2,0 TDI: hoher Diesel und Ölverbrauch...normal ?
Hallo Zusammen,
Ich bin etwas ratlos. Mein neuer A3 Sportback 2,0 TDI verbraucht eindeutig mehr Diesel als ich mir vorgestellt hatte: bei 140 km/h Tempomat 7,0 Liter. Und heute ist nach 3500 km zum ersten Mal die Öllampe angegangen. Ist das normal ? Ich fahre ausschliesslich Autobahn, allerdings selten über 160 km/h. Ausserdem habe ich öfters den Eindruck, der Motor würde gegen einen gewissen Widerstand arbeiten. Klingen tut er aber ganz normal. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Bzw. würdet ihr damit zum Freundlichen gehen ?
30 Antworten
Hallo Airdahl,
Deinen Kommentar kann ich nicht ganz nachvollziehen - wer findet 7 l bei 140 km ok?
Eigentlich scheinen doch alle einen geringeren Verbrauch zu erwarten, oder?
Hmm... also ich finde den Verbrauch auch ziemlich hoch bei dir...
Habe meinen 2.0 TDI erst seit 1 Woche... Bin schon 4 mal auf der Autobahn gewesen... Ca. 200 KM also mit 200 km/h und mehr. Habe nun 630 KM auf der Uhr und Tank ist noch knapp viertel voll......
Moin.
Das Thema kommt mir gerade wie gerufen.
Habe mich eben auch über meinen scheinbar sehr hohen Dieselverbrauch gewundert.
Ich habe mit meinem neuen Sportback, 2.0 TDI und DSG jetzt zweimal getankt. Jetzt mit der zweiten Füllung habe ich etwa 650 KM auf der Uhr und es ist fast im roten Bereich.
Lt. FIS Durchschnitt über alles von 6,4 Liter.
Ich meine auch, das ich bei meinem letzten A3 ( auch 2,0 TDI aber Handschalter ) durchgängig deutlich niedrigere Werte im FIS gesehen habe. Beim normalen Fahren auf der Autobahn geht der Momentanverbrauch eigentlich nicht unter 7 oder 8 Liter.
Mit Öl habe ich noch keine Erfahrenungen, habe erst 1200 KM runter.
Aber nochmal : Verbraucht der nun mehr ? Verbraucht er zuviel ?
Wie ist das mit der Aussage von ein paar Posts weiter oben, das der Verbrauch noch zurückgeht, wenn man ein paar Tausend KM runter hat ? Stimmt das ? Und eventuell blöde Frage : Warum ist das so ?
Gruß
Bernd
hi
siryessir
Schrieb, daß bei 140 nicht weniger als 7 drin seien.
Ähnliche Themen
Hab meinen 2.0 TDI seit 4 Wochen und hab 3500km oben. Fahre relativ oft Autobahn. Mein Verbrauch liegt in der Stadt (also Stau...) bei ca. 7,5 Liter.
Bei "normaler" Fahrweise auf der Autobahn brauch ich ca. 6,5 Liter. Bei V>200 komm ich auch schon mal an die 9-10 Liter ran.
Ich finde das aber normal. Würde mich eher wundern, wenn ein 2-Liter-Motor dann weniger als 5 Liter braucht...
mfg
Drückt mal euren Pedal bis aufs Bodenblech und schut mal im FIS nach eurem Momentanverbrauch. NICHT ERSCHRECKEN!! *gg*
13, 4 bei meinem alten A3 2.0 TDI und ebenfalls 13,4 bei meinem neuen A3 2.0 TDI. Andere hier haben es auch schon bestätigt. Was erwartet ihr denn? Wenn ihr mal wirklich vernünftig fahrt. Und ihn wirklich nicht zieht und so dann werdet ihr auch mit einer Tankfüllung über 1000 Km schaffen. (Auch hier schon mehrmals bestätigt worden). Dafür muss man dann noch nicht einmal schleichen.
gruss,
ric
Habe meinen seit Feb.05 und ca. 12500km drauf, hautsächlich AB´mit >170kmh (wenn möglich). Habe jetzt einen Verbrauch von ca. 7,1 (errechnet). Laut FIS 6,5 und 1L Öl nachgefüllt.
Ich muss noch ergänzen, dass ich vor meinem eigenen A3 2,0 TDI Sportback einen Leihwagen A3 2,0 TDI 3-Türer BJ 2004 über mehrere Monate gefahren bin. Der hat auf meinem Weg zur Arbeit immer um 6,0 Liter verbraucht, wo mein eigener Sportback jetzt 7,0 Liter verbraucht. Was Öl angeht, hat der 8P erstmals bei 7.500 km nachgefüllt werden wollen, während beim 8PA bereits nach 3.500 km die Öllampe anging. Und das, obwohl ich jeden Tag die gleiche Strecke (200km) immer mit Tempo 140-160 km/h fahre. Woran kann das bloss liegen ?
Also haben mein 2.0 TDI SP seit vier Monaten und fahr ziemlich durcheinander Stadt/Land/Autobahn. Kann jetzt nicht genau sagen wieviel in Liter er braucht (FIS sagt durchschnittlich 6,4).Komm aber mit meiner relativ zügigen Fahrweis immer so um dir 780>820 Km weit.
ÖL musste ich jetzt bei insgesamt 12.000 Km erst einmal nachfüllen.Waren so um die 1 liter.
Die Geschwindikeit ist für den Spritverbrauch entscheiden da der Luftwiderstand und Rollwiderstand überproportional steigt! Zitat: Der Widerstand steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Die Leistung, die der Motor dafür aufbringen muss sogar mit der 3. Potenz! Das heißt, während bei 70 km/h Rollwiderstand und Luftwiderstand in etwa gleich hoch sind, liegt der Anteil des Luftwiderstandes bei 130 km/h schon bei über 70%. Dementsprechend rapide wächst der Verbrauch dann auch mit der Fahrgeschwindigkeit an.
Also mal ausprobieren: Spritverbrauch bei 120km/h im Schnitt und bei 140km/h im Schnitt. Bei 120 km/h wird der Verbrauch deutlich geringer sein wie bei 140 km/h.
Moin moin,
den Spritverbrauch um die 7 Lieter bei der 2,0 L Maschine kann bich bestätigen.
Was mich aber mehr verwundert, ist dass mein alter Golf IV mit 1,9 L und 150 PS im Schnitt also auf 40 TKm 0,7 Liter weniger verbraucht hat.
Der Motor hatte deutlich mehr Leistung und war sparsamer....wie war das nochmal mit Vorsprung durch Technik?
Gruß Schulle
Zitat:
Original geschrieben von JokerSchulle
Moin moin,
den Spritverbrauch um die 7 Lieter bei der 2,0 L Maschine kann bich bestätigen.
Was mich aber mehr verwundert, ist dass mein alter Golf IV mit 1,9 L und 150 PS im Schnitt also auf 40 TKm 0,7 Liter weniger verbraucht hat.Der Motor hatte deutlich mehr Leistung und war sparsamer....wie war das nochmal mit Vorsprung durch Technik?
Gruß Schulle
Tja, denke dieser Mehrverbrauch resultiert großteils aus der Gewichtszunahme. Im Vergleich zum alten A3 oder Golf IV ist ca. 200 - 300 kg mehr Speck am Fahrzeug.
Dass die FIS Anzeige nicht mit dem tatsächlichen Verbrauch übereinstimmt, kommt häufig vor.
Man kann den Wert aber problemlos anpassen lassen.
1. ) Beim Volltanken (bis die Zapfsäule automatisch abschaltet)die FIS Langzeit-Verbrauchsanzeige zurücksetzen.
2.) Wenn der Tank fast leer ist, an derselben Tankstelle wieder volltanken.
3.) Realen Verbrauch / 100 km errechnen und mit FIS vergleichen
4.) Beide Werte an Werkstatt melden. Durch Eingabe der Werte, errechnet die Software einen Anpassungsfaktor für die Verbrauchsberechnung im FIS
Bei mir war die Abweichung ca. 0,6 l/100 km. Nach der Anpassung stimmt die FIS Anzeige auf 0,1 l genau.
Schönen Gruß
Atreides
Re: 2,0 TDI: hoher Diesel und Ölverbrauch...normal ?
Zitat:
Original geschrieben von A3J
Hallo Zusammen,
Ausserdem habe ich öfters den Eindruck, der Motor würde gegen einen gewissen Widerstand arbeiten. Klingen tut er aber ganz normal. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Bzw. würdet ihr damit zum Freundlichen gehen ?
Mein 2.0 TDI EZ 11/03 hat ein ähnliches Problem. Hatte bereits zweimal Kühlmittelverlust, danach wurde der Motor getauscht. Das Problem mit dem Widerstand blieb. Leicht erhöhter Verbrauch und weniger Leistung (schwacher Durchzug) blieben. LMM wurde auch zweimal getauscht, ebenso AGR und Turbo. Ach eine Analyse der Motordaten mit VAGCOM brachte keine Ergebnisse. Die Werkstatt kann da auch nicht viel machen, und den ganzen auseinanderbauen, um den Fehler zu suchen, vergiss es.
Ich hoffe, dass Du nicht einen ähnlichen Murksmotor wie ich erwischt hast und sich das Verhalten nach der Einfahrzeit bessert
Gruß
Atreides