt nichts aus.

2. Nach *Deinen *Werten hat der A1 den schlechtesten cW Wert der von Dir aufgezählten Fahrzeuge, warum ist er dann ein cW Wert Wunder?

3. Wieso ist eine alte S-Klasse mit den von Dir berechneten 0,624 deutlich stromüngsungünstiger als ein A1 mit den von Dir berechneten 0,67?

4. Bei uns fahren die Vertreter 320d und Passat mit 170 PS.

5. Nicht alles was hinkt ist so ein intelligenter Vergleich wie der mit der Kantenlänge.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



1. Entscheidend ist eben cW*A, und genau das führts Du doch selber aus. Der Cw Wert alleine sagt nichts aus.

Ich habe in meinem ersten Beitrag geschrieben das der Audi A4 einen besseren Cw-Wert als der A1. Daraus folgte die unausgesprochene Vermutung das Ersterer aerodynamischer ist, was ja auch stimmt.

Das

nur

der Cw Wert entscheident ist habe ich doch nie behauptet.

Zitat:

2. Nach *Deinen *Werten hat der A1 den schlechtesten cW Wert der von Dir aufgezählten Fahrzeuge, warum ist er dann ein cW Wert Wunder?

Ich wusste das der A1 kein Aerodynamikwunder ist, deswegen habe ich mich ja über die Vmax gewundert.

Zitat:

3. Wieso ist eine alte S-Klasse mit den von Dir berechneten 0,624 deutlich stromüngsungünstiger als ein A1 mit den von Dir berechneten 0,67?

Ich habe "strömungsgünstiger" geschrieben nicht strömungsungünstiger. Sieh ruhig mal nach.

Zitat:

4. Bei uns fahren die Vertreter 320d und Passat mit 170 PS.

Was möchtest Du mir hiermit sagen ?

Zitat:

5. Nicht alles was hinkt ist so ein intelligenter Vergleich wie der mit der Kantenlänge.

Geschenkt.

immer diese zum teil wirklich sinnlosen zahlenspiele, fast schon wie im a1 "verkaufserfolg" thread,
last doch bei einer probefahrt einfach mal den "popometer" entscheiden.

der a1 2.0tdi ist zwar kein rennwagen, aber beileibe auch keine Schnecke,
und gerade für kleinwagen verhältnisse mit 320nm drehmoment fast schon überdimensioniert.

wer mit seinem a1 flott unterwegs sein möchte, ohne dabei andauernd auf die tankanzeige oder ölstand zu achten, für den ist der a1 2.0tdi genau das richtige, und neben ibiza und mini sd sowieso alternativlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen