2.0 TDI EA288 ab wann robust?
Hallo zusammen,
in Bezug auf die 2.0 TDI EA288 Motoren gibt es bekanntermaßen einige Anfangsprobleme, wie beispielsweise mit den Zylinderlaufbahnen und dem daraus resultierenden Ölverbrauch.
Auch AGR-Probleme und Turbolader sind häufig diskutierte Themen, wie in den Videos von Red Head Zylinderkopftechnik auf YouTube zu sehen ist.
Die anfänglichen Modelle von 2013 bis etwa 2017 scheinen betroffen zu sein.
Wisst ihr, ab welchem Baujahr oder Motorkennbuchstaben diese Probleme behoben wurden?
Und wie sieht es mit dem EA288 Evo aus?
Sind in diesem Modellverbesserungen vorgenommen worden, oder treten ähnliche Probleme auf?
Über Informationen zu dieser Thematik wäre ich sehr dankbar 🙂
21 Antworten
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 23. Dezember 2023 um 12:44:24 Uhr:
Eigentlich habe ich nichts von Verlust geschrieben. Der kommt nur, wenn es bereits zu spät ist, das Wasser kocht und beim Ausgleichsbehälter herausdrückt.
Das Problem ist der kleine Kühlkreislauf, der am Wärmetauscher (Heizung) verstopft, wenn das G13 altert.
Also könnte man vorbeugen indem man das Kühlwasser tauscht oder den Wärmetauscher reinigt? Sitzt er nicht irgendwie ganz blöd, so dass man schlecht drankommt?
Wärmetauscher neu. spülen bringt nichts und kostet nur viel Zeit. tauschen geht locker in einer Stunde mit den richtigen Werkzeugen. Wenn man die Schläuche im Motorraum mit klemmen sichert, dann braucht man auch nicht entlüften und es geht noch schneller. Aber ich würde gleich neues Kühlmittel (kein G13) nehmen, wenn man schon mal dran ist. Ja, es hilft vorbeugend, das das zumindest nicht passiert. Ich würde es einfach pauschal bei 100tkm machen. Die meisten Beschwerden kamen bisher bei 100-150.
Ich fahre einen Golf 7 2.0 TDI ( EA288 ) von 2012/12, also einen der ersten die vom Band liefen. Motor läuft einwandfrei... so gut wie keine Verkokung ( Euro5 Niederdruck AGR ).
Lediglich sollte der Ölwechsel regelmäßig gemacht werden, denn mein Vorbesitzer fuhr immer schön Longlife und hat dadurch den Turbo geschädigt. Er lief noch einwandfrei, aber Lager usw waren eingelaufen laut Turbozentrum Berlin.
Nichts desto trotz, ich habe 0,0 Liter Ölverbrauch! Ich würde sogar behaupten die ersten Modelle sind die besten.
Kauf dir ruhig einen EA288, aber achte darauf dass der nicht mit Longlife ( alle 30tkm ) Ölwechsel gefahren wurde.
Worauf ich auch noch achten würde, ob im Kraftstofffiltergehäuse irgendwelche Späne sind. Das kannst du während der Probefahrt kurz checken, indem du die 5x Schrauben rausdrehst.
Die Späne liegen meist AUF dem Filter, was man dann auch sofort erkennt. Also du musst nicht extra den Filter rausnehmen usw.
Dann würde ich einen Euro5 bevorzugen, weil du aufgrund der Niederdruck AGR weniger Verkokung im gesamten System hast.
Die Abgase werden bei Euro5 erst gefiltert durch den Kat und DPF und dann erneut der Verbrennung zugeführt, während beim Euro6 direkt nach der Verbrennung die Abgase abgezweigt werden und wieder verbrannt werden.
Unterm Strich ist der EA288 locker für 500.000km gut, wenn ein wenig Liebe reingesteckt wird.
Das DSG ( DQ250 ) 6 Gang ist auch sehr robust. Lass bloß die Finger vom DQ200, dort geht oft die Mechatronik kaputt.
zum Thema Wärmetauscher und nicht funktionierender Heizung kann ich nur sagen, meine Heizung läuft ohne Probleme mit G13. Keine Probleme bislang und erster Wärmetauscher drinnen.
Eine Reinigung bringt schon was, wenn der Wärmetauscher noch nicht völlig zugesetzt ist.
Kleiner Tipp meinerseits:
Motor auf Betriebstemp. fahren und dann nachhause in den Carport, Garage oder halt am Straßenrand parken, spielt keine Rolle.
Einen 2 Meter langen Gartenschlauch aus dem Baumarkt ÜBER den Rücklaufschlauch vom Kühlwasserbehälter stülpen.
Diesen Schlauch dann in einen großen Eimer / Behälter leiten, so dass das Kühlwasser welches eig. in den Kühlwasserbehälter laufen sollte - JETZT in den Eimer / Behälter läuft.
Das ganze funktioniert auch wenn man alleine ist. Nun kippt man immer wieder Destiliertes Wasser nach, solange bis NUR NOCH klares und durchsichtiges Wasser aus dem Rücklaufschlauch vom Kühlwasserbehälter kommt.
Dann füllt man frisches Kühlwasserkonzentrat nach und hat mal eben ganz entspannt, ohne VCDS oder irgendwelche Kosten sein Kühlwasser getauscht.
Man muss auch nichts Entlüften oder sonst irgendwas! Achte nur darauf, dass du die Heizung auf Max einschaltest und wenn du eine Standheizung hast, diese auch einschaltest.
Auch wichtig, abundzu mal Gasstöße geben, damit das Kühlwasser bei 90 Grad bleibt, sonst schließt sich wieder der Kühlkreislauf und du bekommst nicht alles aus allen Kühlkreisläufen raus.
Du kannst das ganze noch optimieren, indem du einen Kühlwasserreiniger vor der Autobahnfahrt einfüllst.
Wie gesagt, ich hab´s auch schon gemacht und mein Auto läuft einwandfrei.
Ich würde das ganze aber lieber im Sommer/Frühling machen und das destilierte Wasser vorher auf 90Grad erhitzen, damit das Kühlwasser im System nicht abruppt runtergeht und die Kühlkreisläufe wieder schließen.
Falls du noch eine Frage hast, hau raus.
Achso, mir fällt noch was ein!
Wenn bei der Probefahrt im " Untertourigen Bereich " auffälliges " Klackern " zu hören ist, verabschieden sich gerade Injektoren.
War bei mir leider auch der Fall, nach ca. 130tkm sind 2x Injektoren kaputt gegangen und ich dachte zu Anfang immer, das Klackern wäre normal.
Aber nachdem ich die Injektoren getauscht hatte, war das Geräusch weg.
beim Kühlmittelbehälter gibt es keinen Rücklauf mehr wie früher vor 20 Jahren. Da ist nur eine dünne Leitung für Überdruck bzw Entlüftung. Kann sein, daß dort minimal etwas durch läuft aber was soll bei 8mm Innendurchmesser passieren? Da kann man nichts groß spülen. Man müsste das Kühlmittel zwischen Motor und Innenraum Wärmetauscher oder zwischen Motor und Kühler abgreifen um überhaupt etwas bewirken zu können. Das ist aber vergebene Mühe. Die Kanäle im Wärmetauscher sind winzig und die braune Pampe klebt darin wie Silikon.
Ähnliche Themen
Ein Kollege von mir fährt einen 2016er A5 mit dem EA288 und hat Probleme mit dem Kühlwasserverlust und einem nicht warm werdenden Innenraum. Wird wahrscheinlich der Wärmetauscher sein? Beim A5 muss nur leider das ganze Armaturenbrett raus
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Niederdruck AGR bei dem EA288 EU6. Macht das Probleme? Hab überlegt es zu deaktivieren vor allem, da es Einzelfälle gibt wo sich der DPF aufgelöst hat und dann feiner Keramikstaub in dem Motor gelangt ist... Das wirkt dann wie schleifpapier.
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 23. Dezember 2023 um 10:41:24 Uhr:
Die im Normalbetrieb höhere Öltemperatur ist wohl so gewollt und erstmal nicht schlecht, um z.B. mehr ungewollte Bestandteile verdampfen zu lassen. Bei ü200 130°C in der Wanne zu haben, ist dann der Pferdefuß.
Bzgl. Ölverbrauch scheint es recht klar die Motoren >150 PS häufiger zu betreffen. Ob wirklich andere Kolbenringe den Unterschied machen, oder einfach das Nutzungsverhalten, ist schwer zu sagen. Es scheint beides zu sein.
Was sich leider häuft, ist das Problem mit dem G13 Kühlmittel. Wenn man es zu spät merkt, verstopft es den kleinen Kühlkreislauf und der Zylinderkopf bekommt zu viel Temperatur.
und dessen Silikate verstopfen die Heizungswärmetauscher, es ist anzuraten auf G12 oder G12+ zu downgraden.